window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. Mai 2012
Nummer 20
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Staatl. finanz. Abtreibung
Der Bundesrat geht beim ­Gesundheitswesen in die falsche Richtung. Milliardenverluste bei J. P. Morgan.
Hintergrund
Kari Kälin
Das nette Gesicht der Lega
Während Bundesbern sich schwertut im Widerstand gegen ausländische Druckversuche, hat der Tessiner Regierungsrat Marco Borradori mit einer gezielten Gegenblockade in Italien, aber auch in der Schweiz für Irritationen gesorgt. Der Rebell gibt sich ausnehmend freundlich.
Lucien Scherrer
Eine tickende Bombe
Als Hans Ulrich R. 1988 eine junge Frau ermordete, die Leiche schändete und einen Raub ­vortäuschte, ­verkannten Richter und Psychiater das sexuelle Motiv. Jetzt soll das Versäumnis korrigiert werden. Doch die Justiz tut sich schwer mit dem Sadisten.
Propaganda der Selbstbediener
In der Debatte um das Krankenversicherungsmodell Managed Care werden politische Sonntagsreden zu Worthülsen. Wird es konkret, ist die «Verantwortung» plötzlich nicht mehr so wichtig.
Florian Schwab
Ruf nach einer neuen Währung
Der Euro ist wieder in akuter Gefahr. Chaos in Griechenland, Machtwechsel in Frankreich und die Schwäche der Regierung von Kanzlerin Merkel: In dieser Situation legt der streitlustige ­Rechtsprofessor Markus C. Kerber ein verlockendes Ausstiegsmodell auf den Tisch.
Alex Reichmuth
Energie für Hunderte Jahre
Weltweit gibt es riesige Vorkommen an sogenanntem Methanhydrat. Bis jetzt war das darin gelagerte Gas nicht nutzbar. Amerika meldet nun einen erfolgreichen Test zur Förderung der Ressource. Es könnte der Auftakt zu einer Energierevolution sein.
Pierre Heumann
Renaissance der Drachme
Sollten die Griechen aus der Währungsunion austreten, würden sie ihren Lebensstandard senken ­müssen. Aber nicht nur sie: Auch in der Schweiz wäre mit einer Rezession zu rechnen.
«Ein Austritt ist unvorstellbar»
Dass Griechenland die Euro-Zone verlassen könnte, ist für Jean-Claude Trichet die schlechteste aller Optionen. Der langjährige Präsident der Europäischen Zentralbank macht sich keine Sorgen um die Einheitswährung – der Euro sei ziemlich stabil. Von Claas Relotius
Lucien Scherrer
Die ungeliebten «Jugos»
Die Schweiz und die Jugoslawen: Das ist auch nach mehr als zwanzig Jahren Masseneinwanderung keine Liebesbeziehung. Warum nicht?
Christoph Landolt
Gut versorgt vom Staat
Wichtige Schweizer Politiker kennen die Arbeitswelt nur noch vom Hörensagen. Viele waren nie in der Privatwirtschaft. Von der Uni ging es direkt in die Politik.
Rico Bandle
Triumph des schlechten Geschmacks
In der Kunstwelt werden für depressive Gemälde, Fäkal-Installationen und eingelegte Tierkadaver Millionen von Franken ausgegeben. Und der Medienkonzern Ringier bezahlt einen Künstler dafür, seinen Geschäftsbericht auf Toilettenpapier zu drucken. Wie kommt das?
Alex Baur
Loblied auf den Jugoslawen
Die Zuwanderung aus dem Balkan bringt die Schweiz auf den Boden der Realität zurück.
Urs Paul Engeler
Ratschläge von Nichtswissern
Economiesuisse macht Urnengänge und Staatsverträge lächerlich. Das ist arrogant, falsch und kontraproduktiv.
Peter Keller
Ennetbirgische Feldzüge
Philipp Gut
Könige, Kaiser, Bundesräte
Regierung, Parlament, Parteien, Wirtschaftsverbände: Die versammelte Elite des Landes kämpft mit Millionen gegen mehr Demokratie in der Aussenpolitik. Am 17. Juni wird abgestimmt. Die Argumente der Gegner sind die gleichen wie vor hundert Jahren. Das Volk stört nur.
Peter Keller
Der Weg in den Süden
Aus Befreiungskämpfern werden Eroberer. Vor allem Uri drängt es Richtung Norditalien. Zwischen 1400 und 1515 erobern die Eidgenossen das heutige Tessin. Ein turbulentes Wechselspiel von Niederlagen und Triumphen.
Andreas Kunz
Gas geben ohne Bremse und Steuer
Die Pubertät beginnt immer früher. Gleichzeitig dauert es länger, bis die Jugendlichen erwachsen werden. Das Resultat? Ein Übermass an adoleszenter Verrücktheit. Zwar sind Teenager intelligent wie nie zuvor, aber ihr Wissen hilft ihnen nicht weiter.
