window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. April 2010
Nummer 15
Einleitung
Superlative des Schreckens
Die Dauerkritik an der Grossbank UBS steigert sich zum Trommelfeuer. Ein Empörungskartell aus Journalisten, politischen Hinterbänklern und angeblichen Experten erhöht den Druck ohne Rücksicht auf Verluste. Es werden laufend Irrtümer und falsche Vorwürfe produziert.
Roger Köppel
Betriebsräte
Die SP fordert mehr Mitbestimmung in der Wirtschaft. Weiss sie, wovon sie redet?
Hintergrund
Roger Köppel
Superlative des Schreckens
Die Dauerkritik an der Grossbank UBS steigert sich zum Trommelfeuer. Ein Empörungskartell aus Journalisten, politischen Hinterbänklern und angeblichen Experten erhöht den Druck ohne Rücksicht auf Verluste. Es werden laufend Irrtümer und falsche Vorwürfe produziert.
René Lüchinger
Die Gesetze des Skandals
Machen Journalisten eine Sache zum Grossereignis, bleibt die Wahrheit auf der Strecke.
Markus Schär
Was Grübel richtig macht
Oswald Grübel hat in seinem Amtsjahr mehr erreicht, als man ihm zugetraut hatte. Dennoch  misst man ihn immer noch daran, wie viele Baustellen bei der UBS offen sind. Ein erstes Fazit der Erfolge des Sanierers auf der grössten Unternehmensbaustelle der Schweiz.
Markus Somm
Ballade der Ohnmacht
Das neue Programm der SP ist wie die Partei selbst: alternd. Warum fehlt die Frische? Eine Begegnung mit Hans-Jürg Fehr, dem Verfasser.
Alex Baur
Tödliche Fahrlässigkeit
Obwohl Indizien nahelegen, dass Ilir Sadrijaj 1992 in Gerlafingen eine 81-jährige Witwe ermordete, will die Solothurner Staatsanwaltschaft das Verfahren wegen Verjährung einstellen. Die Akten, soweit sie nicht verlorengingen, zeugen von einem eklatanten Desinteresse der Strafverfolger.
Christian Mundt
«Niedriger als ein Tier»
Ein Imam hetzt in Basel gegen Ungläubige. Die Stadt und ihre Integrationschefin reagieren höchst seltsam.
Christian Mundt
Bündner Islamist
Oscar «Assadullah Mukhtar» Bergamin gibt dem Islamischen Zentralrat von Nicolas Blancho einen Anschein von diplomatischer Eleganz. Der neue «Stabschef» ist Möbelhändler, Afghanistan-Veteran und Schwiegersohn eines kosovarischen Politikers. Wie der Katholik Fundamentalist wurde.
Urs Gehriger
Obama stärkt die Front gegen den Iran
Das Pokerspiel um das iranische Atomprogramm geht weiter. Die neue Nuklearstrategie der USA ändert daran nichts.
Pierre Heumann
«Hundert Staaten stehen hinter uns»
Teherans Botschafter Ali Asghar Soltanieh verteidigt das iranische Atomprogramm. Er spricht über Sabotageversuche bei der Atomenergiebehörde in Wien, über mögliche Militärschläge und über die Abrüstungsvorschläge von Obama.
Markus Somm
Der Preis der Bürokratie
Der grösste Teil der Gesetze, welche die britische Regierung beschliesst, stammt aus der EU. Eine neue Studie hat zum ersten Mal deren Kosten errechnet. Sie sind immens.
Beatrice Schlag
Die Grenzgängerin
Die französische Fotografin Bettina Rheims erhitzt mit ihren weiblichen Aktbildern die Gemüter seit Jahrzehnten. Kunst oder Pornografie? Ihr neues Buch «Rose, c’est Paris» wird die Diskussion wieder entfachen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Kirschblüten im Sturm
Jürg Zbinden
Jo-Jo-Effekt
Schauspielerinnen haben ein neues Geschäftsmodell entdeckt: Sie lassen die ganze Welt beim Abspecken zuschauen.
Mark van Huisseling
Meine Wale
Unser Kolumnist beschreibt Nachtklub-Mitarbeiterinnen, die Tiger Woods schon kennt. Und empfiehlt ein neues Lokal in Zürich.
Jürg Zbinden
«Penélope Cruz hat einen sehr natürlichen Glamour»
Die Juwelierin Caroline Gruosi-Scheufele über gern und weniger gern gesehene Tiere, Chopards Affinität zum Film und über ihre beiden Lieblingsdüfte.
Jürg Zbinden
Hände hoch!
Ulf Poschardt
Rauer Anfang
Unser Kolumnist erinnert sich an die Angst vor der Strasse und an seinen ersten Golf Diesel.
Peter Rüedi
Das blaue Wunder
David Schnapp
Heimtheater der Träume
Wer nicht den dünnsten, sondern den besten Fernseher will, sollte sich ein Modell von Philips ansehen.
