window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 10. Mai 2012
Nummer 19
Einleitung
Roger Köppel
Axel Springer
Das unglaubliche Leben des deutschen Zeitungskönigs.
Intern
Hintergrund
Pierre Heumann
Aufstand gegen die Wirklichkeit
Frankreichs neuer Präsident François Hollande verkörpert die neue europäische Sehnsucht, aus der Sparpolitik auszubrechen und Wirtschaftswachstum durch mehr Staatsausgaben hervorzuzaubern. Wenn alles nur so einfach wäre.
Matthias Ackeret
«Herr Krenz, wird alles gut?»
Ein Besuch bei Egon Krenz in Ostberlin. Oder wie der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR nach Schaffhausen kam.
Stefan Brändle
Ich, ich, ich
Werden die Franzosen Nicolas Sarkozy bald vermissen? Fünf Jahre lang unterhielt er sie blendend. Gescheitert ist er nicht an seiner Politik, nicht an der Krise, sondern an seinem Charakter.
Beatrice Schlag
Scheinwerfer aus
Sie heiratete Frankreichs mächtigsten Mann und hat jetzt einen Frührentner daheim. Kein Leben, für das Carla Bruni-Sarkozy je etwas übrighatte. Von Beatrice Schlag
Peter Hartmann
Im Dschungelcamp von «Chelski»
Eine Milliarde hat Roman Abramowitsch schon für einen Pokal verschleudert, der 15 Liter Champagner fasst. Roberto Di Matteo könnte ihn einschenken. Der Überraschungstrainer aus Schaffhausen steht mit Chelsea im Final der Champions League.
Florian Schwab
Deutsche schlagen Schweizer
Hinter dem Schweizer Unbehagen an der Zuwanderung aus Deutschland steckt eine ungemütliche Erkenntnis: Auf dem Arbeitsmarkt übertrumpfen viele Deutsche die Schweizer. Weil sie besser und produktiver arbeiten.
Alex Reichmuth
Die vergessene Eiszeit
Die Warnungen vor der Erderwärmung sind allgegenwärtig. Vor vierzig Jahren sahen Wissenschaftler ebenfalls eine Klimakatastrophe kommen – mit umgekehrten Vorzeichen. Es stehe eine globale Abkühlung bevor, hiess es damals. Die angeblichen Signale gleichen sich.
Urs Paul Engeler
Der Präsidentin kurze Beine
Ein klarer Antrag, ein fixes Ziel und viele fadenscheinige Versionen der Verschleierung: Wie Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf sich aus ihrem Plan herauswinden will, den Steuerbeamten den freien Zugang zu Bankdaten zu gewähren.
Rico Bandle
Frehner im Schwitzkasten
Das Kunstmuseum Bern zeigte Fotografien, die der Zementhersteller Holcim in Auftrag gegeben hatte. Nach heftigen Protesten liess sich der Museumsdirektor Matthias Frehner dazu verleiten, die Zusammenarbeit mit Holcim als «Pakt mit dem Teufel» zu bezeichnen.
Matthias Ackeret
«Ich weiche keiner Frage aus»
Egon Krenz, 75, war das letzte Staatsoberhaupt der «deutschen demokratischen Republik» (DDR). Heute lebt er als Rentner in Berlin. Dem kommunistischen Experiment trauert er durchaus nach. Die Schuld am Kalten Krieg und an der Berliner Mauer trage nicht die DDR. Von Matthias Ackeret
Philipp Gut
Lob der Lehre
Professoren und Bildungspolitiker fordern einen höheren Anteil von Maturanden und Studenten. Die Lehre sei ein «Auslaufmodell». Zahlen und Fakten widersprechen dem Befund. Die Schweizer Berufsbildung bleibt ein Erfolgsmodell. Wer eine Lehre macht, hat gute Aussichten.
Urs Gehriger
Migrationslabor Marseille
Marseille ist im Begriff, die erste Metropole Europas mit einer muslimischen Mehrheit zu werden. Seit Jahren versucht die Stadtregierung mit einer Harmonie-Politik die Spannungen zu entschärfen. Das Experiment wird als Vorbild gepriesen. Doch unter der Oberfläche brodelt es.
Alex Reichmuth
Im Extremfall Milliardenverluste
Windkraft auf dem Meer zählt zu den wichtigsten Energie-Hoffnungen. Auch die Schweiz investiert in sogenannte Offshore-Windparks. Doch deren Ausbau stockt. Es tauchen immer neue technische und wirtschaftliche Schwierigkeiten auf.
Hans Zippert
Grundsätzlich harmlos
Eine wissenschaftliche Gebrauchsanweisung für den Umgang mit Deutschen.
Alex Baur
Übers Bordell in den Sozialstaat
Die Personenfreizügigkeit sollte auch die Prostitution in geregelte Bahnen lenken. Theoretisch. In der Praxis herrscht ein rechtliches Chaos. Im Graubereich wird gemauschelt, was das Zeug hält. Und die Doppelmoral treibt bunte Blüten – wie eh und je.
Christoph Landolt
Bierdosen gegen die Redefreiheit
Wenn an der Uni Zürich die Direktorin des Währungsfonds spricht, pöbeln linksextreme Studenten ­ältere Zuhörer an, und Autonome werfen Rauchpetarden. Immerhin: Die Unileitung wehrt sich.
