window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. September 2011
Nummer 37
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Widmer-Schlumpf
Unsere Banken und die USA: Die Finanzministerin ist ein ­Sicherheitsrisiko.
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Prolog zum Wahltheater
Die Prognose, dass die SVP bei den Bundesratswahlen im Dezember 2011 erneut tief gedemütigt werden wird, ist die wahrscheinlichste. Weil das Gegenteil beteuert wird.
Konrad Hummler
So retten Sie Ihr Geld
Auch wenn die Aussichten für Investoren alles andere als rosig sind: Am sinnvollsten sind nach wie vor Aktien. Und auch wenn ihn mancher kommen sieht: Der Weltuntergang ist nicht in Sicht.
Peter Keller
«Qualitätskontrolle» im Knast
Strafanstalten mit ISO-Zertifikat, «Wohngruppen», festangestellte Psychologen, Diätkost, Fitnessräume und Samichlaus-Besuche: Der Schweizer Justizvollzug hat Kuschel-Potenzial. Trotzdem pilgert die ­Nationale Kommission zur Folter-Verhütung von Gefängnis zu Gefängnis.
Alex Reichmuth
«Ungezügelte Männlichkeit»
Was ist von einem Politiker mit Pferdeschwanz zu erwarten? Wie standfest ist eine Parlamentarierin mit ­verdeckten Ohren? Welche Werte vertritt ein Schnauzträger in Bern? Die Physiognomin ­Tatjana Strobel interpretiert die Haar- und Bartpracht von zehn nationalen Politikern.
Christoph Landolt
Nur die BDP will sein Geld
Der St. Galler Unternehmer Jürg Gehrig will unbedingt in den Nationalrat. Für welche Partei, spielt ­keine Rolle. Nun ist die Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) zum Handkuss gekommen. Er versprach ihr viel Geld. Ob sie es je bekommt, ist fraglich.
Roger Köppel
Die im Dunkeln sieht man nicht
Eveline Widmer-Schlumpf hat die Konkordanz zerstört und eine Parteispaltung erzwungen. Sie entliess dutzendweise verdiente Staatsbeamte. Als ihr das Migrationsamt über den Kopf wuchs, flüchtete sie in die Finanzen. Als Bundesrätin ohne Basis sollte sie auf eine Wiederwahl verzichten.
Urs Gehriger
Robo-«Füsel» aus der Dunkelkammer
Vernetzt, verkabelt, satellitengesteuert: der Schweizer Soldat der Zukunft – seit Jahren wird an ihm ­geforscht, ohne dass die Öffentlichkeit Details erfahren hätte. Die Weltwoche erhielt als erstes ­Medium Einblick in das prestigeträchtige Projekt, das aus Infanteristen Hightech-Krieger macht.
Pierre Heumann
Am Ende ist der Kurs wieder frei
Die Anbindung des Frankens an den Euro ist unberechenbar. Jetzt ist die Nationalbank von ­Entscheidungen in Brüssel und Frankfurt abhängig. Ein Szenarium zu der Frage, was in den nächsten Monaten passieren könnte.
Christoph Landolt
Grossmaschige Netze
Vor den Parlamentswahlen erstellt Smartvote eine Million Online-Wahlempfehlungen. Die Idee wird inzwischen kopiert. Zentrale politische Unterschiede gehen verloren.
Rico Bandle
Im Widerstandsnest
Das linksautonome Kulturzentrum Reitschule in Bern hat ­mittlerweile musealen Charakter. Ein Besuch am Abend vor der grossen SVP-Demo.
Andreas Kunz
Von der SRG für die SRG
In der Radiobranche rumort es. Vertreter der privaten Sender sind unzufrieden mit der Messung der Hörerzahlen. Die Methode sei veraltet und weise gravierende Mängel auf. Bevorzugt werde die SRG, welche das System konzipiert habe und die Erhebungen grösstenteils finanziere.
Urs Gehriger
Söldner sollen Schweizer schützen
Die Schweiz will die Botschaft in Tripolis wieder eröffnen. Für die Sicherheit soll eine private Firma sorgen. Dies obwohl Schweizer Spezialkräfte die Aufgabe aus dem Stand erfüllen könnten – zu markant tieferen Kosten.
Alex Baur
Flugjahre für Hasardeure
Der geplante Atomausstieg ruft Glücksritter auf den Plan, die beim Boom um die hoch subventionierten alternativen Energieträger mitkassieren wollen. Ob ihre fantastischen Pläne und Projekte ökonomisch sinnvoll sind und der Natur etwas bringen, ist zweitrangig.
Beda M. Stadler
Sind wir alle gestört?
Fast 40 Prozent der Europäer sind psychisch krank. Das ist keine politisch inkorrekte ­Stammtischbehauptung — diese Nachricht ging letzte Woche durch alle Medien. Bleibt nur die Frage: «Warum eigentlich nur so wenige?»
Rolf Degen
Von Natur aus gut
Die Naturwissenschaft entdeckt die moralische Seite des Menschen. Wir sind darauf programmiert, mit unserem Handeln Schaden zu vermeiden, Ungerechtigkeit zu hassen, Gleiches nicht mit Gleichem zu ­vergelten, auch wenn dies unserem Eigennutz zuwiderläuft.
Stil & Kultur
Nachruf
Mark van Huisseling
Mein Country
Unser Kolumnist geht aus in der Stadt und auf dem (schönen) Land. Und hat auch noch etwas zu sagen über Carl H.
Peter Rüedi
Der Coole aus der Hitze
Mit Gott zufrieden
Die Favoritinnen aus Südamerika hatten das Nachsehen. Miss ­Universe kommt aus Angola. Immerhin tönt ihr Name nach Latina.
