window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 19. Mai 2011
Nummer 20
Einleitung
Roger Köppel
Frau vs. Mann
Strauss-Kahn, die Oligarchie der Beamten, Ueli Maurer und Osama Bin Laden.
Intern
Hintergrund
Andreas Kunz
Lügen, Sex und IV-Rente
Missstände im Asylwesen häufen sich. Vorläufig aufgenommene Migranten mit einem Wegweisungsbefehl werden nicht ausgeschafft. Selbst wenn sie bei ihrer Einreise die Unwahrheit erzählt haben oder in der Schweiz mehrfach kriminell geworden sind.
Alex Reichmuth
Mit Vollgas in die Sackgasse
Am 25. Mai beschliesst der Bundesrat voraussichtlich den Ausstieg aus der Kernenergie. Um die ­drohende Stromlücke zu schliessen, hat die Schweiz zwei Möglichkeiten: Sie kann Gaskraftwerke bauen oder AKW-Strom und Kohlestrom importieren. Beides wäre nicht nachhaltig.
Urs Paul Engeler
Von unten
Volksschläge machen Politik — ausgerechnet bei  den Bernern.
Markus Gasser
Fabelhafte Aussicht von hier oben
Auch Götter können altern: Am 24. Mai wird Bob Dylan siebzig. Doch verdient der ­amerikanische­ ­Musiker den Mythos, den er um sich geschaffen hat?
Rico Bandle
Kulturbarons Freunde und Paläste
Die Urheberrechtsgesellschaft Pro Litteris hat den Auftrag, für Künstler und Autoren Gebühren einzutreiben. Rund um die Organisation rumort es: Ihr Direktor, Ernst Hefti, hat sich ein pom­pöses Reich eingerichtet, von dem Freunde und Verwandte profitieren. Von Rico Bandle und Sophie Stieger (Bild)
Joch der Bundesanwaltschaft
Die Schweizer Justizbehörden leisten sich gravierende Flops gegen die Finanzwirtschaft. Im Brennpunkt steht Bundesanwalt Erwin Beyeler. Es gibt genügend Gründe, den Mann aus seinem Amt zu wählen.
Martin Schubarth
Richter als Gesetzgeber
Soll auch die Schweiz ein Verfassungsgericht einführen? Der politische Druck steigt, aber eine Analyse zeigt: Die Schweiz braucht kein Verfassungsgericht. Eine solche Institution würde die direkte Demokratie bedrohen.
Urs Paul Engeler
Hohepriester der Anmassung
Nach Fukushima strahlen über allem die Moralprediger und besonders die Energieethiker. Ihr Wirken ist für Individuum und Gesellschaft gefährlicher als jegliche Form der Stromproduktion.
Herbert Cerutti
Insektenforscher und Menschenretter
Das berüchtigte Insektizid DDT ist weiterhin für den Kampf gegen die Malariamücken zugelassen. Für den Schweizer Insektenforscher Hans Rudolf Herren ist das ein Skandal. In Kenia hat sich sein ­gesundheitlich und ökologisch unbedenkliches Malariakonzept bestens bewährt.
Alex Baur
Papiertiger der Klimapropheten
Der Weltklimarat mischt sich in die Energiepolitik ein und fordert Alternativen. Die Kernenergie, mit der sich, nüchtern betrachtet, am meisten CO2 einsparen liesse, ignorieren die Klimaforscher konsequent. ­Damit verabschieden sie sich endgültig von der Wissenschaft. Von Alex Baur und Anselmo Pedroni
Urs Gehriger
Mineure im Schengen-Massiv
Brüssel hat einen Sündenbock. Mit seiner Ankündigung, Zollkontrollen wieder einzuführen, zerstöre Dänemark das «grenzenlose» Europa. In Wirklichkeit unterhöhlen viele Kräfte den umstrittenen Schengen-Vertrag. Die Sprengmeister des Regelwerks sitzen in der EU-Zentrale.
Alex Reichmuth
Klassische Planwirtschaft
Der Staat soll den Stromverbrauch festlegen. Selbst ­FDP-Politiker finden die Idee sympathisch.
Rico Bandle
Mandate, Skandale
Dominique Strauss-Kahn und der Marsch durch die Institutionen.
Philipp Gut
SRG setzt 30 Millionen in den Sand
Die SRG schaffte ein neues Bildverarbeitungssystem an und zahlte dafür bis zu 30 Millionen ­Franken. Das System wird ersetzt, bevor es überall installiert worden ist. Grund für die verschwende­rische Kehrtwende: Die Romands machten Druck. SRG-Chef Roger de Weck knickte ein.
René Lüchinger
Schlechte Aussichten für Europa
Während Dominique Strauss-Kahn im Gefängnis sitzt, melden Schwellenländer beim IWF Ansprüche an.
Peter Keller
Nackter alter Mann
Die Sexaffäre des IWF-Chefs und ein Erklärungsversuch.
