window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. April 2010
Nummer 16
Einleitung
Das männliche Gehirn
Im Laufe ihres Lebens sind Männer gelangweilt und hochaggressiv oder entspannt und familienorientiert. Nur ihr Interesse an Sex ändert sich nie. Berkeley-Professorin Louann Brizendine sucht im männlichen Gehirn nach Gründen für dieses Verhalten.
Roger Köppel
Krieg und Frieden
Auslandeinsätze schaden der Schweiz. Was der Staat an der Finanzkrise und an der UBS verdient.
Hintergrund
Beatrice Schlag
Ein Kopf für sich
Im Laufe ihres Lebens sind Männer gelangweilt und hochaggressiv oder entspannt und familienorientiert. Nur ihr Interesse an Sex ändert sich nie. Berkeley-Professorin Louann Brizendine sucht im männlichen Gehirn nach Gründen für dieses Verhalten.
Wie überlebt man als Mann?
Ein Selbsterfahrungsbericht unseres Autors hilft Männern wie Frauen auf der Suche nach Antworten.
Urs Gehriger
Einer gegen alle
Bundesrat Ueli Maurer steht heftig in der Kritik. Er sei ein Verhinderer, als Verteidigungsminister habe er nichts erreicht. Doch Hinter den Kulissen bringt der stille Schaffer die Armee auf SVP-Kurs. Eine Bilanz nach 500 Tagen im Amt.
Markus Somm
Der müde Souverän
Hat die Schweiz ausgedient? Macht es Sinn, als Kleinstaat überleben zu wollen in einer globalisierten, interdependenten Welt? Je fremder die Wörter, desto klarer ihr Unsinn.
Alex Reichmuth
Lockruf des grünen Geldes
Nachhaltige Finanzanlagen liegen im Trend. Investitionen in die «ökologische Zukunft» boomen. Wer unkritisch solchen Rendite-Träumen nachhängt, könnte aber bald auf dem harten Boden der Finanzrealität landen. Von Alex Reichmuth
Alex Reichmuth
«Das ist wie ein Goldrausch»
Bankenprofessor Thorsten Hens warnt bei den nachhaltigen Finanzanlagen vor einer Spekulationsblase.
Christian Mundt
Amtsdirektor im Kugelhagel
Alard du Bois-Reymond, der neue Chef im Bundesamt für Migration, will abgewiesene Nigerianer rasch zurückschaffen, stoppt aber die Ausschaffungsflüge. Portrait eines kriegsversehrten Beamten.
Kai Michel
Besuch bei Daniel Düsentrieb
Walt Disney eröffnet in Zürich ein Forschungslabor, das die Zukunft der Unterhaltungstechnik erkunden soll. Ein Gespräch mit Direktor Markus Gross über Schweizer Standortvorteile, 3-D und Entenhausens unterschätztes Erfindergenie Primus von Quack.
Pierre Heumann
Au-pair-Girls aus Neuseeland
Der Zuzug von Arbeitnehmern, die nicht aus der EU stammen, ist begrenzt. Bürokraten entscheiden darüber, ob Informatiker oder Fussballer eine höhere Wertschöpfung haben.
Mutlos gegen Zwangsehen
Mit einem Bericht über Zwangsheiraten lanciert die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch eine überfällige Debatte. Um das Phänomen zu bekämpfen, braucht es neue Gesetze und spürbare Strafen.
Barbara Lukesch
Kunst des Weiterlebens
Es gibt Menschen, die Schicksalsschläge überstehen, an denen andere zerbrechen. Ihre Widerstandskraft trägt den wissenschaftlichen Namen Resilienz. Sie ist das pure Gegenteil des grassierenden Burnout-Syndroms.
Peter Keller
Klartext minus Verbissenheit
Fernsehkomiker erreichen als Buchautoren Millionenauflagen. Ihre Ratgeber über den Sinn des Lebens, das Glück und die Schwierigkeiten in der Liebe stehen an der Spitze der Bestseller-Listen. Weil sie nicht um den Brei herumreden.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Adieu, Lichtzeichner
Mark van Huisseling
Mein Vulkan
Unser Kolumnist reist nach Indien – und kommt dort lange nicht mehr weg. Aus Zürich hat er keine guten Nachrichten.
Schön reich
Die Filmpartnerin von Harry Potter wurde letzte Woche zwanzig. Finanziell hat sie längst ausgesorgt.
Jürg Zbinden
«Einer wollte Indiana Jones in Jordanien spielen»
Karim Stadelmann, Direktor des internationalen Luxusklubs Quintessentially Switzerland, über altes und neues Geld, Russen und Chinesen sowie über die elitäre Dreiklassengesellschaft.
Jürg Zbinden
Vier Grosse plus ein Wunderkind
Ulf Poschardt
Grosse Klappe
Wer den neuen E-Klasse-Kombi von Mercedes fährt, braucht niemandem mehr etwas zu beweisen.
David Schnapp
Die Verneigung
Zum Schluss gibt es eine Stereoanlage von Burmester zum Preis einer Oberklasse-Limousine.
