window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. April 2011
Nummer 16
Einleitung
Roger Köppel
Grenzen
Die EU wankt. Sommaruga und die Flüchtlinge. Churchills boshafter Witz.
Hintergrund
Tausende Franken für 22 Seiten
Der Bund behindert das Recht auf Akteneinsicht. ­Intransparenz bleibt Trumpf. Ein Erfahrungsbericht.
Risiken des Ausstiegs
Ein Verzicht auf die Kernenergie macht die Welt nicht ­weniger radioaktiv. Wer die Sicherheit erhöhen will, sollte die Kerntechnologie nicht stoppen, sondern ­weiterentwickeln. Neue Anlagen sind nicht nur sicherer, sondern auch effizienter als die alten.
Daniele Muscionico
Ehrenhafte Rechtsbrecherin
Sie widersetzte sich dem Bundesrat und dem Roten Kreuz und rettete Leben: Anne-Marie Im Hof-Piguet (1916–2010) führte im Zweiten Weltkrieg jüdische Flüchtlingskinder über Jurafelsen in die Schweiz – und schwieg über ihre Erlebnisse vierzig Jahre lang. Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
Alex Baur
«Ich bin ein vorsichtiger Mensch»
Nach dem Erdrutschsieg der Lega dei Ticinesi erzählt Parteichef Giuliano Bignasca von seinen Plänen, seinem Verhältnis zur SVP, zu Italien und zum Kokain, von seiner Fussballkarriere und von seinem Bruder Attilio, mit dem er ein kleines Imperium aufbaute. Von Alex Baur
Peter Keller
Verräter im Namen Gottes
Ein Kuss verändert die Weltgeschichte. Judas liefert Jesus an die Römer aus. Ein beispielloser Verrat – aber nötig. Nur so kann der Sohn Gottes seinen Opfertod sterben und das Christentum begründen.
Markus Schär
Nachhilfe für Politiker
Die Bestsellerautorin Dambisa Moyo ist davon überzeugt, dass China den Rest der Welt ­überrollen wird. Der Abstieg des Westens sei auf ökonomische und politische Fehlentscheide zurückzuführen, sagt die Harvard-Absolventin aus Afrika.
Alex Reichmuth
Die Ölkatastrophe, die keine war
Ein Jahr nach der Explosion einer Bohrinsel im Golf von Mexiko ist klar, dass die ökologischen Schäden der angeblich schlimmsten Umweltkatastrophe der USA gering sind. Trotzdem wurden die ­Horrorszenarien in den Schweizer Medien nie korrigiert.
René Lüchinger
Ein «Spinner» will nach Bern
Mit Mut zum Risiko hat sich Hans-Ulrich Lehmann ein Millionenvermögen aufgebaut. Er war Finanzvorstand von Glattfelden und fliegt Helikopter. Jetzt will der ­Unternehmer aus dem Zürcher Unterland ­für die SVP in den Nationalrat.
Philipp Gut
Doppelter Doktor dank Fernstudium
Sie wollen einen akademischen Titel erlangen, studieren aber nicht an einer Hochschule? Kein Problem. Durch Partnerschaften mit ausländischen Universitäten können Schulen ohne Hochschulniveau Bachelor-, Master- und sogar Doktortitel vermitteln. Das Bologna-System macht’s möglich.
Drei Hochzeiten und ein Todesfall
Die grösste reale Seifenoper erfährt einen Höhepunkt: die Hochzeit von William und Kate. Die ­Geschichte der Familie Windsor lässt für die Zukunft des Paars wenig Gutes erahnen – sie ist geprägt von ­Betrügereien, unehelichen Kindern und Eifersuchtsdramen.
Achtung vor der Demokratie
Der Bundesrat will Volksinitiativen für ungültig ­erklären, die angeblich dem Völkerrecht widersprechen. Das ist fragwürdig. Aus politischen Gründen werden rechtliche Schranken vorgegaukelt.
René Lüchinger
Die fünfte Kolonne
Christian Wanner, Chef der Finanzdirektoren, ist der erfolgreichste Säckelmeister im Land und hat in fünfzehn Jahren in Solothurn ein Milliardendefizit eliminiert. Warum aber will er jetzt das Schweizer Bankkundengeheimnis weiter durchlöchern?
Peter Keller
Und ausser Sushi?
Wie ist Japan wirklich? Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten.
Stil & Kultur
David Schnapp
Schönheit der Mechanik
Der VW Phaeton ist ein Entspannungsprogramm mit der besten Klimaanlage, die wir kennen.
Rico Bandle
Apropos: Hirschmann schwänzt
Wolfram Knorr
Faustschläge ins Glück
Bud Spencer, 81, Leinwand-Raufbold und Publikumsliebling, zieht eine muntere Lebensbilanz.
Güzin Kar
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Hostie der Betroffenheit
Viel Pathos und Tragödien-Schauer. Wird «Incendies» deshalb so gelobt?
