window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. Oktober 2011
Nummer 40
Einleitung
Intern
Florian Schwab
Es geht abwärts
Der Staatsbankrott Griechenlands ist absehbar. Ökonomen zweifeln kaum mehr daran. Was bedeutet das für den Euro und für die Schweiz?
Hintergrund
Peter Hartmann
Dick und schön
Christoph Landolt
Die Partei der Unanständigen
Immer wieder muss BDP-Präsident Hans Grunder Eskapaden seiner Parteimitglieder entschuldigen. Der «Widmer-Schlumpf-Unterstützungsverein» (FAZ) hat seit seiner Gründung eine ganze Reihe von dubiosen Gestalten angelockt.
Pierre Heumann
Heuchelei im Steuerparadies
Während die amerikanische Regierung das Schweizer Bankgeheimnis angreift, hält sie im eigenen Land eisern daran fest. Schweizer Unterhändler lassen zu, dass Washington mit ­unterschiedlichen Ellen misst.
Urs Gehriger
Die Panzerknacker
Erstmals seit 25 Jahren hat das Parlament der Armee den Wehr-Etat erhöht. Wer waren die Kämpfer vor und hinter den Kulissen? Welche Rolle spielten Rüstungslobby und Armeefreunde? Ein fragmentarischer Rückblick auf ein Jahr Schweissarbeit am Staatstresor.
Martin Schubarth
Richter über das Volk
Das Bundesgericht soll Gesetze auf ­ihre Verfassungsmässigkeit überprüfen können. Das will der Bundesrat und erhebt so die ­Justiz über Volk und Parlament. Heikle Fragen würden von ­wenigen Richtern entschieden. Hier lauert die Gefahr.
Andreas Kunz
Die Hässlichen arbeiten beim Staat
Um vorwärtszukommen im Leben, sollten die Leute mehr in ihr «erotisches Kapital» investieren, schreibt die britische Soziologin Catherine Hakim. Ihre Thesen lösten wilde Debatten aus. Ihr provokativster Befund: Der Staat zieht ungepflegte, unattraktive Menschen an.
Daniela Niederberger
Die Rückkehr der Grafologie
In vielen Firmen vertrauen die Personalchefs wieder auf die Aussagekraft der Handschrift. Hokuspokus? Nein, eine Schriftanalyse sei viel günstiger als aufwendige Assessments — und genauso aussagekräftig.
Zu Tode betäubt
Seit Ende September steht Michael Jacksons Arzt Conrad Murray in Los Angeles vor Gericht. Wie der ­Mediziner seinen berühmten Patienten behandelte, das klingt ziemlich abenteuerlich.
Urs Gehriger
«Das Volk wird das letzte Wort haben»
Josef Lang will die neuen Kampfflieger bodigen. So viel Sukkurs habe die GSoA seit der F/A-18-Initiative nicht mehr gehabt.
Peter Keller
Klar umrissenes Beuteschema
Eine nationale Erbschaftssteuer, Verstaatlichung der Wirtschaft, internationale Steuerstandards: Die Linke zielt auf die Grundlagen des Schweizer Wohlstandes. Sogar mit rechtsstaatlich fragwürdigen ­Mitteln. Die Jagd auf Reiche ist eröffnet.
Alex Reichmuth
Endstation Mülltonne
Etwa die Hälfte unseres Essens landet im Abfall. Mangelnde Wertschätzung von Nahrungsmitteln, überzogene Qualitätsnormen und Gedankenlosigkeit sind schuld an der sinnlosen Essensverschwendung.
Christopher Hitchens
Plädoyer für den endlosen Krieg
Kritiker des Kriegs gegen den Terror fordern immer wieder kurze Interventionen – zum Beispiel in Afghanistan. Die Forderung ist falsch. Mit manchen Feinden können und dürfen wir nicht Frieden schliessen.
Wie die Personenfreizügigkeit versagt
Gebetsmühlenartig preisen bürgerliche Politiker und Vertreter der Wirtschaft die Personenfreizügigkeit mit der EU als Erfolgsmodell. Die gravierenden Nachteile lassen sich durch die ewige Wiederholung nicht wegzaubern. Der Bevölkerung hat sie mehr Nach- als Vorteile gebracht.
Alex Baur
System Gehrig
Der gestrauchelte BDP-Politiker Jürg Gehrig will Recherchen verbieten. Das Protokoll einer Farce.
Philipp Gut
Porno für Kindergärtler
Hinter den Kulissen treiben Politiker, Beamte, Experten und Lehrer die Sexualerziehung an den Schulen in neue Dimensionen. Bereits Kindergärtler werden mit pornografischen Bildern aufgeklärt. Wie ist es dazu gekommen? Wer steckt dahinter? Das Netzwerk der unheimlichen Pädagogen.
Florian Schwab
Im Kamikaze-Modus
Die EU-Kommission plant eine Finanztransaktionssteuer. Das kann für die Schweiz gefährlich werden.
Stil & Kultur
Nachruf
Deutschland und der Euro
Für Deutschland ist die EU nach dem Weltkrieg eine Art Vaterlandsersatz geworden. Durch die Schuldenkrise avanciert die Bundesrepublik zur europäischen Vormacht. Noch hat Berlin nicht herausgefunden, wie man die neue Hauptrolle ausfüllen soll.