Stefan Brändle
auf den Schenkel
Vor den sexuellen Umtrieben der Machthaber verschliesst man im monarchistischen Paris die Augen.
Hanspeter Born
Was geschah in Suite 2806?
Dominique Strauss-Kahn, der mächtige Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), sitzt wegen versuchter Vergewaltigung in Haft. Die amerikanischen Justizbehörden geben sich mitleidlos. Die von der Polizei publik gemachten Vorwürfe ergeben allerdings kein schlüssiges Bild.
Pierre Heumann
Auch die Grossmutter darf kommen
Die Behauptung, mit der Personenfreizügigkeit kämen vor allem gutqualifizierte Arbeitskräfte in die Schweiz, hält sich in Politik und Verwaltung hartnäckig. Sie ist falsch. Aktuelle Statistiken zeigen ein weit weniger rosiges Bild.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Pereiras Zauberkraft
David Schnapp
Und jetzt bitte seitwärts parkieren
Der CLS ist zurzeit die vielleicht eleganteste Art, Mercedes zu fahren. Ausserdem ist der Wagen zu einigem in der Lage.
Franziska K. Müller
Weniger hätte ­erstaunt
Der Leuchtreklame-Spezialist ­Rico Meyer, 44, und die ­Teamleiterin Sandra Schenk, 33, haben im ­April geheiratet. Ihre Partnerschaft hatte stets Priorität.
Peter Rüedi
Die Wonnen des Unaufgeregten
Wolfram Knorr
Karneval! Maskenspiel!
Hollywood setzt auf Fortsetzungen. Meistens sind sie schlecht. ­«Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides» dagegen ist ein ­Riesenspass, ein Feuerwerk der Ironie – in 3-D.
Christian Berzins
Besser als Netrebko
Die Lettin Elina Garanca ist erst 34 Jahre alt und schon längst im Opernhimmel. Nun singt sie in der Schweiz. Endlich.
Peter Keller
Irrsinn in der Bude
Jürg Zbinden
Ein Mann für alle Fälle
Bettina Weber
Chronist der Schönheit
Bill Cunningham, 82, ist nach wie vor der beste Strassenfotograf der Modewelt.
Mark van Huisseling
Meine Kommunikation
Unser Kolumnist begegnet der angesehensten PR-Frau der Schweiz (und erzählt über sie). Zudem sagt er, wie man reich wird.
Beim dänischen Haudegen
Kirsten Dunst hätte die Muse von Woody Allen werden können, jetzt ist sie in die Fänge von Lars von Trier geraten.
Daniele Muscionico
Bart des Vertrauens
Andreas Thiel
Online-Sterben
Von Andreas Thiel - Gut, dass ­Sterbehilfeorganisationen endlich intermedial ope­rieren.
Peter Rüedi
Interkontinentale Ikone
Aktuell
Peter Bodenmann
Das antisolare Bubentrickli
Schweizer Sonnenstuben: Maloja so gut wie Málaga. Simplon so gut wie Sevilla.
Henryk M. Broder
Wir raten ab
FDP- Politiker Kubicki und der ­«deutschen Sitte hohe Wacht».
Peter Hartmann
Der Unverdächtige
Hansrudolf Kamer
Die Euro-Dogmatiker stranden
Die europäischen Währungsprobleme laufen aus dem Ruder. Die Europolitiker reden mit gespaltener Zunge. Dabei gäbe es vernünftige Rezepte.
Alex Reichmuth
5 Millionen Franken für Handyforschung
Peter Keller
Wörter machen Leute
Im Kindergarten gilt wieder Mundart. So haben es die Kantone Zürich und Basel-Stadt an der Urne bestimmt. Der Entscheid ist vor allem gut für die Ausländerkinder.
Rico Bandle
Falscher Winkelried
Roger de Weck kämpft für die Aufhebung des Werbeverbots der SRG im Internet. Sonst werde die Schweiz von Google und Facebook überfahren. Ein Unsinn.
Weltwoche
Zum Ersten, zum Zweiten . . .
Picasso, Patek Philippe und nun Tele Züri. Wir bieten mit in einer Live-Auktion der Medienwelt.
Christoph Mörgeli
Manöverkritik von der «Titanic»-Brücke
Maurer, Ziörjen, Schwab, al-Assad, Mörgeli, Schawinski, Rickli, Leuenberger
Kurt Schiltknecht
Die wahren Ursachen des Unheils
Die Industrieländer sind schuld an den Währungskrisen. Sie häuften heillos Defizite an. Die Schweiz sollte sich geistig auf ein Auseinanderbrechen des Euro vorbereiten.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Das Herz muss höherschlagen»
Der Ostschweizer Unternehmer Fredy Lienhard hat den Betriebs- und Büroeinrichter Lista zum internationalen Konzern ausgebaut. Nebenbei gehörte er zu den besten Schweizer Autorennfahrern. Ein Gespräch über Erfolg. Von Roger Köppel, David Schnapp und Andrea Panté (Bild)
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.