window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. November 2011
Nummer 46
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Peter Spuhler
Ein Geheimplan für die SVP. Demokraten leben gefährlich in Europa.
Hintergrund
Christoph Landolt
Mit Steuergeld gegen die Konkurrenz
Unter Generalsekretär Paul Tschümperlin spricht das Bundesgericht nicht nur Recht, sondern programmiert auch Software und konkurrenziert damit private Anbieter. Eine gesetzliche Grundlage gibt es nicht.
Rico Bandle
Tatort Delfinarium
Der Konflikt zwischen aggressiven Tierschützern und dem Connyland spitzt sich zu. Wurden die zwei verendeten Delfine tatsächlich vergiftet? Gehören Delfinarien verboten? Ein Besuch im Freizeitpark.
Europas neue Einsatztruppe
In der Alten Frankfurter Oper entstand vor kurzem das neue Zentrum der EU-Macht. Zu anderen Zeiten wäre das als Putsch bezeichnet worden. Die neue Elite ist die Verschmelzung von EU-Hierarchie und deutscher Finanzmacht. Es ist der Anfang vom Ende der EU.
Florian Schwab
Die Lösung heisst Inflation
Nur die Europäische Zentralbank (EZB) kann die Selbstzerstörung des Euro aufhalten. Der Preis dafür ist eine ­Inflation. Die Schweiz kann davon profitieren, wenn die Nationalbank ihre Kursuntergrenze fallenlässt.
Alex Reichmuth
Kloten: Fluglärm nimmt ab
Stopp dem Fluglärm – mit dieser Devise soll der weitere Ausbau des Flughafens Zürich blockiert ­werden. Die Gegner des Luftverkehrs unterschlagen im Abstimmungskampf, dass Flugzeuge immer ­leiser ­werden und die Lärmbelastung um die Pisten deutlich zurückgegangen ist.
Andreas Kunz
Warum Frauen nicht kochen können
Früher wollten sie mit ihren Kochkünsten beeindrucken. Heute bringen die meisten Frauen kaum mehr eine anständige Pasta auf den Tisch. Was das Kochen angeht, hat beim weiblichen Geschlecht eine fundamentale Verweigerungshaltung eingesetzt.
Philipp Gut
Zum Wohl der Kinder
Ein Kinofilm und eine Ausstellung zeichnen ein düsteres Bild des Schweizer Verdingkinderwesens. Die «Kindersklaven» mussten hart arbeiten, aber auf eine Opferrolle lassen sich viele von ­ihnen nicht ­reduzieren. Die historische Wirklichkeit ist differenzierter.
Alain Pichard
Das Bier liess er souverän abtropfen
Der Berner Ständeratskandidat und Sozialdemokrat Hans Stöckli hat Biel mit roter Politik in die ­schwarzen Zahlen geführt. Er ist, wie SVP-Herausforderer Adrian Amstutz, ein Mann «mit Speuz». Als Bieler Stadtpräsident war er der amerikanischste Politiker, den die Schweiz je hatte.
Ackermanns Rückzug
Der Schweizer Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, hätte einen besseren Abgang verdient. Sein Rückzug allerdings eröffnet den Nachfolgern immerhin die Möglichkeit, ohne Übervater zu starten.
Alex Reichmuth
Am Ende steht die Mülltonne
Trotz des Fleischskandals bei Coop: Lebensmittel sind heute von viel besserer Qualität als in früheren Zeiten. Die medial geschürte Furcht vor verdorbener und vergifteter Nahrung ist verfehlt. Sie führt dazu, dass immer mehr Essen im Abfall landet.
Verankert im Unverbindlichen
In der übrigen Schweiz, so glaubte die Schaffhauser Classe politique, sei Thomas Minder weit populärer als zu Hause. Bis das Volk den Vater der «Abzocker»-Initiative mit haushohem Vorsprung in den ­Ständerat wählte und dem Freisinn eine schallende Ohrfeige erteilte.
Der Emmentaler
Um Hans Grunder, den Chef der BDP, zu verstehen, muss man tief ins Wesen der bernischen ­Landbevölkerung eintauchen.
Akademische Inquisition
Die Politikwissenschaftler Simon Hug und Reto Wüest haben letzte Woche meine politischen Vermessungen verdammt. Peinlich dabei: Ein Teil der Kritik beruht auf falschen Annahmen.
Peter Keller
«Man irrt sich quasi nach oben»
Der Kabarettist Vince Ebert denkt wie ein Naturwissenschaftler – und ist trotzdem lustig. Für sein Buch «Machen Sie sich frei!» besuchte er eine Domina. Im Gespräch verrät er, wie sich Deutsche in der Schweiz beliebt machen können.
Stil & Kultur
Ein letzter Schluck, dann die Tat
Heinrich von Kleist brachte vor 200 Jahren seine Begleiterin Henriette Vogel um, dann sich selbst. Was geschah in der Nacht davor?