David Schnapp
Sie nannten ihn «Godzilla»
Man muss den Nissan GT-R gefahren sein, um zu erfahren, dass schnell nicht unbedingt sehr teuer sein muss.
Rico Bandle
Apropos: Politikerbeschimpfung
Duzis wider Willen
Das höfliche Sie verschwindet zunehmend aus unserem Alltag. Ungefragt wird man überall ­geduzt, in der Schweiz sogar noch viel häufiger als in Deutschland. Ist man in der Duz-Falle drin, kommt man nicht wieder raus.
Jürg Zbinden
Editionen für verwöhnte Sammler
Chris von Rohr
Der King
Die wahre Grösse eines Musikers erkennt man manchmal nicht beim ersten Hinhören. Diese ­Erfahrung machte unser Autor bei Elvis Presley. Eine sehr persönliche Hommage an eine der ­bedeutendsten Figuren der Musikgeschichte.
Rico Bandle
Der bessere Schweizer
Wolfram Knorr
Narziss und Goldfinger
Der Spanier Pedro Almodóvar schuf einen Frankenstein des Schönheits- und Sex-Wahns.
Franziska K. Müller
Felsenfest
Die Verwaltungsrätin und ­Hausfrau Marielle Maître, 45, und der Gastronom Rolf Hiltl, 47, sind seit zwanzig Jahren ­zusammen. Gemeinsam machten sie aus dem ehemaligen ­«Wurzelbunker» eine Goldgrube.
Daniele Muscionico
Moderne Menschen
Peter Rüedi
Die Wasserverdrängung des Hochseetankers
Bettina Weber
Lady Gagas Vorbild
Brauerei-Erbin Daphne Guinness ist eine der letzten ­Exzentrikerinnen der Modebranche.
Markus Gasser
Mit Brillanz gegen den Schwachsinn
Umberto Eco macht mit seinem neuen Meisterwerk dem Ursprung aller ­Weltverschwörungstheorien, den «Protokollen der Weisen von Zion», endlich den Garaus.
Mark van Huisseling
Mein Turf
Unser Kolumnist brauchte, für einmal, nirgends hinzufahren. Halbfette Namen aus der Welt ­kamen nach Zürich.
Weiblich, Schauspielerin, will drehen
Sibel Kekili spielt seit neustem eine wirblige «Tatort»-Assistentin. Abseits der Drehs sorgt die Schauspielerin ebenfalls für Aufsehen.
Rico Bandle
In Opposition
Er hat aus Tell einen Terroristen gemacht und an der Expo 02 das «Affentheater» aufführen lassen. Jetzt mischt der Emmentaler Regisseur Samuel Schwarz die hiesige Filmbranche auf.
Andreas Thiel
Was macht eigentlich . . . ?
Ein Gespräch unter Kollegen.
Peter Rüedi
Der andere Cornalin
Aktuell
Henryk M. Broder
Aus Ruinen
Die Bundesrepublik wird wieder zur demokratischen Republik.
Roger Köppel
Schrott-Euro
Neues aus Europa. Zürcher Sozialamt. Demokratie.
Silvio Borner
Freihandel oder Fair Trade?
Schuld an den schlechten Bedingungen in der Dritten Welt ist nicht der marktorientierte Handel, sondern der Agrarprotektionismus der hochentwickelten Länder.
Peter Bodenmann
Swiss: Die fliegende Cash-Maschine
Der Bundesrat verschenkte die hochrentable Swiss an die Lufthansa. Warum regt sich niemand darüber auf?
Urs Paul Engeler
Wer ist Vez?
Neben der Bundesanwaltschaft ist das Bundesamt für Polizei die zweite Berner Skandalkammer, die Zwangsrücktritte in Serie produziert. Nur der unsichtbare Direktor Jean-Luc Vez übersteht alle Affären.
Hansrudolf Kamer
Temporäre Funktionsstörungen
Arbeitslosigkeit, Armut, schlechte Konsumentenstimmung und wenig inspirierende Politik: Amerika, das Land des angeborenen Optimismus, ist im Tief.
Urs Paul Engeler
Renitente Regierung
Die Kritik dreier Bundesräte am ­Kampfjet-Entscheid ist staatspolitisch skandalös, finanzpolitisch nicht fundiert. Kurz: hinterhältig.
Alex Baur
810 Franken für Öko-Schwindel
Weltwoche
Endzeit für Möbel Märki
Eine der schwierigsten Kunstformen des Journalismus bleibt das Heftli.
Christoph Mörgeli
Schlimme Woche für die Demokratie
Gottwald, Bratchikov, Perler, Zeyer, Blocher, König, Ineichen-Fleisch, Gutzwiller
Beatrice Schlag
Wahlkampf
Ein schlimmes Wort und der Stein des Anstosses.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
«Die Classe politique empfindet das Volk je länger, je mehr als Hindernis und Sand im Getriebe.» Erwin Kessler
Interview
Roger Köppel
«Bei 25 % schneide ich den Bart ab»
Eben wurde der FDP ein schlechtes Wahlergebnis prophezeit, doch Parteichef Fulvio Pelli hält dagegen. Seine Leute seien gut aufgestellt; 20 Prozent Wähleranteil hält er für möglich. Ein Gespräch über den Freisinn, Machiavelli und die Psychologie des Dreitagebarts.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.