Kari Kälin
Genosse harmlos
Im Nationalrat sitzt Cédric Wermuth in einer zweitrangigen Kommission. Dennoch spricht der frühere Juso-Chef auf allen Kanälen zu allen politischen Tagesfragen – weil kein anderer Genosse so viel von Eigenmarketing versteht wie das Rednertalent aus Baden.
Christoph Blocher
Künstler und Patriot
Zum Tod von Walter Roderer.
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Nachruf
Apropos: H. D. Thoreau
David Schnapp
Ritt auf der Kanonenkugel
Der Abarth 500 C Esseesse mag ein getunter kleiner Angeber sein. Aber ihn zu fahren, ist sehr unterhaltsam.
Jürg Zbinden
Darauf fliegen wir
Rico Bandle
Klapproth im Wahlfieber
Franziska K. Müller
Ein richtiges Wunder
Die Sachbearbeiterin Loretta ­Severino, 36, und der Lagerist Italo de Nuzzo, 27, heiraten im August. Gemeinsam bilden sie den harten Kern eines Fanklubs: den ihrer Tochter Federica.
Peter Rüedi
Ray Andersons ­Dschungelmusik
Wolfram Knorr
Ziemlich verglast
Tim Burton, Gothic-Virtuose, verfilmte mit «Dark Shadows» ­ einen Vampir-Jux aus alten TV-Zeiten.
Daniele Muscionico
Neue Deutsche Welle
Rico Bandle
Biedermann und Rebell
Hansjörg Schneider, Schöpfer der Hunkeler-Krimis, offenbart in seinem Tagebuch nicht nur sein seelisches Innenleben, sondern auch jenes des verlogenen Kulturbetriebs.
Hildegard Schwaninger
Raus aufs Schloss, rein in die Stadt
Neue Jobs für die Hoteldirektorin Maria Büeler und den ehemaligen «Kronenhalle»-Chef Paul Senn.
Mark van Huisseling
Meine Ehrung
Unser Kolumnist fährt an eine Veranstaltung, wo halbfette Namen ausgezeichnet werden. Ihm passiert etwas Ähnliches.
Beatrice Schlag
Dunkle Triade
Von Beatrice Schlag - James Bond und die Einsichten der Wissenschaft.
Eine politisch korrekte Anzeige
Vom toleranten Opfer zum feigen Täter. Auf dem Polizeiposten.
Der Barbier von Seldwyla
Der verstorbene Volksschauspieler Walter Roderer hat sich insgeheim ein Leben lang gewundert, dass ihn die Leute lustig fanden. Dass er sich gegen den EWR einsetzte, haben ihm seine Kollegen verübelt – mehr aber noch, dass er ein eigenes, erfolgreiches Tourneeunternehmen führte.
Peter Rüedi
Später Abschied
Aktuell
Peter Bodenmann
Spottbillige Solarenergie
Marx und Engels bekommen recht: Der Kapitalismus zerstört alles, sogar die Atomenergie.
Henryk M. Broder
Geiles Projekt
Was ­wollen die Piraten? Vor allem wollen sie nicht arbeiten.
Peter Hartmann
Blondinenkomplex
Hansrudolf Kamer
Langsamer, aber stetiger Abstieg
Europa stimmt für Wechsel aller Art, doch sind diese mehr Schein als Sein. Die versprochene Politik ist von vorgestern. Europas Abstieg lässt sich so nicht aufhalten.
Philipp Gut
Wer stoppt diese Frau?
Finanzministerin Widmer-Schlumpf vollzieht, was die Linke seit langem fordert: Die finanzielle Privatsphäre der Bürger soll nicht mehr geschützt sein. Widerstand bleibt aus.
Alex Baur
Kein Grund zur Entwarnung
Die Erfolge im Kampf gegen den Fürsorgebetrug täuschen: Das Problem liegt weniger beim Missbrauch als beim ganz legalen Gebrauch eines üppigen Angebots.
Florian Schwab
227 842 Franken für den Einkaufstourismus
Weltwoche
Siebenmal die Woche
Es ist Zeit, dass die Sonntagszeitungen auch an Werktagen erscheinen.
Christoph Mörgeli
Bei Hunden setzt das Denken aus
Riklin, Arbenz, Mörgeli, Hänni, Fasel, Grosse-Bley, Wiegand
Kurt Schiltknecht
Die Kunst der kleinen Tiere
Staaten sind nicht sehr anpassungsfähig. Deshalb sollten der öffentlichen Hand keine Aufgaben übertragen werden, die Privatunternehmen lösen können.
Andreas Kunz
Die Linken und die Ausländer
Jahrelang haben sie das Thema tabuisiert. Jetzt überbieten sich die Genossen mit Vorschlägen zur Einwanderungspolitik. Doch das neue SP-Migrationspapier zeigt: Ihre alten Ideologie hat die SP nicht überwunden. Das Grundproblem der offenen Grenzen wird ignoriert.
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Barbara Lukesch
«Die rasende Lust der Frauen»
Die Zahl der Pornoseiten im Internet bewegt sich auf eine Milliarde zu. Der Paartherapeut Klaus Heer weiss, welche Auswirkungen dieser Boom auf Partnerschaften undFamilien hat. Und er ärgert sich, wenn er selbst solche Seiten anpeilt.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.