window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. Juli 2010
Nummer 28
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Polanski
Gummi-Rechtsstaat Schweiz. FDP und Leuenberger.
Hintergrund
Philipp Gut
Überraschende Avancen
Eine Mehrheit der Stimmberechtigten in den grenznahen Regionen Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Österreichs möchte der Schweiz beitreten. Als besonders attraktiv gelten bei den Nachbarn die tiefen Steuern und die direkte Demokratie. Das zeigt eine grosse repräsentative Umfrage.
Urs Paul Engeler
Die Notstände
Die Amtsführung von Moritz Leuenberger war liederlich, nicht effektiv und teilweise illegal. Nachhaltig sind nur unnütze Vorschriften und hohe Kosten für den Bürger.
Sonnenkönigs PR-Triumph
Nach dem gelungenen Flug mit seiner Solarmaschine wird Bertrand Piccard als Pionier gefeiert. Seltsam: Die Mission hat kaum eine Bedeutung für die Nutzung der Sonnenenergie.
Alex Reichmuth
Jenseits der Billionengrenze
Um den Klimawandel zu bekämpfen, will Europa bis in zehn Jahren zwanzig Prozent weniger CO2 ausstossen. Wissenschaftler aus acht Ländern zeigen nun, dass dafür ein gigantischer Kraftakt nötig ist. Unter anderem braucht es grosse Investitionen in Kohle- und Gaskraftwerke.
René Lüchinger
Drei Karrieren
Walter Bosch, Ex-Journalist und Ex-Werber, hat einen bemerkenswerten Aufstieg hinter sich. Heute ist er Profi-Verwaltungsrat, und mit seinem Präsidium bei der Krankenkasse KPT steht er wieder dort, wo seine Karriere einst begann: in den Schlagzeilen. V
Daniele Muscionico
Im Reich der Sinne
Unsere Haut ist Hülle, Verteidigungswall, Ernährerin, Sexualorgan. Die Ausstellung «Skin» über die intelligenteste Benutzeroberfläche hat Kultpotenzial.
Christian Mundt
Höllenritt der anderen Art
Der ehemalige Konzertpianist Peter Grauer investiert Millionen in einen neuen Methanol-Treibstoff aus Kohlendioxid und Wasserstoff. Die von ihm entworfene Luxusjacht schafft es damit auf fast neunzig Knoten.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Das Prinzessinnen-Reh
Namen
Mark van Huisseling
Mein «Club Tropicana»
Unser Kolumnist fährt an die Fashion Week und vorwärts in die Vergangenheit – die Gastgeber gaben Geld aus wie vor der Krise.
Jürg Zbinden
Glamour alter Schule
David Schnapp
Sportwagen für den Alltag
Der Peugeot RCZ ändert das Bild der Marke und verleiht ihr eine neue Sexiness.
Peter Rüedi
Bürger als Edelmann
Andreas Thut
Die private Wolke
Alle persönlichen Dateien immer online verfügbar: Pogoplug machts möglich – einfach und sicher.
Franziska K. Müller
Botschaft an alle
Drogenkonsumentin, Punkerin, Sektengängerin: Jetzt überrascht Nina Hagen in einem neuen Buch mit dem Bekenntnis, immer eine tiefgläubige Christin gewesen zu sein.
Daniele Muscionico
Apropos: Kari, der Blinddarm
Markus Somm
Duzis in den Bergen
Was irritiert die Schweizer an den Deutschen? Ein Deutscher, dessen Familie seit 1657 schweizerisch ist, seziert die berühmte Hassliebe zwischen «Sauschwaben» und «Kuhschweizern».
Christian Berzins
Zwei neue Alpen-KKL
Gstaad und Verbier wollen neue Konzertsäle bauen und dem Lucerne Festival Konkurrenz machen.
Peter Rüedi
Alpsegen und andere imaginäre Folklore
Wolfram Knorr
Zeitgemässer Schmuse-Vampir
Unfassbar, aber wahr: Auch der dritte Teil der «Twilight Saga» ist ein Kassenhit.