Hans-Peter Kunisch
Kehlmann konkret
Über das Werk von Daniel Kehlmann wurde schon viel geschrieben. Aber nichts ist so erhellend und tiefschürfend wie die neue Studie von Markus Gasser.
Christian Mundt
Apropos: Antifeminismus
Julia Onken
Im goldenen Käfig
Eine neue Biografie über Eva Braun zeichnet das Bild einer treuliebenden, unterwürfigen Geliebten. Der Verzicht auf die eigene Denkfähigkeit zugunsten eines sorgenfreien Lebens erinnert an die Ehefrauen und Gespielinnen heutiger Wirtschaftsführer.
Peter Rüedi
Reiter zwischen den Zeiten
Wolfram Knorr
Schwarze Poesie
«Sin nombre», ein faszinierendes Erstlingswerk über Jugendgewalt in Mexiko.
Andreas Thiel
An der Piratenkonferenz
Wie viele Regierungen wollen auch Piraten nur den Reichtum umverteilen. Aber wenigstens verkaufen sie keine Luft.
Bänz Friedli
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Auch in schweren Zeiten
Die Jugendarbeiterin Nathalie Brändli, 35, und der Gärtner Mammadou Touré, 28, haben letztes Jahr geheiratet. Nach einem Schicksalsschlag.
Aktuell
Alex Baur
Unwürdige Demutsgesten
Das Urteil gegen die Tribune de Genève im Fall Gaddafi verletzt die Pressefreiheit. Wer meint, Gaddafi lasse sich dadurch milde stimmen, hat den Despoten nicht begriffen.
Peter Keller
«Knecht der Knechte Gottes»
Der Dalai Lama lässt sich im ausverkauften Hallenstadion bejubeln. Papst Benedikt XVI. geht einen anderen Weg: Er sieht die Kirche als unbequeme Macht in der Geschichte. Wohlfühl-Katholizismus ist für Joseph Ratzinger kein Programm.
Philipp Gut
Um 6.50 Uhr standen elf Polizisten vor der Tür
Paul Knecht war Spitaldirektor in Biel. Dann wurde er fristlos entlassen. Der Verdacht lautete auf Veruntreuung in der Höhe von Hunderttausenden von Franken. Bisher haben sich die Vorwürfe nicht erhärtet. Der Fall wird zum kafkaesken Alptraum mit politischen Hintergründen.
Alex Reichmuth
Die Zeugen früheren Klimawandels
Der Rückgang der Alpengletscher gilt als dramatisch und bedrohlich. Holz- und Torfstücke beweisen aber, dass in den letzten Jahrtausenden die Alpen meist grüner waren als heute. Die Erkenntnisse eines Berner Forschers relativieren die Aufregung um die Erderwärmung.
Merz, Leuthard, Levrat, Studer, Bartels
Henryk M. Broder
Eine bewegte Frau
Zu DDR-Zeiten verfasste Dr. Angelika Timm antisemitische Schriften. Nach der Wende entdeckte sie ihr Herz für Israel. Die Geschichte einer akademischen Opportunistin.
Hansrudolf Kamer
Polen und das Erbe Kaczynskis
Durch den Flugzeugabsturz verliert Polen einen Präsidenten, der mit der Vergangenheitsbewältigung Ernst gemacht hat. So einen könnte auch Russland gut gebrauchen.
Kurt Schiltknecht
Hirnloser Rundumschlag
Mit ihren geplanten Massnahmen entscheiden sich die Politiker im Sinn der Grossbanken für mehr Regulierung und Bürokratie anstatt für langfristige Stabilität.
Walter De Gregorio
«Zürich würde mich interessieren»
 Das Trainerkarussell im Schweizer Fussball dreht sich. Bellinzona und Aarau haben vorgelegt, der FCZ dürfte Ende Saison nachziehen. Unser Vorschlag: Roberto Di Matteo.
Christoph Mörgeli
Persönlichkeitsschutz von Fall zu Fall
Peter Bodenmann
Wäre Griechenland nur eine Bank
Mehr Boni für die Banker. Weniger Renten für die Griechen.
Weltwoche
Massenepidemie. Doppelpunkt.
15 Prozent impften sich gegen die Schweinegrippe. Glauben 85 Prozent etwa nicht an die Medien?
Alex Reichmuth
3,2 Millionen wegen unsicherer Gesetze
Leserbriefe
Interview
Franziska K. Müller
Gerhard Amendt
Franziska K. Müller
«Der Feminismus wird sterben»
Der renommierte Familienforscher Gerhard Amendt forderte die Schliessung von Frauenhäusern und wird seither bedroht. Er kritisiert die verheerenden Auswirkungen des weiblichen Opferstatus und die intellektuelle Verödung der Feministinnen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.