window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. Juli 2010
Nummer 27
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Wehrpflicht
Wozu eine Armee? Fichen. EU-Sonderprüfung für Äpfel.
Hintergrund
Beatrice Schlag
Der nackte Freak
In nur zwei Jahren wurde die New Yorker Sängerin und Performerin Lady Gaga vom schrillen Geheimtipp zum globalen Popstar. Die Geschichte eines einzigartigen Aufstiegs.
Beatrice Schlag
Marco Grob
Der in New York lebende Schweizer Fotograf Marco Grob über seinen Termin mit der Pop-Ikone Lady Gaga.
Markus Somm
Opfer der Statistik
Frauen würden weniger verdienen als Männer, sagen die Statistiker. Das stimmt. Doch sind dafür männliche Chefs verantwortlich, die ihre weiblichen Angestellten unterschätzen? Anleitungen zu einem höheren Lohn.
Alex Reichmuth
«Gigantische Negativrenditen»
Links-grüne Kreise fordern auch in der Schweizdeutlich mehr Geld für die Sonnenenergie. Welche Folgen unkontrollierte Subventionen hätten, zeigen Deutschland und Spanien: Die Kosten laufen aus dem Ruder. Die Zeche bezahlen die Stromkonsumenten.
René Lüchinger
Blatters Krönung
Bewundert, gefürchtet, angefeindet, geehrt: Fifa-Präsident Joseph «Sepp» Blatter steht in Südafrika am Höhepunkt. Am Rande der WM berichtet er von seinem Leben, spricht er über Erfolge, erinnert er sich an dunkle Stunden.
Gunter Sachs
Für den Fussball, gegen den Zufall
Es gibt immer weniger Treffer. Fussballtore müssen grösser werden. Das lässt sich mathematisch belegen.
Geschönter Unsinn
Die Hilfe für Afrika ist ein Wirtschaftszweig, der sich der politischen Korrektheit verschrieben hat. Mit vielen Worthülsen werden oft Misserfolge kaschiert.
Matthias Rüb
Spione aus Leidenschaft
Die Affäre um die elf verhafteten russischen Agenten in den USA bleibt rätselhaft. Was wollten die schöne Anja und ihre Mitverschwörer herausfinden? Der Schaden für Amerika scheint minimal, der Aufwand, den die Russen betrieben, dagegen immens.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Jean d’Arc
Mark van Huisseling
Mein Schwert
Unser Kolumnist fährt an ein Musikfestival und verrät das Geheimnis eines Stars. Ferner versucht er, die Welt schöner zu machen.
Jürg Zbinden
Die neue Nikita
Es ist nicht totzukriegen, das Genre der schönen Killerin. Ihr Gesicht gehört derzeit einer Exotin.
Jürg Zbinden
«Im Vordergrund steht das Erlebnis»
Was ist Luxus beim Reisen? Welches sind die Traumdestination? Die Ferienberater Roman Sägesser und Beat Fornaro von Kuoni Concierge über exklusive Inseln und drei Tage Rom für 10 000 Franken.
Jürg Zbinden
Die Eleganz eines Sommers
David Schnapp
In der Ruhe liegt die Kraft
Der BMW 760 ist eine Limousine, die man unbedingt selber fahren will. Die Strecke kann nicht lang genug sein.
Andreas Thut
Aus der Tiefe des Raumes
Dusch-WCs stehen vor einer grossen Zukunft. Weil Männer so gern ihre Smartphones mit aufs stille Örtchen nehmen.
Peter Rüedi
Heida vom Doppel
Peter Keller
Apropos: Gott macht Ferien
Thomas David
Wie ein Song des jungen Dylan
In «Cash» seziert der Drehbuchautor Richard Price die Höhen und Tiefen der New Yorker Lower East Side. Herausgekommen ist ein rasanter, klaustrophobischer Krimi.
Wolfram Knorr
Wer sind die Bestien?
Der spanische Knastfilm «Celda 211» ist ein intelligenter Thriller über Recht und Moral.
Peter Rüedi
Afro-Pop- Brasil-Jazz
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Die Welt ist schön
Manche behaupten, Thiels Kolumnen seien zu böse. Es gibt Leser, die fragen, ob Thiel denn nichts Schönes schreiben könne.
