window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. September 2009
Nummer 38
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Zu grosse Banken
Die wichtigste Lehre der Krise: Alles, was zu gross ist, um bankrottzugehen, ist zu gross.
Kolumnen
Alex Baur
Ein Freispruch erster Klasse
Die Zürcher Justiz hat Margrit Zopfi und Esther Wyler vom Vorwurf der Amtsgeheimnisverletzung freigesprochen. Zu Recht haben die beiden Controllerinnen im Frühjahr 2007 die Misswirtschaft im Zürcher Sozialamt publik gemacht. Amtsintern wurden ihre Warnrufe systematisch ignoriert.
Hintergrund
Pierre Heumann
Brustvergrösserung auf Rezept
Das Jammern über die hohen Krankenkassenprämien ist Heuchelei. Nirgends werden so viele Milliarden verschwendet wie im Gesundheitswesen. Mit einfachen Massnahmen könnten Prämien und Kosten gesenkt werden, ohne wirkliche Leistungseinbussen.
Pierre Heumann
Wege aus der Kostenfalle
Um die Gesundheitskosten in den Griff zu kriegen, müssen neue Anreize für Ärzte, Kassen und Patienten her.
Philipp Gut
Grauzonen einer Partnerschaft
Die Schweizer Entwicklungshilfe gleicht einem monopolähnlichen Gebilde. Zwischen Bund und privaten Hilfswerken bestehen enge Verflechtungen. Finanzmittel werden mit hoher Wahrscheinlichkeit zweckentfremdet, notwendige Kontrollen fehlen. Dies zeigt ein neuer Bericht.
Peter Keller
Ins Töpfchen langen
Wie verdient man Millionen mit fremdem Geld? Der Vermögensverwalter einer Pensionskasse spricht über sich, die Gesetze seiner Branche und seine Entscheidung, gegen die «Abzocker-Initiative» zu stimmen.
Kai Michel
Mut zum Scheitern
Die besten Universitäten der Welt liegen in England oder den USA. In der Schweiz droht der Abstieg ins Mittelmass aus Angst vor exzellenten Geistern. Was ist zu tun, um im internationalen Wettbewerb mitzuhalten?
Andreas Kunz
27 Variationen der Vorhand
Ein neues Buch widmet sich dem legendären Wimbledon-Final 2008 zwischen Roger Federer und Rafael Nadal. Der amerikanische Autor bietet einen erfrischend anderen Blick auf den Schweizer Superstar und seine Heimat.
Wolfram Knorr
«Ran an den Speck»
Die Kanzlerin, der Popstar und der Volksnahe: Wie Angela Merkel, Karl-Theodor zu Guttenberg und Horst Seehofer in Deutschland um jede Wählerstimme kämpfen.
Markus Somm
Der letzte Mohikaner
Oswald Metzger, einst Grüner, nun CDU-Mitglied, ist einer der wenigen deutschen Politiker, die dem sozialdemokratischen Zeitgeist widerstehen.
Roger Köppel
Die Ballade der schönen Königin Maria
Maria Stuart, unglückliche Königin von Schottland, ist eine der grossen romantischen Figuren der Weltgeschichte. Jetzt bringt die neue Zürcher Theaterdirektorin Barbara Frey die «leidenschaftliche Tragödie» zum Start ihrer Amtszeit auf die Bühne. Warum gerade dieses Stück?
Thomas Binotto
Dreissig Gags pro Minute
Fast zwölf Millionen sahen den «Schuh des Manitu» im Kino; jetzt kommt «Wickie und die starken Männer». Eine Begegnung mit Michael «Bully» Herbig, dem erfolgreichsten deutschen Regisseur der Gegenwart, der die Massen beglückt und das Feuilleton narrt.
Hanspeter Born
Der vergessene Gründervater
Die Nachwelt hat die Verdienste Ulrich Ochsenbeins (1811-1890) um das Land ignoriert. In einer meisterhaften Biografie rehabilitiert Rolf Holenstein den grossen Staatsmann und «Erfinder der modernen Schweiz».
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Die Sünderin
Hecheln und heulen
Als Wölfin im Raubtierkäfig ist sie so sexy wie nie zuvor. Die Fans von Shakira sollen diese Botschaft nun im Internet verbreiten.
Mark van Huisseling
Ich, der Nachhaltige
Unser Kolumnist findet, er soll nicht immer über ähnliche Anlässe schreiben. Darum heute einmal etwas anderes.
Jürg Zbinden
«Sean Connery war besser als Roger Moore»
Sir Ken Adam, der wohl berühmteste Filmarchitekt der Welt, über seine grössten Sets, die besten Bond-Darsteller und den fehlenden Humor beim neusten Agenten-Klassiker.
Jürg Zbinden
Die Swinging Sixties: Yeah, yeah, yeah
Ulf Poschardt
Mit Angeber-Gen
Die Neuauflage des Dodge Challenger ist ein unökologisches Raubtier.
David Schnapp
Die Königsklasse
Das Soundsystem von Bang & Olufsen im Aston Martin DBS ist das beste seiner Art.
