window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. April 2011
Nummer 15
Einleitung
Roger Köppel
Dunkelkammer
Warum man den Ständerat aufmischen sollte. Parteien­finanzierung. Frauen, Männer. André Müller.
Intern
Hintergrund
Andreas Kunz
Wie im Getto
Der 67-jährige Robert Schönbächler will seine Lehrtochter Maria vor ihrem gewalttätigen Ehemann beschützen. Damit bringt er sich selbst in Gefahr. Die Polizei wolle ihm nicht helfen, klagt er und wünscht sich Helden wie Charles Bronson zurück. Von Andreas Kunz und Oliver Bartenschlager (Bilder)
Tausende Franken für 22 Seiten
Der Bund behindert das Recht auf Akteneinsicht. ­Intransparenz bleibt Trumpf. Ein Erfahrungsbericht.
Bananenrepublik mit Hauptstadt Bern
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) hat sich der Transparenz verpflichtet. Ein papierenes Bekenntnis. Sie duldet Vetternwirtschaft in den eigenen Reihen und verweigert Auskunft über die Verwendung ihrer Steuergelder. Kein Vorbild für die Entwicklungsländer.
Daniele Muscionico
Gestürzte Schönheitskönigin
Sie war ein Reiseziel des europäischen Adels, ihre Schönheit wurde besungen und gemalt: Die Träume der Brienzer Schifferin Elisabetha Grossmann (1795—1858) zerschellten an ihrer niederen Herkunft und an ihrem Anspruch als emanzipierte Frau. Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
Roger Köppel
Der Streichelzoo muss weg
Der Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen sieht das Hauptproblem seiner Partei in der internen «Kuschelatmosphäre». Es brauche mehr Klartext und mehr Streit. Von einer Anbiederung bei den Grünliberalen hält er nichts. Von Roger Köppel und Fabian Unternährer (Bild)
Markus Schär
«Diese Entwicklung ist bemerkenswert»
Gerhard Schwarz über die Gründe für das erstaunliche wirtschaftliche Wachstum in der Schweiz und dessen Folgen.
Markus Schär
Das Job-Wunderland
Die Schweiz legt ein in Europa einzigartiges Wachstumstempo hin. Arbeitnehmer können sich ihre ­Stellen wieder aussuchen. Bereits warnen ­Experten vor ­einer Überhitzung. Die meisten Gründe für den Boom sind hausgemacht. Von Carmen Gasser und Pierre Heumann
Geistlicher Ehrgeiz
Gottfried Locher, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, ist angetreten, der ­Kirche ihr Profil zurückzugeben. Nach Jahrzehnten der ­Wischiwaschi-Religiosität will er für ein verbindliches Glaubensbekenntnis sorgen.
Rico Bandle
«Man möchte halt gefallen»
Nicht mehr Kind und auf dem Weg zur Frau: Wie sehen 13- bis 15-jährige Mädchen die Welt? Teenager erzählen von ihren Träumen und Ängsten, reden über Buben, die Liebe und die Zukunft. Von Rico Bandle, Peter Keller und Nadja Tempest (Bilder)
Philipp Gut
Schöne neue Welt der Pseudo-Unis
Sie kamen, weil sie vom Ruf der hiesigen Bildung profitieren wollten, und zahlten Zehntausende von Franken. Die Kurse fanden nicht statt, es besteht der Verdacht auf grossflächigen Betrug. Der Fall aus dem Aargau illustriert das Unwesen ausländischer Schein-Universitäten in der Schweiz.
Alex Reichmuth
Staudämme mit Restrisiko
Viele Politiker fordern den Ausstieg aus der Atomenergie. Das Risiko eines verheerenden Reaktorunfalls sei nicht länger hinzunehmen. Talsperren-Katastrophen haben weltweit jedoch deutlich mehr Opfer gefordert als AKW-Havarien. Müssen wir jetzt unsere Stauseen entleeren?
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Theatrale Schlamperei
David Schnapp
Ein Stück vom Himmel
Es gibt nicht viele Gründe, die gegen den neuen Peugeot 508 sprechen. Als wäre Carla Bruni ein Kombi. Von David Schnapp
Wolfram Knorr
Jüdische Zündkerzen
Darf man Gotteskrieger veräppeln? Ja. Der Brit-Komödie «Four Lions» gelingt’s.
Pia Reinacher
Tote lassen sich besser feiern
Franziska K. Müller
Reife Leistung
Die Arzthelferin Janine Spörri, 22, und der Kundenberater Roger Meier, 24, heiraten im August. Aus Überzeugung ­gehen sie jungfräulich in die Ehe.
Peter Rüedi
Ein Jazz für jede Jahreszeit
Christian Berzins
Dämmerung der «Baby-Dirigenten»
Berühmte Paten verhelfen jungen Konzertmeistern zu Ruhm und Ehre – zum Ärger einiger Kollegen.
