window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. Mai 2010
Nummer 21
Einleitung
Die heimliche Familie de Weck
Er kam aus dem «katholischen Getto» an die Spitze der helvetischen Meinungsfabrik: Die antidemokratischen Wurzeln des Roger de Weck, des ankommenden Herrn über die nationalen Radio- und Fernsehkanäle.
Roger Köppel
Schottland
An den Schotten lässt sich das Drama eines Staates mit schlechten Eliten besichtigen. Die Vernunft der SVP.
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Der Blick von oben
Er kam aus dem «katholischen Getto» an die Spitze der helvetischen Meinungsfabrik: Die antidemokratischen Wurzeln des Roger de Weck, des ankommenden Herrn über die nationalen Radio- und Fernseh-kanäle.
Andreas Kunz
Berlusconi von Bern
Warum wollte Bundesrat Moritz Leuenberger unbedingt Roger de Weck als neuen SRG-Generaldirektor?
Philipp Gut
«Wir sind Clowns»
Unter dem Schutz der ausländischen Truppen blüht im Kosovo die Kriminalität. Fahrzeuge von internationalen Ermittlern werden in die Luft gesprengt. Die Nato und die Schweizer Armee kapitulierten vor den Gangstern, berichten Swisscoy-Offiziere.
Philipp Gut
Sex in Uniform
Schweizer Soldaten haben im Kosovo während der Dienstzeit Prostituierte besucht. Mit der Waffe.
René Lüchinger
Luftige Höhen
Walter Kielholz ist als Präsident der Swiss Re und Verwaltungsrat der Credit Suisse prominentester Finanzmanager im Land und steht wegen der Boni-Diskussion in der Kritik. Wer ist dieser Mann, der es als Sohn eines Schneiders bis nach ganz oben geschafft hat?
Werner Dessauer
Minarett aus Diamanten
Im Kunstmarkt ist die Rekordwut ausgebrochen. Alte Meister gelten als gute Geldanlage. Noch vielversprechender sind mit Edelsteinen verzierte Totenköpfe.
Tito Tettamanti
Griechisches Europa
Spekulanten würden die Schwäche Griechenlands missbrauchen, heisst es. Die Realität ist: Die Märkte legen Fehlentwicklungen schonungslos offen. Politiker lenken von den eigenen Fehlern ab.
Beatrice Schlag
Twen mit alter Seele
Seit ein paar Wochen ist Amanda Seyfried auf den internationalen Titelblättern allgegenwärtig. Dabei ist die Schauspielerin, die plötzlich als Hollywoods neuestes It-Girl gefeiert wird, seit Jahren gut im Filmgeschäft.
Peter Keller
Sieg und Aberglauben
In Afrika spielen auch die Geister und Ahnen Fussball. Durch die Vermittlung von Zauberern sollen sie den Sportlern zum Sieg verhelfen. Das Geschäft mit der Magie blüht.
Dominique Feusi
Der Frauenflüsterer
Die Röcke werden kürzer, und die männlichen Hormone wollen wissen: «Wie macht man sich eigentlich erfolgreich an Frauen heran?» Unsere Autorin verrät die zwölf wichtigsten Regeln.
Peter Holenstein
«Die beste Therapie ist oft keine»
Mario Etzensberger gehört zu den renommiertesten Psychiatern und Gerichtsgutachtern der Schweiz. Der Therapiegläubigkeit in Gesellschaft und Strafjustiz steht der ehemalige Chefarzt ebenso skeptisch gegenüber wie manchen Seelenärzten.
Peter Holenstein
Mario Etzensberger
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Engelsstaub
Mark van Huisseling
Meine Rechte
Unser Kolumnist zeigt, wie sich das sogenannte Recht halbfetter Namen verändert hat. Und lobt ein Restaurant eines halbfetten Namens.
Franziska K. Müller
Marilyns Zwillingsschwester
Das beliebte Rätselraten, wer an sich eine Schönheits-OP vornehmen liess und wer nicht, geht in die nächste Runde.
Jürg Zbinden
«Anfängern würde ich Rossini empfehlen»
Martin Grossmann, Präsident der Opera St. Moritz, fördert unbekannte Werke bekannter Komponisten und outet sich als Fan der Musicals von Lloyd Webber.
Jürg Zbinden
Essenziell feminin
David Schnapp
Es brummt und röhrt
Unser Kolumnist fuhr das aufregendste Auto der Saison, einen Audi R8 Spyder.