Daniele Muscionico
Apropos: Generöses Geschenk
David Schnapp
Mit kernigem Röhren
Audi präsentiert die Neuauflage seiner «Design-Ikone» A5. Anlass zu viel Lob und etwas Kritik.
Rico Bandle
Unwürdiger Abschied
Franziska K. Müller
Friede herrscht
Die Studentin Tamara Bieri, 29, und der Personalverantwortliche Michel Aebischer, 30, haben im Sommer geheiratet. Schon ­wieder eine Schlacht gewonnen.
David Schnapp
«Ein Lieblingsessen habe ich nicht»
Ralf Flinkenflügel, Chefredaktor des Gastroführers «Guide Michelin», über Sterne, Köche und sein letztes Essen.
Peter Rüedi
Suche nach der ­verlorenen Leichtigkeit
Wolfram Knorr
Monstrum der Gefühle
Lars von Trier lässt in «Melancholia» die Welt untergehen – eine wotanmässige Anmassung.
Jürg Zbinden
Gold und Blut anstatt Blutgold
Bettina Weber
Ein unverzeihlicher Fehler
Keine andere VogueChefredaktorin war so cool wie sie. Jetzt übertreibt es Carine Roitfeld.
Mark van Huisseling
Mein «Chateau»
Unser Kolumnist geht an die Fashion Days in Zürich. Und anschliessend nach Los Angeles.
Annas Test
Auf dem Tennisplatz konnten die Zuschauer nicht genug von Anna Kurnikowa kriegen, ihr Gastspiel im TV löst weniger Begeisterung aus.
Daniele Muscionico
Der Makabrist
Rico Bandle
Im falschen Schein
Die Schauspielhaus-Direktorin Barbara Frey wird im Januar Rekordzahlen präsentieren. Das gute Resultat täuscht über die tatsächliche Bilanz ihrer Amtsführung hinweg.
Andreas Thiel
Fleischskandal
Im Coop hinter der Fleischtheke.
Peter Rüedi
Wunderbar diskret
Aktuell
Peter Bodenmann
Zwei Freiburger sind einer zu viel
Selber schuld: SVP-Armeeminister Ueli Maurer bleibt allein im Bundesrat.
Silvio Borner
Der Euro und das Volk
Währungsunionen hat es schon viele gegeben. Sie sind alle früher oder später gescheitert. Die Euro-Krise wird nicht so schnell verschwinden, die Ursachen liegen zu tief.
Henryk M. Broder
Nach Vorschrift
Neonazis begehen zehn Morde. Und was machen unsere Beamten?
Peter Hartmann
Die 10
Hansrudolf Kamer
Das amerikanische Paradox
Amerikanische Präsidenten werden in der politischen Mitte gewählt. Doch in der amerikanischen Politik und Geschichte sucht man diese vergebens: Sie existiert nicht.
Peter Schellenberg
Kungelei von Marktteilnehmern
Verleger und die SRG streiten um Werbung im Internet. Der Bundesrat drückt sich vor einer Entscheidung. Ein Kompromiss würde den privaten Zeitungen schaden.
Urs Paul Engeler
Eine verdeckte Agenda
Die Pläne der CVP, ein Konglomerat der Mitte zu basteln, dienen den Bundesrats-Ambitionen ihres Präsidenten Christophe Darbellay und schaden der Partei.
Alex Reichmuth
39 Millionen der Post für Solarstrom
Weltwoche
Das mediale Staatsverständnis
Unsere Journalisten drehen durch. Darum ein Vortrag zur Verfassung und zu ihren oligarchischen Elementen.
Christoph Mörgeli
Blutspuren und Schlachtendampf
Tschäppät, Feuz, Germann, Künzi, Lutz, Gaillard, Leuthard
Beatrice Schlag
Hassgeräusche
Eine weitverbreitete Aggression wird als Krankheit erkannt.
Urs Paul Engeler
Das rote Prinzip Frau
Die SP-Frauen preisen die Tessinerin Marina Carobbio zur Wahl in den ­Bundesrat an. Mit ihrem Steckenpferd «Gender Budgeting» marschiert die Aussenseiterin jedoch in ungünstige Zonen.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Urs Gehriger
«Etwas in ihm ist zerbrochen»
Kaum ein Italiener kennt die Italiener so gut wie Sergio Romano. Der Historiker, Autor und Kolumnist zieht Bilanz der Ära Berlusconi. Der Cavaliere habe seine Versprechen nicht gehalten, sein Erbe sei allerdings ­besser, als es nun dargestellt werde.
Peter Hartmann
Der Mann am Klavier
Sein Jugendfreund Fedele Confalonieri, 74, hat Silvio Berlusconi, 75, schliesslich zum Aufgeben überredet.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.