Andreas Thiel
Moritz, wir vermissen dich
Thiel spitzt die Ohren, und Moritz wird mit Fragen gelöchert.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Fetisch und Liebe
Die Designerin Kitty, 26, und der Grafiker 3xxL, 38, haben kürzlich geheiratet. In Gummi.
Aktuell
Markus Somm
Der Dichter-Bundesrat
Was zeichnete Moritz Leuenberger aus? Was konnte er wirklich gut? Versuch über einen Politiker, der vielsagend schrieb, aber wenig sagte.
Alex Baur
Ernüchterung beim Musterknaben
Roman Polanskis Verhaftung war die Folge von Übereifer und internen Querelen beim Bundesamt für Justiz. Mit der Freilassung des prominenten Regisseurs hat Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf einen unumgänglichen politischen Kurswechsel eingeleitet.
Nicati, Fels, Fabbri, Hainard, Griffel, Leuenberger, Casanova
Markus Somm
Wer zu hohe Löhne zahlt, geht unter
Warum stellen Unternehmen Männer an, wenn sie angeblich so viel teurer sind als Frauen? Der Markt bestraft Sexisten. Die Lohnunterschiede haben andere Gründe.
Pierre Heumann
Gastfamilien haben das Nachsehen
Nachtklub-Tänzerinnen werden besser behandelt als Au-pair-Mädchen: Ein weiteres Beispiel für eine verfehlte Einwanderungspolitik.
Alex Baur
Alle gegen die SVP
Kantonsrat Theo Toggweiler wies bereits 2006 auf den Korruptionsverdacht bei der Zürcher Beamtenpensionskasse hin. Man stellte den Störenfried kalt. Er hatte das falsche Parteibuch.
Christian Mundt
«Besondere Zurückhaltung»
Die Basler Regierung verteidigt die Integrationschefin, die an einer Islam-Demonstration ein TV-Team behinderte. Mit merkwürdigen Argumenten.
Urs Gehriger
«Ich möchte schreien vor Wut»
Dokumente der US-Küstenwache belegen: Präsident Obama wurde direkt nach Ausbruch der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko vor dem Schlimmsten gewarnt.
Hansrudolf Kamer
Sind Regierungen besser als ihr Ruf?
Politische Spiegelfechtereien haben wenig mit den gesellschaftlichen Realitäten zu tun. Das wissen die Staatschefs von Deutschland und Frankreich nur zu gut.
Silvio Borner
Voodoo-Ökonomie
Immer wieder behaupten Studien, dass Subventionen ein Vielfaches an Einkommen generieren. In Wirklichkeit muss man froh sein, wenn kein Verlust resultiert.
Nach der WM die Sintflut?
Vier Wochen lang hat der Fussball Sinn und Orientierung gegeben. Jetzt hält wieder der Alltag Einzug. Leider wird der spielerische Ausnahmezustand die Menschen kaum nachhaltig beeinflussen.
Walter De Gregorio
Licht im Stadion
Spanien ist Weltmeister, weil im Fussball ab und zu gewinnt, wer es verdient hat. Und ab und zu sind es sogar die Richtigen. Ein Märchen.
Christoph Mörgeli
Am dreizehnten Tag begriffen
Peter Bodenmann
Gesucht: Das bravste Schaf
Berner Bundeshaus: Statt harter Themen Schaulaufen der Bundesrats-Kandidatinnen.
Weltwoche
Die Geschichte des Jahres 1
Zum Abschied machen wir mit Moritz Leuenberger einen letzten Ausflug in die Historie.
Andreas Kunz
8,6 Millionen Franken für den Überschuss
Leserbriefe
Interview
Philipp Gut
«Die Reichen sind Diebe» - «Ach was»
Darf man Bundesräte als «Nieten» bezeichnen? Sind die Sozialdemokraten passé? Was ist ein gerechter Lohn? Worauf muss sich die Schweiz einstellen? Der liberale Vordenker Thomas Held und Jungsozialist Cédric Wermuth im grossen Streitgespräch.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.