Rico Bandle
Das 50-Minuten-Drama
Jungautorin Laura de Weck, 30, und Altmeister Werner Düggelin, 81, entzücken mit ihrer Zusammenarbeit die Theaterszene. An der Leistung auf der Bühne kann das nicht liegen.
Jürg Zbinden
Hier kommt der Blaumann
Mark van Huisseling
Meine Provokation
Unser Kolumnist erzählt von der Schau eines finnischen Aktionskünstlers (kein Witz). Und vom sogenannten «wahren Leben».
Schönes Mauerblümchen
Die Schauspielerin Ashley Judd hat ihre Autobiografie geschrieben. Sie tritt damit aus dem Schatten ihrer lauten und grellen Familie.
Daniele Muscionico
Lady Feuerwasser
Peter Rüedi
Big is beautiful
Aktuell
Peter Bodenmann
Bundesgericht versenkt Axpo
Riniken: Nach dem Ausstieg aus der ­Atomenergie der Einstieg in die Erdverlegung.
Henryk M. Broder
Nation mit Platzangst
Deutschland will 100 Flüchtlinge aus Afrika aufnehmen, für die restlichen 23 000 solle Italien sorgen. Schengen und die EU sind wie ein Open-Air-Festival, ausgelegt auf gutes Wetter.
Dave Zollinger
Fast jeder ein Geldwäscher
Der Geldwäschereiartikel soll ausgeweitet werden. Dann wären alle Steuerdelikte eine Vortat zur Geldwäscherei. Ein leichtfertiges Vorgehen, das erstaunlich wenig Aufruhr auslöst.
Alex Baur
Von Jägern zu Gejagten
Im Hells-Angels-Prozess verschonte die Bundesanwaltschaft alle Mittäter, die nicht zur Gang gehörten. Von Alex Baur
Daniel Ammann
«Lieber Erwin» — «Lieber Valentin»
Ein vertraulicher Briefwechsel belegt Unglaubliches: Drogenbaron Ramos wurde von den Schweizer Behörden offenbar eine Erfolgsprämie versprochen. Bundesanwalt Erwin Beyeler war viel tiefer in dessen Einsatz als Spitzel involviert, als er heute zugibt.
Hansrudolf Kamer
Endlich kommt der «Change»
Barack Obama muss das Budget um 38,5 Milliarden Dollar kürzen. Die Tea Party hat ihren ersten realpolitischen Erfolg. Die Zeit der Wünsche ist vorbei.
Urs Gehriger
Sommarugas «Schmusekurs»
Justizministerin Sommaruga sagt Schleppern den Kampf an. Mit Schweizer Hilfsprojekten in Nordafrika. In Italien gehen Menschenschmuggler unbehelligt ihren Geschäften nach.
Alex Baur
1,44 Milliarden für die Volkserziehung
Leserbriefe
Weltwoche
Zierpflanze des Journalismus
Heute ein Nachruf – und zugleich ein Aufruf, die Form des Nekrologs wiederzubeleben.
Christoph Mörgeli
Schlaraffenland für EU-Asylanten
Bäumle, Blocher, Markwalder, «Pusha», Gut
Walter De Gregorio
Halbwertszeit: neunzig Minuten
Die überhitzte Fussballbranche dreht durch. Trainer und Spieler werden gefeiert und gleich wieder gefeuert. Die Schweiz setzt einen Gegentrend.
Gefährdeter Wohlstand
Regulierungswut, Sonderfall und ein kritisches Ausland: Arbeitsplätze gehen verloren, die Erträge ­sinken. Der Schweizer Finanzplatz verliert an Bedeutung.
Hans Geiger
Kontrolle ist etwas anderes
Die Aktionäre der ­Schweizerischen Nationalbank sollten dem Bankrat am 29. April die Décharge ­verweigern. Das ­wäre ein brauchbarer Ansatz zu einer besseren Beaufsichtigung.
Alex Baur
Zwei Politstars übernehmen
Margrit Zopfi und Esther Wyler gehen doch ans Bundesgericht. Nationalrat Filippo Leutenegger übernimmt das ­Finanzielle, Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch die Verteidigung.
René Lüchinger
Neue Blumen blühen
Die CVP verliert auch in ihren Stammlanden dramatisch. Hat sie den grünen Trend verschlafen? Ist sie zu wenig konservativ? Selbst Freunde der Partei sind ratlos.
Interview
Pia Reinacher
Der verdoppelte Autor
Grotesk, spöttisch, bitterböse: Michel Houellebecqs neuer Roman «Karte und Gebiet».
Stefan Brändle
«Stilbrüche sind ganz nützlich»
Der französische Literatur-Star Michel Houellebecq über sein neues Buch «Karte und Gebiet», die Kunst, sich über sich selbst lustig zu machen, sein Desinteresse an der arabischen Revolution und die Vorteile von Rolex-Uhren.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.