window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. September 2010
Nummer 36
Einleitung
Intern
Roger Köppel
«Katzenkampf»
Schneider-Ammanns Schwächen. Neue Superbürokratie. Frauen und Politik.
Hintergrund
Philipp Gut
Grosse kulturelle Unterschiede
Der deutsche Sozialdemokrat Thilo Sarrazin hat eine Debatte über die Einwanderung ausgelöst. Seine provozierenden Thesen betreffen auch die Schweiz. Welche Ausländer bringen dem Land einen wirtschaftlichen Nutzen, welche verursachen Kosten? Der Versuch einer Bilanz.
Andreas Kunz
Mehrere hundert Kriminelle pro Monat
Ausländer ohne Aufenthaltsbewilligung begehen jede siebte Straftat. Die Behörden sind überfordert.
Alain Pichard
Gottesdienst der Selbstgerechten
In der Muslim-Hochburg Biel luden die Kirchen letzte Woche zum «Tisch der Religionen» ein. Eine lange Reihe von Referenten hob die Wichtigkeit des «Dialogs» hervor. Kritische Themen wurden ausgeblendet. Ein Stimmungsbericht.
Alex Reichmuth
Nachteil für die Natur
Extensive Viehzucht und biologischer Landbau gelten als besonders naturfreundlich. Neue wissenschaftliche Studien zeigen nun aber, dass genau das Gegenteil zutrifft: Intensive Landwirtschaft schneidet ökologisch deutlich besser ab.
Alex Reichmuth
Mehr Frauen, weniger Schlagkraft
Wie wird sich die absehbare Frauenmehrheit im Bundesrat auswirken? Laut wissenschaftlichen Studien könnte der Umgang im Gremium kollegialer werden. Zu befürchten ist aber, dass die Landesregierung nachgiebiger politisiert und die Finanzen weniger im Griff hat.
Urs Paul Engeler
Eine Milliardärssippe vom Dorfe
Hätte er nicht in die Familie Ammann eingeheiratet, wäre Johann Schneider wohl auch Unternehmer geworden, vielleicht auch Politiker. Doch ganz an die Spitze gelangte er mit der starken, soliden und tief im Oberaargau verankerten Firma: die 141 Jahre alten Wurzeln einer Bundesratskandidatur.
Spekulant und Hungertod
Steigende Weizenpreise schüren Ängste vor einer neuen Nahrungsmittelkrise in den Entwicklungsländern. Als Sündenböcke müssen Spekulanten herhalten. Doch die Hungerprobleme haben wenig mit dem Auf und Ab an den internationalen Terminmärkten zu tun.
Hanspeter Born
Härte, Biegsamkeit, Geduld und Druck
Der ehemalige britische Premier Tony Blair legt seine Memoiren vor. Die Nordirland-Frage, der Irakkrieg, die Finanzkrise oder muslimische Extremisten: Blairs burschikose Prosa in «A Journey» ist eine Goldgrube für Politiker, Führungskräfte und solche, die es werden wollen.
Urs Gehriger
«Es gibt keine Ausnahmen»
Dan Korem hat eine Methode zur Früherkennung von Gewalttätern entwickelt. Sie basiert auf einer «Blitz-Analyse» und wird in den USA breitflächig eingesetzt. Korem empfiehlt seine Expertise auch für die Schweiz.
Beatrice Schlag
Zweiter Anlauf
Keiner von Winona Ryders Filmen erregte so viel Aufsehen wie ihre Verurteilung wegen Ladendiebstahls. Jetzt endlich wagt sich Hollywoods scheuste Rebellin wieder vor die Kamera.
Stil & Kultur
Peter Keller
Lachen mit Folgen
In der Sowjetunion landeten Witz-Erzähler im Gulag. Der Kommunismus war nicht lustig – nur seine Gegner.
Daniele Muscionico
Mephistos Kinder
Mark van Huisseling
Meine Halbdistanz
Unser Kolumnist entdeckt etwas Besseres als das beste Angebot. Und er urteilt streng über Partys einer Minderheit.
David Schnapp
Letzter Tango in Frankfurt
Als «Tatort»-Kommissarin war Andrea Sawatzki unbeliebt. Auch bei ihrem finalen Auftritt tat sie wenig, das zu ändern. Zum Glück.
Jürg Zbinden
«Banken müssen authentischer werden»
Der Unternehmensberater Markus A. Will hat mit «Bad Banker» einen Wirtschaftskrimi geschrieben. Welches sind die realen Hintergründe, und was denkt er über Leute wie Bernard Madoff?
Jürg Zbinden
Alle in die Tasche stecken
David Schnapp
Der beste Freund des Mannes
Mit einem E-Klasse-Kombi kann man nichts falsch machen. Er passt ins Gartencenter und auf jede Langstrecke.
Andreas Thut
Bonos Smartphone
Die geniale Software des Palm Pixi hat den U2-Sänger vor einem Millionenverlust bewahrt.
