window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. März 2010
Nummer 11
Einleitung
Starker Franken, starkes Land
Während der Euro einbricht, behauptet sich der starke Franken. Schweizer Exporteure beklagen die Verteuerung ihrer Produkte. Sie irren. Die hoch solide Währung ist ein Segen für die Schweiz.
Roger Köppel
USA vs. UBS
Warum der Staatsvertrag mit den USA abzulehnen ist. Darf eine havarierte Grossbank Boni zahlen? Ja.
Hintergrund
Andreas Kunz
Der fröhliche Anarchist
Er hat Generationen von Schweizern durch die Kindheit begleitet und bis heute nichts von seiner Anziehungskraft eingebüsst. Der Kasperli liefert eine langlebige Erfolgsgeschichte, hinter der ein Stück Volksseele zum Vorschein kommt. Vermutlich war er noch nie so aktuell wie jetzt.
Markus Somm
Reisen in die Vergangenheit
Mit abenteuerlichen Manövern verstricken sich die Sozialdemokraten in immer neue Widersprüche. Chefstratege Christian Levrat gibt den melancholischen Optimisten, aber eigentlich ist es den Genossen noch nicht klar, warum sie laufend verlieren. Eine Begegnung im Bundeshaus.
Urs Paul Engeler
Der Freisinn von der Freikirche
Religiöse Motive treiben FDP-Mann Werner Messmer in den Kampf gegen das Bankkundengeheimnis. Doch möglicherweise ist er weniger Gottes als Pellis Werkzeug.
Alex Reichmuth
Klüngel der Helfer
Staatlich alimentierte Schweizer Hilfswerke arbeiten weitgehend im Dunkeln. Sie entziehen sich der Kontrolle von aussen und verbitten sich jede Kritik. So macht eine weitere Erhöhung der Ausgaben für Entwicklungshilfe keinen Sinn.
Alex Reichmuth
Wundersame Schrumpfung
Bei Caritas hat die Zahl der Entwicklungsprojekte innert Jahresfrist stark abgenommen. Warum?
Markus Schär
Starker Franken, starkes Land
Während er Euro einbricht, behauptet sich der starke Franken. Schweizer Exporteure beklagen die Verteuerung ihrer Produkte. Sie irren. Die hoch solide Währung ist ein Segen für die Schweiz.
Pierre Heumann
«Markenzeichen für den Finanzplatz»
Hält sich die Euro-Schwäche in Grenzen, sei die Stärke des Frankens verkraftbar, sagt der Ökonom Ernst Baltensperger.
René Lüchinger
Fröhliches Schuldenmachen
Die europäische Einheitswährung hat den Härtetest in der Krise nicht bestanden.
Ian Buruma
Google macht es richtig
Die chinesische Regierung bekämpft den Internetkonzern Google zu Unrecht als Instrument der US-Politik. Das Unternehmen reagiert klug und zieht sich aus Protest gegen die Zensur aus China zurück.
André Grieder
Grosser Kommunikator
Christian Gross rettete den VfB Stuttgart vor dem Abstieg. Wie funktioniert der Schweizer Erfolgstrainer? Ein ehemaliger Kollege erinnert sich.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Was für ein Wurm
Mark van Huisseling
Mein Berg
Unser Kolumnist fährt in seinen liebsten Ort in den Alpen (und der ist nicht im Engadin). Ferner setzt er den Club-Sandwich-Test fort.
Jürg Zbinden
Auf Nellas Spuren
Vom Kinderstar zum Dauerbrenner in der Klatschpresse: Die Karriere von Gwendolyn Rich wird zum Selbstzweck.
Jürg Zbinden
«Sonne, Strand und schöne Männer kommen an»
Urs Brülisauer, Organisator der Mister-Schweiz-Wahlen, über die Chancen eines Tessiner Favoriten, das Interesse der Medien und eine Reise nach Ägypten.
Jürg Zbinden
Zeit ist Geld
Ulf Poschardt
Grüner Flitzer
Der neue Supersportwagen von Porsche zeigt, dass Ökologie nicht mehr Verbissenheit und Askese bedeuten muss.
David Schnapp
Immer auf Empfang
Hybrid-Radiogeräte sind ein Versprechen für die Zukunft. Aber schön sollten sie sein.
Peter Rüedi
Côte wie oder was?
Peter Keller
Verlorene Weltsprache
Hans-Peter Kunisch
Fernduell
Die Weltwoche enttarnte den Holocaust-Schwindler Wilkomirski. Benjamin Stein verarbeitet die Geschichte in seinem Roman «Die Leinwand». Viel zu unkritisch.
Daniele Muscionico
Die Wüste lebt!