Peter Rüedi
Wie ein Panter
Peter Keller
Ägypten antwortet
Daniele Muscionico
Männerdämmerung
Der finstere amerikanische Humorist, Satiriker und Ex-Hippie T. C. Boyle stellt in seiner Erzählung «Das wilde Kind» der Aufklärung den Totenschein aus.
Christian Berzins
Basel – Zürich 5:5
Basel ist «Opernhaus des Jahres». Kann das mit Stars verwöhnte Zürcher Opernhaus nicht mithalten?
Wolfram Knorr
Dada-Action
Die rasende Superhelden-Groteske «Kick-Ass» ist die Überraschung der Saison.
Peter Rüedi
Der warme Sound des Daniel Schenker
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Der heilige Zahnarztstuhl
Papst Benedikt XVI. lässt sich gerade einer Wurzelbehandlung unterziehen.
Franziska K. Müller
Brav durch die Liebe
Die Pflegefachfrau Eveline Anderhub, 23, und der Bankkaufmann Martin Tschudi, 31, heiraten im Herbst. Gemeinsam haben sie vieles zum ersten Mal erlebt.
Aktuell
Max Ungricht
Einsamer Büroentscheid
 Wegen eines Vulkans in Island blieben die Flugzeuge in der Schweiz am Boden. Die Sperrung des Luftraumes war überflüssig. Die Behörden haben versagt.
Philipp Gut
Züribiet, vom Bodensee bis zur Jungfrau
 Nach dem jüngsten Handel zwischen Tamedia und NZZ beteuern Verleger und Redaktoren unisono, die Meinungsvielfalt bleibe erhalten. Die einhelligen Kommentare belegen das Gegenteil. Unabhängige Berichterstattung wird zur Mangelware.
Claudius Graf-Schelling
Falsche Versprechen
Die Thurgauer Regierung wurde von der Tamedia getäuscht. Der Kanton verliert an Autonomie.
Markus Somm
Ende einer Dynastie
Sie waren Nationalräte und Journalisten: Die Familie Gut hat drei Generationen lang mit ihrer Zürichsee-Zeitung Politik gemacht. Nun verkauft sie. Rückblick auf eine Zeit, als die Verleger noch ihr Land retteten.
Obermüller, Siegenthaler, Ambühl, Dougan
Alex Baur
Was ist faul im Staate Solothurn?
 Das Versagen der Strafverfolgung im Fall Ilir Sadrijaj hat mehrere Ursachen. Unser System ist auf eine uns zunehmend bedrohende Art von Verbrechen nicht vorbereitet.
Alex Reichmuth
Angstmacherei mit Atomkraft
Mediziner belegen: Ein Zusammenhang zwischen Kinderleukämie und AKW-Strahlung kann praktisch ausgeschlossen werden. Kaum jemand nimmt dies zur Kenntnis. Von Alex Reichmuth
Roger Köppel
«Neuer Kapitalismus»
 Wer ist der UBS-Schreck Dominique Biedermann? Was treibt ihn an? Eine kritische Begegnung in seinem Genfer Büro.
Dave Zollinger
Die UBS und die Justiz
Unzufriedene Aktionäre haben dem Management der grössten Schweizer Bank einen Denkzettel verpasst. Gibt es Gründe, den handelnden Organen Pflichtverletzungen vorzuwerfen?
Hansrudolf Kamer
Nuklearer Frühling
 Die Iran-Strategie von US-Präsident Obama ist gescheitert. Diplomatie kann die Junta in Teheran nicht davon abbringen, Kernwaffen zu entwickeln.
Silvio Borner
Ungehemmt Schulden machen
Alles redet von den Bankern, welche die globale Finanzkrise heraufbeschworen haben. Dabei sitzen die schlimmsten Schuldentreiber in den Parlamenten.
Walter De Gregorio
Das Berner Trauma
Es gibt Fussballteams, die haben Angst vor dem Siegen. Und Trainer, denen das Pech an den Fersen klebt. Steht YB-Coach Vladimir Petkovic für beides?
Peter Bodenmann
Billigautos fürs Volk
 Der Euro ist im Keller. Doch die Preise für importierte Waren bleiben hoch.
Christoph Mörgeli
Unsere Doris als Weltarchitektin
Weltwoche
Münchhausens Schüler
Heute stellen wir eine richtig naive Frage: Dürfen Verleger eigentlich lügen?
Alex Reichmuth
Zehntausende Franken für Raucherkabinen
Leserbriefe
Interview
Peter Holenstein
«Da kommen Hassgefühle auf»
Als einzige Frau in der Schweiz leitet Ursula Hirschi eine Polizeiabteilung für Kapitalverbrechen. Die Chefin des Dezernats Leib und Leben der Kantonspolizei Bern über Verbrechen, ihren Führungsstil und darüber, weshalb sie auch als Mutter glücklich wäre.
Peter Holenstein
Ursula Hirschi
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 29.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.