window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Mai 2011
Nummer 19
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Frisch, Hume
Grosse Intellektuelle. Wie stark sind die USA? Schottische Luftlinien in die Schweiz.
Hintergrund
Die Spur zu Bin Laden
Die Hälfte der Erkenntnisse über al-Qaida wurde durch harte Verhörmethoden gewonnen. Das «Waterboarding» hat für die Ausschaltung Bin Ladens eine wichtige Rolle gespielt.
Alex Baur
Agitprop im Namen der Wissenschaft
Wenn es um die Strompolitik geht, brennen beim Staatssender die Sicherungen durch.
Urs Paul Engeler
Brüssel lacht und «wartet gespannt»
Mit seinem «ganzheitlichen und koordinierten Ansatz» bereitet der Bundesrat die weitgehende Anbindung der Schweiz ans EU-Recht vor. Nach den Wahlen wird’s offiziell.
Rico Bandle
Sina national
Als sie sechs war, starb ihre Mutter, ab siebzehn schlug sie sich im schmierigen Schlagerbusiness durch. Heute ist Sina die erfolgreichste Mundartsängerin der Schweiz. Ihr Weg ist geprägt von unbändigem Durchhaltewillen – und einer seltsamen Begegnung mitten auf der Autobahn.
Markus Schär
Arbeit am Tabu
Einst legte er sich mit Nestlé an, heute mit seiner eigenen Partei. Der ehemalige SP-Nationalrat und ­Preisüberwacher Rudolf Strahm beeinflusst die Debatte so stark wie kaum ein Schweizer Ökonom. Ein Hausbesuch beim rastlosen Vielleser, Pensionär und Ausdauersportler.
Urs Paul Engeler
Professor Mitspieler
Staatsrechtler Daniel Thürer, EU-Turbo, erarbeitet die ideologische Basis zum Anschluss der Schweiz ans EU-Recht.
Roger Köppel
Ichsucht als Methode
Am 15. Mai wäre der Schweizer Schriftsteller Max Frisch 100 Jahre alt geworden. Er verkaufte Millionenauflagen, sein internationaler Ruf war gross. Mittlerweile ist es modisch geworden, ihn für überholt zu halten. Der Fall ist komplizierter.
Rico Bandle
Gemeinnützige Privatsache
Die Enkel von Werner Coninx wehren sich dagegen, wie der riesige Nachlass ihres Grossvaters verwaltet wird: Präsident Ernst Hefti wohnte in der Museums-Villa, holte seinen Sohn in die Coninx-Stiftung und will nun die Kunstsammlung von Zürich nach Glarus verlegen.
Revolution der kleinen Schritte
In Libyen schwindet Gaddafis militärische Überlegenheit langsam, aber sicher. Das grösste Hindernis für Geländegewinne der Aufständischen ist die zerstrittene und ineffiziente Führung der Revolution. Ein Bericht aus dem Kriegsgebiet.
Sven Michaelsen
«In ihrer Nähe begann der Wahn»
Max Frischs Beziehungen sind fast so vieldiskutiert wie seine ­Bücher. Ein fiktives Interview mit dem Dichter gibt Aufschluss.
Bonanza in Baar
Glencore macht den Schweizer Ivan Glasenberg zum zehnfachen Milliardär. Die Firma ist ­hundertmal mehr wert als noch vor gut zwanzig ­Jahren. Die Strategie der Rohstoffhändler zeugt von grosser Weitsicht.
Pierre Heumann
Eingreiftruppe gegen die Wirtschaft
Immer mehr Stellen, immer mehr Vorschriften, immer mehr Bürokratie: Die Finanzmarktaufsicht ist nicht zu bremsen. Sie entwickelt sich zum Staat im Staat, den keiner kontrolliert.
Alex Reichmuth
Asphalt in Handarbeit
Der Autobahnabschnitt Lenzburg–Birrfeld wird derzeit ­total saniert. Zu Besuch auf der Baustelle.
Alex Reichmuth
Schweizer Baustellenwahn
Autobahnsanierungen sind ärgerlich und verursachen Stau. Es gibt immer mehr davon, und sie dauern lange. Gewerkschaftliche Auflagen, gesetzliche Bestimmungen und Normen verlangsamen und verteuern das Bauen. Von Alex Reichmuth und Christian Schnur (Bilder)
Urs Gehriger
«Leichen lügen nie»
Obamas umgang mit dem toten Bin Laden sei  falsch gewesen, sagt Staranwalt Alan Dershowitz.
Alex Baur
Tonfall der Empörung
Die Unglücksreaktoren von Fukushima stehen unter Kontrolle, aus Japan ist immer noch ­kein Strahlenopfer zu vermelden. Damit verlagert sich der Fokus auf Schweizer AKW. Weil es auch hier nichts Neues zu berichten gibt, werden alarmierende Nachrichten konstruiert.
Andreas Kunz
Viagra für den Eritreer
Mit einer neuen Asylreform will Justizministerin Simonetta Sommaruga die Probleme im Flüchtlingswesen beheben. Ein Besuch in einem Asylantenheim zeigt, wie gross die Misere tatsächlich ist.