Peter Rüedi
Lob der Loire
Michael Maar
Verzauberungsprozess der Literatur
Warum der Franzose Marcel Proust der grösste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts ist.
Roy P. Spring
Apropos: Fab Four
Peter Rüedi
Ein irritierender Blechkosmos
Wolfram Knorr
Ganz weit oben
Mit «Up» aus dem Hause Pixar erreicht die Trickfilmkunst eine neue Stufe der Meisterschaft. Grandios.
Peter Holenstein
Tatort Zürich
Der Journalist und Historiker Willi Wottreng schildert die Kriminalgeschichte einer Grossstadt.
Albert Kuhn
Saurer Blues der alten Herren
Charles Lewinsky
Hochzeitspläne
Die Verlobung von Claudia und Tom Keita war schon ein grosses Fest. Die Hochzeit soll noch viel grösser werden. «Doppelpass», Folge 42.
Franziska K. Müller
Treu, romantisch, universell
Die Architektin Nina Larcher, 27, und der Account-Manager Rachid Benmakhlouf, 30, haben im Juli geheiratet. Einmal in Marokko, einmal in Frankreich.
Aktuell
Markus Somm
Auf rechten Beinen
Didier Burkhalter ist als Bundesrat gewählt. Auf die SVP war Verlass. Vielleicht findet der Freisinn jetzt wieder zu sich selbst. 
Urs Paul Engeler
Die verratenen Verräter
So absehbar die Wahl von Didier Burkhalter war so gravierend sind die ­langfristigen Folgen der Ausmarchung. Das neue Prinzip heisst: Jeder gegen jeden.
Stéphane Zindel
Die Mitte der Mitte
Er gilt als anständig, sachorientiert, genau, aber zu wenig selbstbewusst. Der Neuenburger FDP-Bundesrat Didier Burkhalter tritt als Klimaverbesserer in die Regierung ein. 
Alex Baur
Goldgrube für Jungunternehmer
Beim Milliardenbusiness IV verdienen Zulieferer kräftig mit. Zum Beispiel die Software-Firma Axensis. Pseudoprivate Strukturen verhindern Transparenz und Konkurrenz.
Urs Paul Engeler
Die Gehirnwäscher greifen an
Vor der IV-Steuer-Abstimmung bleibt den Bürgern nichts erspart: Der Bundesrat schwindelt. Und die Wirtschaft verstärkt ihren Indoktrinationsfeldzug.
Markus Schär
«Wir waren auf einem Auge blind»
Eugen Haltiner, Chef der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma), gibt zu, dass er die Finanzkrise unterschätzt hat. Dafür sei die Schweiz bei der Verschärfung der Kapitalregeln für Banken so schnell und konsequent wie kein anderes Land vorgegangen.
Bigger, Giezendanner, Schwaller, Brunner, Geiger
Stefan Brändle
Die Kapitalismus-Verbesserer
Angeführt von Haushaltsminister Eric Woerth, hat Paris die Jagd auf Steuerflüchtlinge eröffnet. Die Franzosen waren begeistert bis sie merkten, dass sie selbst im Visier sind.
Silvio Borner
Wundersame Vermehrung
Mit Studien lässt sich alles beweisen. Auch dass die Schweizer Stromwirtschaft im grossen Stil CO2 produziert. Richtig wird diese Behauptung dadurch nicht.
Hansrudolf Kamer
Windschiefe Geschichtsschreibung
Die Mauer-Nostalgie geht um: Als es noch zwei Supermächte und einen eisernen Vorhang gab, sei alles geordneter und einfacher gewesen. Wirklich?
Alex Baur
«Ich hatte keine Wahl – ich würde es wieder tun»
Margrit Zopfi und Esther Wyler standen vor Gericht, weil sie die Misswirtschaft beim Zürcher Sozialamt publik machten. Sie bestritten nicht, das Amtsgeheimnis verletzt zu haben – und verlangten dennoch Freispruch. Die Zeit hat den Frauen längst recht gegeben. Aktualisierung: Am 17. September wurden Zopfi und Wyler vom Bezirksgericht Zürich freigesprochen.
Alex Reichmuth
Schrecken der Gentechnik
In Deutschland darf kein genveränderter Mais mehr angebaut werden. Forscher haben das Verbot unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist wenig schmeichelhaft für die Politik.
Christoph Mörgeli
Stalins Statthalter
Peter Bodenmann
Der fortlaufende Erfolg
Die nutzlose Schweizer Armee müsste sich auf Waldbrände, Pandemien und Stromausfälle vorbereiten.
Weltwoche
«High Noon» im Studio
TV-Duelle können Wahlen entscheiden. Nur die Schweizer lassen den Colt im Halfter.
Peter Keller
«Boykott» im Sandkasten
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Gerüttelt Mass an Bodenhaftung»
Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist der Aufsteiger des Jahres in der deutschen Politik. Der liberale Aristokrat plädiert für Bescheidenheit und Marktwirtschaft. Er möchte Deutschland für Deutsche wieder attraktiver machen. Die Steuern seien trotz Krise zu senken.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.