window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. April 2009
Nummer 16
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Editorial
Wirtschaftsethik ist das traurige Nebenprodukt einer geistigen Verarmung der Wirtschaftswissenschaften.
Hintergrund
Markus Somm
Mächtige Heuchler
Nirgendwo haben es Steuerbetrüger und Geldwäscher leichter als in den USA und in Grossbritannien. Eine Studie zeigt, wie die beiden G-7-Länder die internationalen Regeln mit Füssen treten, die sie anderen Ländern aufzwingen.
Pierre Heumann
«Einzelne Länder an den Pranger gestellt»
Der Soziologe Martin Koch über den Nutzen und Schaden internationaler Organisationen in der Krise.
Urs Gehriger
Könige ohne Kleider
Die «Gruppe der 20»: Aus einem Kamingespräch entstanden, spielt sie sich heute als Weltregierung auf.
Beatrice Schlag
Bis dass das Bett euch scheidet
Die Zahl der Paare, die getrennte Schlafzimmer bevorzugen, nimmt zu. Darüber zu reden, ist den meisten allerdings peinlich. Denn die Umwelt wittert sofort erlahmte Triebe. Ganz falsch, sagen Psychologen und Schlafforscher.
Tito Tettamanti
Krise in der Führung
Draussen in der Welt mag Finanzkrise sein. Wir haben unsere hausgemachte Schweizer Krise. Verantwortlich ist das heimische Polit- und Wirtschaftsestablishment, das weder Macht abgeben noch auf unverbrauchte Köpfe setzen will.
Heinrich Nufer
Adoptivkinder sind kein Möbelstück
Was im Rummel um die Familie Jolie-Pitt und Madonna untergeht: Wer Kinder aus anderen Kulturen aufnimmt, kann massiven Schaden anrichten.
Pierre Heumann
Frühling, auf Sand gebaut
In Tel Aviv wurde eine Utopie Realität. Die Stadt, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, feiert ihren hundertsten Geburtstag. Dass sie in Israel liegt, ist in den Cafés kein Thema.
Philipp Gut
Meine phönizischen Vorfahren
Mit einem Gentest zur Herkunftsanalyse, den eine Zürcher Firma erstmals in der Schweiz anbietet, kann man mehr über seine Ahnen herausfinden. In der Jüdischen Gemeinde ist der Test sehr beliebt, Politiker halten ihn für «rassistisch». Der Selbstversuch liefert erstaunliche Resultate.
Lars Jensen
Die nette Lady von nebenan
Dreiundzwanzig Jahre lang narrte die berühmteste Terroristin der USA die Behörden. Dann wurde sie gefasst und nach sieben Jahren Haft im März freigelassen. Ihr Prozess wirft ein zweifelhaftes Licht auf den Zustand der amerikanischen Justiz.
Ivo Marusczyk
Kassandra von L'Aquila
Giampaolo Giuliani will das Erdbeben vorhergesehen haben. Niemand glaubte ihm. Ist der Freizeit-Seismologe ein Scharlatan oder eine tragische Figur?
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Oder Die Kunst, Chanel zu sein
Mark van Huisseling
Mein Gruss in die Küche
Über Hotels hat MvH kürzlich geschrieben. Jetzt geht es um Gourmet-Restaurants. Zuerst aber eine Stilkritik an Männern.
Schluss mit Marmelade
Ihre Karriere lief auch schon hochtouriger. Aber Verona Pooth weiss sich auch auf dem Tiefpunkt zu helfen.
Jürg Zbinden
«Das Buch birgt noch immer einen Mythos»
Verlegerin Anne Rüffer über ihren Bestseller von der Trägerin des Alternativen Nobelpreises, Monika Hauser, ihre Leidenschaft für Biografien und möglichst blutige Krimis.
Jürg Zbinden
Tischlein deck dich
Ulf Poschardt
Der Charmebolzen
Er wird fünfzig und ist immer noch so verschmitzt wie eh und je. Auch modernisiert ist der Mini Cooper Kult.
David Schnapp
Auf mein Kommando
Erleichtert einem eine Universalfernbedienung wirklich das Leben? 
Peter Rüedi
Genua-Hoch
Philipp Gut
Fidel
Gerhard Gnauk
Pakt mit dem Teufel
Wie tief war Reich-Ranicki in die Geheimdienst-Machenschaften der polnischen Kommunisten verstrickt? Ein Biografie und ein Spielfilm geben unterschiedliche Antworten.