Peter Rüedi
Kamptal, biodynamisch
David Schnapp
Haus am See
Im Restaurant «Jasper» in Luzern kommt die einmalige Aussicht mit einer Küche zusammen, bei der nichts zu viel ist.
Peter Keller
Menasses Kapital
Wolfram Knorr
Gigant und Fossil
Clint Eastwood, Ausnahmefigur Hollywoods, wird achtzig – und hat schon wieder einen Film gedreht. Eine Würdigung.
Wolfram Knorr
Nicht im Drüben gefischt
«The Crazies», das Remake eines Horrorklassikers, ist auf der Höhe der Zeit.
Peter Rüedi
Nächtliches Gespräch mit altem Freund
Beda M. Stadler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Entschuldigen Sie, Herr Levrat
Viele Fragen und eine Antwort. Oder wie Politiker von den Fehlern anderer lernen, diese auch zu machen. Ein Interview, das Herr Levrat garantiert nicht gegengelesen hat.
Franziska K. Müller
Falken statt Tauben
Die Ernährungsberaterin Miranda Kretz, 31, und der Informatiker Ivan Cioffi, 36, heirateten letztes Jahr. Die Romantik wurde neu definiert.
Aktuell
Markus Somm
Zwischen Pest und Cholera
Das UBS-Abkommen schadet der Schweiz. Um Schlimmeres zu verhüten, will die SVP nun wider Erwarten zustimmen. Ist die Partei vor den Banken eingebrochen?
Pierre Heumann
«Die Schweiz verletzt das Abkommen nicht»
Im Konflikt mit den USA habe der Bundesrat gut verhandelt, findet der Berner Rechtsprofessor Peter V. Kunz. Doch dann habe er den Mut verloren und lasse sich jetzt aussen- und innenpolitisch erpressen.
Urs Paul Engeler
Amt für Selbstschutz
Fakten belegen, dass Ramos ein US-Agent war. Aus Angst, selbst belastet zu werden, weigert sich die Bundesanwaltschaft unter Erwin Beyeler, Verfahren zu eröffnen (mit Dokumenten zum Download).
Urs Gehriger
Schmalspurig
Statt sich nach den Gefahren auszurichten, orientiert sich der Armeebericht an den knappen Ressourcen. Gespart wird trotzdem nicht.
Andreas Kunz
Putzfrau als Integrationshilfe
Ein Familienbegleiter hätte den Mord an Swera, die von ihrem Vater erschlagen wurde, verhindern sollen. Doch die «interkultureller Vermittler» verfügen über keine Ausbildung.
Guerillakrieg der roten Patrioten
Schon bald werden die Spuren der Zerstörung in Bangkok beseitigt sein. Thailands erstaunlicher Wirtschaftsboom könnte weitergehen. Doch militante Rothemden rüsten sich zum revolutionären Kampf für die Demokratie.
Henryk M. Broder
Unrecht, das zum Himmel schreit
Die Frage, ob die DDR ein Unrechtsstaat war, bringt eine Politikerin der Linken in Bedrängnis. Eine andere kämpft derweil gegen die «Dämonisierung» der Stasi.
Merz, Beti, Schmid, Eckmann, Schafer, Akkaya
Hansrudolf Kamer
Der nordkoreanische Torpedo
In der Affäre zwischen Nord- und Südkorea zeigt sich die Wirkungslosigkeit der internationalen Gemeinschaft. Obamas Diplomatie ist in einer No-win-Situation.
Christian Hafner
Die Entmündigung des Anlegers
Die EU strebt einen umfassenden Anlegerschutz an. Der Schweiz ist zu wünschen, dass sie sich gegen solche Ansinnen resistent zeigt.
Walter De Gregorio
1 Milliarde für ein Bild
Bei Christies erzielte ein Picasso die Rekordsumme von über 100 Millionen Franken. Für ein Farbfoto mit Pokal bezahlte Inter-Präsident Moratti das Zehnfache.
Peter Bodenmann
Bankgeheimnis endgültig tot
Happy End: Keine Boni-Steuer für Dougan. UBS noch einmal gerettet.
Christoph Mörgeli
Zum Affen gemacht
Christian Mundt
79 000 Franken als «Anstoss» für Klagen
Weltwoche
«Meine Damen und Herren»
Wir wundern uns über einen Akt von Fahnenflucht. Ausser uns wundert sich niemand.
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.