Franziska K. Müller
Die fast perfekte Harmonie
Die Chefassistentin Carmen ­Blickenstorfer, 38, und der ­Geschäftsführer Alexander Klopfer, 40, heiraten im April. Sie funktionieren wie siamesische Zwillinge.
Jürg Zbinden
«Luxus heisst flüstern»
Jura-Chef Emanuel Probst über die Bedeutung von Roger Federer, die wichtigsten Märkte und Kaffeemaschinen in TV-Serien.
Peter Rüedi
Intensität und Einfachheit
Rico Bandle
Die Schweizer Gestapo-Affäre
Er erfand ein Hitler-Interview, kidnappte im Auftrag der Nazis in Basel einen Pazifisten, später machte er in der BRD Karriere. Die unglaubliche Geschichte von Hans Otto Wesemann.
Jürg Zbinden
2 Duos und 25 farbige Solisten
Mark van Huisseling
Mein Luftkrieg
Unser Kolumnist begegnet einer Staatsfrau und lernt zuzuhören (über internationale Beziehungen). Ihm hört niemand zu.
Laut gelacht
Michelle Hunziker spielt derzeit Theater und äussert sich zu ­Männern, die auf wesentlich jüngere Frauen fixiert sind.
Daniele Muscionico
Christin im Wasserbad
Andreas Thiel
Moritz am Bahnhof
Moritz wartet auf einen abgefahrenen Zug. Der Bahnhofvorstand hilft ihm dabei.
Peter Rüedi
Frucht und Kiesel
Aktuell
Urs Gehriger
Mit Präzisionsradar auf Schlepperjagd
Im Migrantenstreit erwägen EU-Staaten die Aussetzung des Schengen-Abkommens. Justizministerin Sommaruga dagegen zeigt Verständnis für das fragwürdige Vorgehen Italiens. Im Gespräch erläutert die Guardia di Finanza ihre Taktik gegen Schlepperbanden.
Peter Bodenmann
Fremdenhass statt Klassenkrampf
Tiefere Subventionen für die Bauern heisst weniger Zuwanderung und mehr Wachstum.
Man einigt sich auf Durchwursteln
Banken, vorab aus Deutschland, haben im Süden Europas eine Schuldenwirtschaft finanziert. Deshalb ist eine Umschuldung etwa in Griechenland äusserst unwahrscheinlich.
Hansrudolf Kamer
Aufstand der Wähler
Nicht nur in Finnland, auch in Frankreich macht sich die ­Unzufriedenheit gegenüber der EU breit. Innerhalb der ­Euro-Zone werden die Gräben tiefer.
Peter Keller
Gratis-TV-Spot für 259 014 Franken
Alex Baur
Gefährlicher als jedes AKW
Eine «All-Parteien-Allianz» soll die Energiedebatte abwürgen, bevor sie richtig begonnen hat. Da der Horizont vieler Politiker nur bis zu den nächsten Wahlen reicht, droht ein Erfolg.
Alex Reichmuth
Burkhalters Glaube an den Staat
Der Bund will die Krankenversicherer einer neuen Aufsichtsbehörde unterstellen und sie bevormunden. So werde jeglicher Wettbewerb erstickt, warnen Experten.
Weltwoche
Biss ins Gnadenbrot
Der Grosshandel zieht wieder an, vor allem mit Tomaten, Jogurt und Redaktionen.
Christoph Mörgeli
Wahrer der «wahren Situation»
Andreas Kunz
7:3 für die Schweiz
Die Nachteile der Personenfreizügigkeit werden immer offensichtlicher. Eine Kündigung des Abkommens wäre von Vorteil. Bei Neuverhandlungen über die bilateralen Verträge I hätte die Schweiz grosse Chancen, als Gewinnerin hervorzugehen.
Arbenz, Leupi, Nef, Schmid, Zopfi, Wyler, Stocker, Strahm, Sarrazin, Mentha, Zanolla
Walter De Gregorio
Das letzte Spiel
Stefano Borgonovo, 47, war Nationalspieler. Heute leidet er an einer rätselhaften Krankheit, die ihn umbringen wird – so wie überdurchschnittlich viele Fussballprofis.
Kurt Schiltknecht
Ungeist der Garantie
Von Kurt Schiltknecht - Seit der Finanzkrise bauen Staaten und ­Notenbanken Risikopositionen auf, die denen der Banken vor der Krise in nichts nachstehen. Der Wohlstand aller ist gefährdet.
Leserbriefe
Peter Hartmann
Montezemolo wirft den Motor an
Das Wirtschaftswachstum in Italien ist schwächer als in Portugal und nur knapp besser als in Haiti. Immer neue Berlusconi-Gesetze drohen die Justiz aus den Angeln zu heben. Ferrari-Chef ­ Luca di Montezemolo will mit einer Bürgerliste das Berlusconi-Regime überwinden.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.