Wolfram Knorr
Flower-Power-Piraten
Eine britische Komödie zelebriert eine vergessene Ära des Pop-Hörfunks. Kenneth Branagh ist umwerfend.
Peter Rüedi
Schwarzwälder Klippe
Daniele Muscionico
Mörgelis Mörgeli
Albert Kuhn
Monster auf Zehenspitzen
Sie galt als weiblicher Kurt Cobain und Elvis in Frauenkleidern. Jetzt legt PJ Harvey ein neues Album vor.
Charles Lewinsky
Der Unfall
In Martins Schreinerei hatte sich Mike schon fast zu Hause gefühlt. Aber dann passierte etwas, das alles wieder in Frage stellte. «Doppelpass», Folge 21.
Franziska K. Müller
Es begann an einem Waldfest
Die Call-Center-Angestellte Gabi Lehmann, 32, und der Disponent Simon Lappert, 37, heiraten im Juni.
Aktuell
Alex Baur
Schütze uns vor dem Datenschutz
Politiker von links bis rechts machen mit orwellschen Szenarien gegen den biometrischen Pass mobil. Geht es nach ihnen, verkommt der Datenschutz zum Täterschutz.
Peter Keller
Die Indianer schreiben zurück
Eine unüblich patriotische Wortmeldung Thomas Hürlimanns zum helvetisch-deutschen Steuerstreit hat die hiesigen Schriftsteller aufgeschreckt. Der vertraute Selbsthass scheint in Gefahr. Darf, kann, soll man die Schweiz lieben? Eine Manöverkritik.
Philipp Gut
Schweiz-Komplex
Wenn sich Intellektuelle zu Wort melden, ist der Anlass meist derselbe. Von
Roger Köppel
Illusionsloser Kassenwart
In der Schweiz ist er das grosse Feindbild. In Deutschland gilt Peer Steinbrück als ehrlicher, erstaunlich ideologiefreier Finanzminister. Wie tickt er?
Andreas Kunz
Steinbrück in Zitaten
Der deutsche Finanzminister ist ein Mann klarer Worte. Eine Sammlung.
Markus Somm
«Monument nationaler Identität»
Die Post überprüft ein Fünftel ihrer Poststellen. Viele werden untergehen. Post-Präsident Claude Béglé ist überzeugt, dass die Bevölkerung den Abbau akzeptiert.
Peter Achten
Warten auf das letzte Gefecht
Im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen in Thailand steht der erfolgreiche Unternehmer und ehemalige Premierminister Thaksin Shinawatra. Wer ist der Mann?
Daniele Muscionico
Monolithischer Eigensinn
Peter Zumthor hat mit dem Pritzker-Preis die wichtigste Auszeichnung in der Architektur erhalten. Das ist längst verdient. Die Gründe.
Furrer, Caviezel, Del Curto Matter, Gsteiger, Born, Leuthard
Andreas Kunz
Ralph Krueger
Für den Trainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft symbolisiert seine Sportart alle Tugenden, die es in einer Krise braucht. Er erklärt, warum rechte Politiker Eishockeyfans sind.
Silvio Borner
Auf drei Augen blind
Nun wollen uns Populisten, Journalisten und Theologen die Wurzeln der Krise erklären. Alles warme Luft. Die Ökonomie hat sie verbrochen und wird die Krise auch bewältigen.
Peter Bodenmann
Deflation statt Inflation
Die Schweizer Nationalbank und Bundesrat Merz machen die gleiche Politik wie Peer Steinbrück.
Christoph Mörgeli
Job erledigt – Bank erledigt
Weltwoche
Melissa und Melissengeist
Ein paar Fakten zur Mediennutzung. Wir ersehen daraus, wie das Erbe von Kurt Felix zerfällt.
Peter Keller
«Pascal» und die Ostern
Leserbriefe
Interview
Dirk Maxeiner
«Die reissen mir den Kopf ab»
Physiker Vince Ebert wechselte mit grossem Erfolg zum Kabarett. Er bringt sein Publikum mit wissenschaftlichem Denken zum Lachen. Er sehe sich als Erwachsenenbildner und verstosse ein wenig gegen das «linksprotestantische Konsenstheater».
Mathias Döpfner
«Es war ganz konkret das Körperliche»
Wie ist es, einen Film über sich selbst zu sehen? Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, 88, über seine Jugend auf der Leinwand, die Grosszügigkeit seiner Frau, die Unentbehrlichkeit seiner Affären und die Schrecken des Alters.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.