Ritter der verlorenen Zeit
Gunter Sachs erfand das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Als Playboy, Fotograf, Mathematiker, Kunstsammler. Erinne­rungen eines Freundes. Von Helmut-Maria Glogger
Urs Gehriger
«Oh, du kehrst nimmer wieder»
Die Präsentation der Leiche des Feindes gehört seit Menschengedenken zu den Ur-Ritualen der Sieger. Mit dem Verzicht auf eine Leichenschau hat US-Präsident Obama mit dieser primitiven Tradition gebrochen. Scheinbar. Von Urs Gehriger
Stil & Kultur
Wolfram Knorr
Seelenvermessung
Psychologische Filme, subtil und spannend inszeniert, mit ­Charakterschauspielern besetzt, werden zur Rarität. «Rabbit Hole» ist eine solche.
Urs Paul Engeler
Geisselung der Reichen
David Schnapp
Ein Mann im Schnee
Opel hat das Crossover-Modell Antara überarbeitet. Wir sind damit zu Berge gefahren.
Apropos: Nackt in der Zeitung
Franziska K. Müller
Heiraten mit Weltrekord
Die Hausfrau Rose Pollard Lunsway, 93, und der ehemalige Bauarbeiter Forrest Lunsway, 100, haben im März geheiratet. Präsident ­Obama und seine Frau ­wünschten langdauerndes Glück.
Jürg Zbinden
«Unsere Kunden sind Gewinner»
Wolfgang Sahli räumt auf mit einem Klischee und nennt die ­aktuellen Tendenzen im Auto-Tuning.
Peter Rüedi
Die hohe Schule des Fragmentarischen
Peter Ruch
Revolutionärer Sünder
Der Theologe Karl Barth profilierte sich als Nazi-Gegner, duldete aber den Sowjetterror und wurde zu einer Leitfigur der Linken. ­Heute ist er weitgehend vergessen – zu Unrecht.
Jürg Zbinden
Zeit für Sommersprossen
Bettina Weber
1500 Franken für eine zerrissene Jeans
Unter Christophe Decarnin wurde Balmain zum heiss gehandelten Label. Dann trat er abrupt zurück. Ein Glück.
Mark van Huisseling
Meine After-Show-­Party
Unser Kolumnist geht an einen Anlass, der gut und erfolgreich war (auch dank ihm). Und er erinnert sich an Gunter Sachs.
Donnergrollen am Schlagerhimmel
Marianne Cathomen, bekannt als volkstümliche Sängerin, legt sich ­neuerdings mit den Medien an. Genauer: mit einem Journalisten.
Daniele Muscionico
Tal der Puppen
Andreas Thiel
Postmortale Diagnostik
Wie kommt der Tod in unser Leben? Wie hat es die Kirche mit der Religion?
Peter Rüedi
Grandseigneur am Stock
Aktuell
Leserbriefe
Christoph Mörgeli
Markwalder, Assad und Gaddafi
Rechsteiner, Blattmann, Schmid, Keckeis, Wyss, Weibel, Mäder, Beivi, Roschacher
Beatrice Schlag
Ritter der verlorenen Zeit
Gunter Sachs erfand das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Als Playboy, Fotograf, Mathematiker, Kunstsammler. Erinne­rungen eines Freundes.
Hansrudolf Kamer
Konservativer Frühling
In Britannien, Kanada und den Vereinigten Staaten spüren die Bürgerlichen politisch Rückenwind. Sie ­profitieren von wachsender Staatsskepsis.
Philipp Gut
520 000 Franken für abgewählte Politiker
Philipp Gut
Weckrufe der Winterschläfer
Die Linke entdeckt «Probleme» und «Nachteile» der Personenfreizügigkeit, SP-Bundesrätin Sommaruga will das Asylverfahren straffen. Triumphieren die Ideen der SVP?
Peter Keller
Beschwerde-Paradies Schweiz
Einmal mehr pfeift das Bundesgericht eine ­Gemeinde zurück. Das Einbürgerungsverfahren wird deswegen nicht besser, sondern immer absurder.
Weltwoche
Ein Bild von einem Mann
Osama Bin Laden trägt eine Wollmütze, Micheline Calmy-Rey ein Kopftuch. Wir erinnern uns.
Peter Hartmann
Schuss ins Herz
Henryk M. Broder
In tiefer Trauer
Das Wettrennen um den Ehrentitel «Kretin der Woche» läuft.
Silvio Borner
Ökonomen ticken anders
Ökonomen haben es seit der Finanzkrise und der Energie-Hysterie besonders schwer. Grund genug, über den vielgescholtenen Mainstream in unserem Fach nachzudenken.
Unheimliche Freude
1977 wurde Buback ermordet. 2011 Osama Bin Laden liquidiert. Eine Geschichte mit Pannen.
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Barbara Lukesch
«Die Erregung ist gigantisch»
Der deutsche Sexualwissenschaftler Martin Dannecker ist der versierteste Analytiker der sexuellen ­Angebote des Internets. Die teilnehmende Beobachtung gehört zu seinen Forschungsmethoden. Von Barbara Lukesch und Malte Jäger (Bild)
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.