Beat Furrer und Christoph Marthaler sind unsere besten Kulturexporte: «Wüstenbuch» zeigt, wieso.
Wolfram Knorr
Wilde Frische von Dämonen
Vom Publikum gefeiert, mit einem Oscar ausgezeichnet und doch nur ein Voyeur-Vergnügen: «Precious».
Peter Rüedi
Orpheus aus der Unterwelt
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Peter und der Tod
 Freund Hein schaut beim Frühstück vorbei, tischt einiges auf, und Peter gibt den Löffel trotzdem nicht ab. Ein Lustspiel in einem Akt.
Franziska K. Müller
Kein Haar in der Suppe
Die Coiffeuse Nicole Marbert, 27, und der Bauführer Patrick Flury, 32, heiraten im Frühling. Mit Pauken und Trompeten.
Aktuell
Peter Keller
Profane Fummeleien
Der sexuelle Missbrauch von Kindern ist keine katholische Erfindung. Adolf Muschg verharmlost pädophile Taten als «erotische Grenzüberschreitung».
Alex Baur
Die Rache des Buchhalters Gustav G.
Obwohl er schon einmal versucht hatte, sein Kind umzubringen, stellte eine Therapeutin dem mutmasslichen Kindsmörder Gustav G. ein positives Gutachten aus. Fundamentale Regeln wurden verletzt. Trotz mehrfachen anderen Warnungen blieben die Behörden untätig.
Philipp Gut
Gotthelf versteht die Welt nicht mehr
In der Wirtschaftskrise soll die Zahl angeblicher Burnout-Patienten sprunghaft gestiegen sein. TV-Moderatorin Regula Späni und Vorzeigeprofessorin Miriam Meckel sind die neusten Aushängeschilder des Trends. Bereits sind Bauern und Viehzüchter im Emmental betroffen.
Peter Keller
Verwertung einer Lebenskrise
Miriam Meckel erleidet ein Burnout. Die Professorin für Kommunikation weiss die Gelegenheit zu nutzen.
Urs Gehriger
Scheinmanöver
 VBS-Chef Ueli Maurer hat einen Neuentwurf des Sicherheitspolitischen Berichts vorgelegt. Wie Recherchen zeigen, enthält er keine grundlegenden Änderungen. Die Reorganisation der Armee soll später separat abgehandelt werden. Der Clinch im Bundesrat ist programmiert.
Urs Gehriger
Maurer war im Bild
Der VBS-Chef wusste von der Karte, die Griechenland als Gefahr für die Schweiz zeigt.
Henryk M. Broder
Armut ist für alle da
Das «Soziale» ist eine brummende Boom-Branche in Deutschland, die mehr Menschen beschäftigt als die Industrie. Armut muss betreut, erfasst und verwaltet werden.
Grunder, Aegerter, von Graffenried, Estermann
Martin Naville
Büchse der Pandora
Das Parlament täte gut daran, den Vertrag zwischen der Schweiz und den USA in Sachen UBS abzusegnen. Andernfalls wären die Konsequenzen dramatisch. Nicht nur für die UBS, sondern für das ganze Land.
Hansrudolf Kamer
Was der Wähler wirklich will
In Frankreich, Deutschland oder den USA stehen regierende Politiker unter Druck. Die Abstände zwischen Wahlerfolg und anschliessender Ernüchterung werden kürzer.
Walter De Gregorio
Der letzte Deal
 Der Ex-Zürcher Almen Abdi wechselt in diesem Sommer zu Udinese Calcio in die italienische Serie A. Finaler Akt eines rustikalen Volkstheaters.
Peter Bodenmann
2800 Pöstler ohne Job
Hightech-Monsterschlangen zerstören Arbeitsplätze.
Christoph Mörgeli
Fünfzehn Jahre Wachstum
Urs Paul Engeler
704 775 Franken für Dach-Bodenbrüter
Weltwoche
Das Ende der Selbstzensur
 Acht Jahre nach seinem ärgsten Flop ist der Blick zurück im Geschäft – und riskiert wieder eine Klage.
Leserbriefe
Alex Reichmuth
Schatten der Wahrheit
Um das Vertrauen wiederzuerlangen, lässt der Weltklimarat sich begutachten. Die Expertise ist unnötig. Was es braucht, ist mehr Bescheidenheit und weniger Propaganda.
Interview
David Schnapp
«Es ist alles angerichtet»
Horst Petermann ist einer der besten Köche der Schweiz. Jetzt will er aufhören. Ein Gespräch über Disziplin in der Küche, Frauen am Herd, Kochen im Fernsehen und eine Anleitung zum korrekten Schneiden einer Zwiebel.
David Schnapp
Horst Petermann
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.