Simon Kuper
Paradies mit schlechtem Wetter
Trotz Turbulenzen in der Regierung sind die Niederlande ein Vorbild: wirtschaftlich erfolgreich und bewohnt von zufriedenen Menschen. Ein fürsorglicher Staat und eine vernünftige Politik garantieren den Wohlstand.
Stil & Kultur
Urs Gehriger
Den Bogen überspannt
Als Kolumbus in Amerika landete, begann die beispiellose Plünderung. Aber schon die Indianer beuteten die Umwelt aus.
Dominique Feusi
Das Bettgeheimnis
Wir Schweizer sind schlecht im Bett. Das sagt ein deutsches Marktforschungsinstitut. Jetzt aber mal halblang.
Thomas Wördehoff
Nachruf
Rico Bandle
Apropos: Künstler vs. Piraten
David Schnapp
Kleine, sympathische Kiste
Die Mercedes-B-Klasse ist zwar nicht besonders aufregend, aber ein sehr gut gemachter Kompaktwagen.
Jürg Zbinden
Maskulin = Stahl + Platin
Franziska K. Müller
Zwei Volltreffer
Boutique-Besitzerin Despina ­Agapitos, 29, und Profi-Fussballer Mladen Petric, 31, feiern die ­hölzerne Hochzeit. Auch anderes sorgt für süsse Träume.
Rico Bandle
Aufstand der Intersexuellen
«Im Kino trage ich Schnurrbart»
Filmstar Scarlett Johansson, 27, über weibliche Action-Helden, zu enge Lederanzüge und ihre Verkleidung, wenn sie ausgeht.
Peter Rüedi
Niemandsland unter wechselnden Himmeln
Thomas Wördehoff
Venus, Lokomotive und Wauwau
Der Weltkünstler Jeff Koons ist ein durchtriebener Perfektionist des Oberflächlichen.
Wolfram Knorr
Total infernal
«The Dictator», jüngstes Werk des Brachial-Komikers und «Borat»-Darstellers Sacha Baron Cohen, als Polit-Provokation.
Daniele Muscionico
Der Beweis
Mark van Huisseling
Meine Oase
Unser Kolumnist fährt nach Deutschland, wo ihm recht viel auf die Nerven geht. In Zürich entdeckt er ein neues ­Restaurant.
Hildegard Schwaninger
Carl Hirschmann wird Vater
Gute Neuigkeiten von der die Freunde des Balletts treffen sich, Yoga auf der Schippe.
Beatrice Schlag
Mutter genug
Ein Bild löst Verstörung aus. Nach dem Grund dafür fragt niemand.
Andreas Thiel
Der Franzose Holland
Dass Politiker lügen, weiss man nicht erst seit Erfindung des Buchdrucks. Was aber Worte alles sagen, wenn man nicht aufpasst, was man schreibt, ist den wenigsten bewusst.
Peter Rüedi
Black Power
Aktuell
Silvio Borner
Neue Sicht aufs Mittelmeer
Politiker in Europa wollen nicht mehr sparen und setzen auf einen Wachstumskurs nach dem Vorbild der USA. Das wird nicht funktionieren.
Peter Bodenmann
Auch Grossbank-Söldner verbieten
1849 untersagte die Schweiz die Reisläuferei für fremde Herren. Zu spät, aber immerhin.
Titel
Von Henryk M. Broder - Lead lead lead.
Peter Hartmann
Der Tiefschlag
Urs Paul Engeler
Gasgefüllte Gummihüllen
Die hektische Suche nach neuen Formen der ­Anlehnung an die EU schwächt die Schweiz. Es gibt mit Brüssel gar nichts zu verhandeln.
Pierre Heumann
Europas Superstar
Die Griechen sollten studieren, wie ­Polen zum erfolgreichsten Mitglied der Europäischen Union wurde. Das Land hat es ohne fremde Hilfe zu Wohlstand gebracht.
Pia Reinacher
SRG-Monster
Immer dreister treibt das ­Schweizer Fernsehen sein Geld ein.
Hansrudolf Kamer
Netanjahu dominiert Israels Politik
Der israelische Premier hält sich länger im Amt als ­erwartet. Er nutzt die Zeit, um seine politische Basis zu verbreitern. Nun hat Netanjahu freie Hand – aber wofür?
Christoph Mörgeli
Herr Schwab und die Schwaben
Bortoluzzi, Füglistaller, Stahl, Maurer, Henauer, Mülhauser, Reichen
Titel
Von Vorname Name - zeile. zeile 2. zeile 3?
Alex Reichmuth
233 000 Franken für ein Wanderweg-Handbuch
Weltwoche
Existenzfrage für Eunuchen
Dürfen Journalisten gleichzeitig ­Politiker sein? Das ist eine rein kommerzielle Frage.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.