Peter Rüedi
Merci, Fleurie
Peter Rüedi
Merci, Fleurie
Apropos: Koran-Verbrennung
Daniele Muscionico
Leerbuch für Dummies
Nächsten Mai jährt sich zum hundertsten Mal der Geburtstag von Max Frisch. Die Biografie, die Ingeborg Gleichauf vorlegt, wird dem Schriftsteller nicht gerecht.
Christian Berzins
«Thriller» statt «Tristan»
Das Publikum sieht im Dirigenten nicht mehr einen Gott in Schwarzweiss. Moderne Maestros wissen das.
Hanspeter Born
Stägeli uf, Stägeli ab, o weh
Der Velorennfahrer Hugo Koblet war ein Idol und ist eine Legende. Davon ist in der Verfilmung nichts zu merken.
Wolfram Knorr
Selige Unordnung
Die Französin Isabelle Huppert brilliert in der Tragikomödie «Copacabana».
Neuer Klang und alte Mythen
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Auf der «Titanic»
Der Bundesrat steht auf der Kommandobrücke und hat das Schiff soeben gegen einen Eisberg gefahren.
Franziska K. Müller
Gegenseitiges Dienen
Die Lehrerin Esthi Koeppel, 27, und der Maschineningenieur Gernot Bütow, 28, haben Anfang September geheiratet. An guten Vorsätzen fehlt es ihnen nicht.
Aktuell
Peter Keller
Der Kuchen bleibt zu klein
Die Arbeitslosenversicherung ist überschuldet. Auch wenn die Revision an der Urne durchkommt: Der freie Personenverkehr sorgt für noch höhere Arbeitslosenquoten.
Urs Gehriger
«Ich sehe mich als Schiedsrichter»
Ab nächster Woche präsidiert der ehemalige Schweizer Aussenminister Joseph Deiss die Generalversammlung der Uno. Seine Erfahrung als Vorsitzender des Freiburger Parlaments helfe ihm dabei. Er wolle Debatten nicht lancieren, sondern dafür schauen, dass sie stattfinden.
Armengenössige Bundesrätin?
Die SP-Bundesratskandidatin Simonetta Sommaruga hat ihre finanziellen Verhältnisse offengelegt. Nachforschungen zeigen: Die Bernerin zahlte verblüffend wenig Steuern.
Der Zopfi-Wyler-Effekt
Nachdem sie den Sozialbetrug lange toleriert hatte, macht nun auch die Justiz mobil gegen den Missbrauch. Die Verfahren sind aufwendig, doch sie beginnen Früchte zu tragen.
Pierre Heumann
Trügerisches Job-Wunder
Die Beschäftigung nimmt wieder zu. Doch leider vor allem beim Staat und in den Spitälern. Das reduziert die Produktivität und bedroht den Wohlstand.
Henryk M. Broder
Kante setzen
Gekränkte Autisten, die ihr Hobby, das Gutmenschentum, zum Beruf gemacht haben, rasten wegen Thilo Sarrazin aus. Schliesslich hat auch Hitler mal klein angefangen.
Deiss, Pfister, Schwaller, Rime, NZZ am Sonntag
Absurde Thesen
Politiker und Journalisten ereifern sich darüber, dass Thilo Sarrazin behauptet hat, es gebe ein «jüdisches Gen». Die Empörung ist künstlich. Die Gen-Debatte wird schon länger und völlig unaufgeregt geführt.
Die Revolution frisst ihre Kinder
Wer im wirren Informationszeitalter gehört werden will, braucht ein Megafon. In der grünen Klimapolitik wurde die strenge Objektivität über Bord geworfen.
Gegen die Minder-Initiative
Warum sich Novartis-Präsident Daniel Vasella in den Ausschuss des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse wählen liess – und welche Aufgaben dort auf ihn warten.
Kurt Schiltknecht
Ausweitung der Bürokratie
Die EU will drei neue Superbehörden für die Überwachung der Banken schaffen. Die Schweiz sollte diesen Weg nicht einschlagen.
Walter De Gregorio
«Erst meine zwanzigste Saison»
Am kommenden Wochenende startet die Eishockey-Saison. Der 36-jährige Klotener Marcel Jenni freut sich, als wärs sein Debüt.
Peter Bodenmann
Ökologische Blechschäden
Nach fünfzehn Jahren Moritz Leuenberger hinkt die Schweiz ökologisch Europa hinterher.
Christoph Mörgeli
Meinungsvielfalt, Meinungseinfalt
500 Franken wegen sinnlosen Verbots
Weltwoche
Alice im Wunderland
Der Prozess gegen den Wetterfrosch Jörg Kachelmann ist Anlass für etwas journalistische Nostalgie.
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Ein Mann soll souverän aussehen»
Reiner Pichler hat von Kreuzlingen aus die Weltmarke Strellson aufgebaut. Er sagt, wie er sich im schrillen Modegeschäft durchsetzte, wer seine Stilvorbilder sind und weshalb internationale Spitzendesigner gerne am Bodensee arbeiten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.