Franziska K. Müller
Goal zum Glück
Der Betriebsökonom Peter Schmid, 34, und die Direktionsassistentin Fabienne Perlini, 29, heiraten nach der WM. Ihr Sohn heisst Diego.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Ertappte Kontrolleure
Wenn jemand in der Beaufsichtigung der Ficheure versagt hat, dann sind es die parlamentarischen Geschäftsprüfer: Seit 1992 hat die GPDel freien Aktenzugang.
Philipp Gut
Tomaten aus dem Abfalleimer
Der Staatsschutz sei grundlegend in Frage zu stellen, hielten die parlamentarischen Geschäftsprüfer fest. Bereits war von einem «neuen Fichenskandal» die Rede. Jetzt zeigt sich: Die Untersuchung steht auf wackligen Füssen. Selbst Beteiligte relativieren ihre Aussagekraft.
Alex Baur
Skandal? — Skandal!
Schon die «Fichenaffäre» von 1989 war eine Politschmiere. Der angebliche Held entpuppte sich als Oberspitzel. 
Alex Reichmuth
Stolperstein «Swissness»
Der stärkere Schutz der Marke «Schweiz», den Bundesbern durchsetzen will, könnte sich als Eigentor erweisen: Schweizer Unternehmer wie der Souvenirhändler Jean-Luc Bögli fürchten um ihre Existenz.
Peter Keller
Ökumenischer Lotse
Bischof Kurt Koch wurde nach Rom berufen. Ihm hilft das Schweizer Konsens-Training. Er soll die gespaltene Christenheit versöhnen.
Alex Baur
Nach dem Kuba-Prinzip
Richard V. wurde zu Unrecht wegen «sexistischer Blicke» entlassen. Das Gericht disqualifiziert eine Sexismus-Expertin. Dem Opfer der falschen Anschuldigung nützt es wenig.
Pierre Heumann
Schlaraffenland
Hohe Kosten für Elektrizität sind schmerzlich, aber sinnvoll.
Christian Mundt
Richter schützen träge Beamte
Der Bund vergab einen Millionenauftrag ohne Wettbewerb an Microsoft. Die Konkurrenz blitzte vor Gericht ab. Das Urteil fördert die Verschwendung von Steuergeldern.
Nur Vorteile
Steuerliche Anreize für das Bausparen seien unnötig bis schädlich, schrieb die Weltwoche. Wahr ist das Gegenteil: Das Bausparmodell nützt dem Mittelstand und der Volkswirtschaft insgesamt.
Stefan Brändle
Moskau gibt Gas
Die Europäer möchten ihre Abhängigkeit vom russischen Erdgas verringern, sind aber unfähig, geeint aufzutreten. Augenschein in der Ostsee, wo Moskau derweil den Bau seiner neusten Pipeline vorantreibt. Von Stefan Brändle
Alex Reichmuth
«Nichtstun ist besser»
Die Ölpest im Golf von Mexiko gilt als gigantische Öko-Katastrophe, die mit allen Mitteln bekämpft werden muss. Völlig falsch, sagen britische Wissenschaftler.
Henryk M. Broder
Gauck im Glück
Joachim Gauck wurde von jenen Leuten nicht zum Bundespräsidenten gewählt, die das System verachten, dem sie ihre wundersame Auferstehung verdanken.
Zemp, Birchler
Hansrudolf Kamer
Postmoderne Freiheitsgefühle
Die Ideale der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung haben Epochen überdauert. Heute wird das Dokument relativiert und feinsinnig umgedeutet.
Kurt Schiltknecht
Stimmbürger retten Währung
Der starke Franken schadet der Wirtschaft weniger als Regulierungen und hohe Steuern. Deshalb muss die Schweiz zur EU auf Distanz bleiben.
Walter De Gregorio
Das Schweigen der Schlemmer
Michel Platini, Zico und jetzt Maradona: Selten sind grossartige Spieler auch grossartige Trainer. Hinter den markigen Sprüchen versteckt sich oft das Nichts.
Peter Bodenmann
Franken zerstört Arbeitsplätze
Wann werden die Autos von Audi, BMW und Mercedes endlich fünfzehn Prozent billiger?
Christoph Mörgeli
Nebenregierung von links
Urs Paul Engeler
600 000 Franken für externe VBS-Berater
Weltwoche
Slow Food fürs Gehirn
Die Zeitung hat wohl darum eine Zukunft, weil sie von Hand geschrieben ist.
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.