Andreas Thiel
Politik und Wirtschaft
Was wir von der EU haben, und was wir ihr gerne geben würden.
Jürg Zbinden
Selbst Schönheit benötigt Zeit
Bettina Weber
Die Schlacht um Hermès
Das französische Traditionshaus floriert. Und muss sich gegen eine unfreundliche Übernahme wehren.
Jürg Zbinden
«75 Prozent sind Stammgäste»
«Cresta Palace»-Direktor Hanspeter Herren über Jugendstil, leichte Hotelküche und seine Liebe zu Vierbeinern.
Wolfram Knorr
Das Gruselexamen
Mit «One Way Trip» wagte sich der Schweizer Film ins Horror-Revier – und fand dort eine Schweizer «Hinterwelt».
Rico Bandle
Teure Quasselrunde
Daniele Muscionico
Gefallener Engel
Karl Lüönd
Ein Hauch von Kafka
Das Buch von Alex Baur über den Sozialhilfemissbrauch in Zürich gewährt Einblick in die Abgründe der Bürokratie.
Beatrice Schlag
Meister der kleinen Gesten
Sean Penn wird Ende September beim Zürcher Filmfestival mit dem Golden Icon Award ausgezeichnet. Ironischerweise ist eine Ikone das Letzte, was der zornige Schauspieler und Regisseur je sein wollte.
Peter Rüedi
Oden an die Nacht
Walter De Gregorio
Troja fällt
Vor zehn Jahren gewann Roger Federer ­seinen ersten Titel als Profi. Nun scheint die Zeit um zu sein, und nur einer scheint es zu akzeptieren: der Held selbst.
Pia Reinacher
Subjektiv, ungerecht, zufällig
Zwei Schweizer Autoren schafften es auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis. Über die Qualität sagt das nichts aus. Ein Bericht aus dem Inneren der Preismaschinerie.
Franziska K. Müller
Der fünfte Pfeiler
Die Pflegefachfrau Verena ­Wagner, 51, und der Arzt Rolf Egli, 50, haben im Juni ­geheiratet. Heimlich.
David Schnapp
Dreisatz der Freude
Der neue V8-Motor in der S-Klasse von Mercedes leistet mehr und verbraucht weniger. Wenn nur alles so einfach wäre.
Marc Bodmer
Nach dem Joystick
Mit der Einführung der Spielkonsole Wii überraschte Nintendo die Game-Welt. Wie gut ist die Konkurrenz?
Rico Bandle
Apropos: Fortpflanzung
Aktuell
Regula Stämpfli
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Philipp Gut
Erkauftes «Stillschweigen»
Bruno Eicher bewarb sich um eine Stelle im Asylzentrum Landegg. Das Migrationsamt St. Gallen sagte ihm schriftlich zu. Trotzdem durfte Eicher den Job nicht antreten. Offenbar war er in der falschen Partei. Nachdem er mit dem Gang an die Presse gedroht hatte, erhielt er ein Schweigegeld.
Philipp Gut
Journalistischer Begleitschutz
Karin Keller-Sutter kann auf die Mainstream-Medien bauen. Kritische Fragen werden nicht gestellt.
Beatrice Schlag
Deins für meins
Amerika feiert die Neuentdeckung des Tauschhandels.
Calmy-Rey, Simonazzi, Stämpfli, Wermuth, Feri, Nause, Maurer, Leuthard
Weltwoche
Die Neurose der Demontage
Je näher die Wahlen rücken, umso erklärbarer wird die Blocher-Fixierung der Medien.
Kurt Schiltknecht
Gefährliches Schweigen
Die Diskussion über die schweizerische Geld- und Währungspolitik würde erleichtert, wenn die Nationalbank ihre Überlegungen öffentlich machen würde.
Christoph Mörgeli
Urs Rohner spielt blinde Kuh
Peter Keller
Umverteilung
Eine schaurige Erkenntnis: Die Berner sind ­unsere Griechen.
Alex Reichmuth
Fr. 3213.20 für einen Schuldbrief
Alex Baur
Geschlossene Gesellschaft
Statt sich den Problemen zu stellen, igelt sich die Sozialbranche ein. Unter dem Vorwand der Professionalisierung wird die Sozialhilfe der demokratischen Kontrolle entzogen.
Peter Hartmann
Alarmbereit
Peter Bodenmann
Fukushima: Fisch ertränkt
Linke und Grüne vergeigen den Ausstieg aus der Atomenergie auf Kosten der eigenen Parteien.
Peter Keller
Mit Kreide im Gebiss
Vor vier Jahren herrschte in der Schweiz ein filmreifer Wahlkampf. Jetzt ist staatstragende Langeweile angesagt. Die SVP nimmt Rücksicht auf ihren Ständeratskandidaten Blocher.
Hansrudolf Kamer
Israel fühlt sich belagert
Der Angriff auf die Botschaft in Kairo und die türkischen Drohungen machen den Eindruck, Israel sei isoliert. ­Der Schein trügt. Die israelische Diplomatie hat Gegenmittel.
Henryk M. Broder
Eiskalte Herzen
Zitate aus ­Leserbriefen auf einen Artikel über den 11.9.2001.
«Mut bewiesen und Klartext geschrieben.» Karl Baier
Interview
Pierre Heumann
«Besteht Kriegsgefahr?» – «Quatsch!»
Der frühere Kanzlerkandidat und Ministerpräsident Bayerns wünscht sich von der Schweiz mehr internationale Solidarität. Und um den Euro zu retten, fordert Edmund Stoiber zusätzliche Kompetenzen für die EU.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.