window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. Dezember 2008
Nummer 51
Einleitung
Grosse Momente
Es sind oft Augenblicke, eine zufällige Begegnung, ein einzelnes Geschehen, die unser Leben verändern und ihm eine neue Richtung geben. Vielleicht hat man sie herbeigewünscht, vielleicht auch gefürchtet. Aber man kann sie weder planen noch ihnen ausweichen. Sie ereilen uns mit der Unberechenbarkeit und Launenhaftigkeit des Schicksals.
Roger Köppel
Madoff
Der Milliardendieb war auch Kassenwart. Unser Bundesrat in Brüssel. Werte 2009.
Hintergrund
Andreas Kunz
«Es gab nur diesen einen Traum»
Das erste Länderspiel war für den Handballer Daniel Schmid der schönste Moment seiner Karriere. Vorbereitet darauf hatte er sich schon als kleines Kind.
Peer Teuwsen
«Sie lebt noch!»
Sie war Zeugin am Unfallort, wo Lady Diana starb. Aber niemand wolle die Wahrheit über den Tod der Prinzessin wissen, sagt die Amerikanerin Robin Firestone.
Eugen Sorg
Der Mann, der die Welt rettete
Der ehemalige sowjetische Offizier Stanislaw Petrow bewahrte vor 25 Jahren die Menschheit vor einem möglichen Atomkrieg. Er erntete keinen Dank dafür. Seine Vorgesetzten erteilten ihm eine Rüge und versetzten ihn in eine andere Einheit.
Andreas Kunz
«Da wusste ich: Ich bin drin»
Joe Pistone lebte sechs Jahre lang in der New Yorker Mafia. Was niemand wusste: Er war ein Undercover-Agent des FBI. Der Ermittler ist das Vorbild von Johnny Depp im Film «Donnie Brasco». Heute lebt er unter falschem Namen an einem geheim gehaltenen Ort.
Roger Köppel
«Zu viele graue Mäuse»
Verlagslegende Wolfgang von Mecklenburg, der in den Siebzigern die Weltwoche rettete, glaubt nicht, dass Zeitungen überflüssig werden. Aber sie stehen unter Druck und müssen neu erfunden werden.
Eugen Sorg
«In Jelzins Innerem brannte es»
Radio Echo Moskau ist der letzte unabhängige Sender Russlands und Alexej Wenediktow sein Chefredaktor. Die Veränderungen im Kreml erlebte er hautnah mit.
Bettina Weber
Die Physikerin
Felicitas Pauss will den fundamentalen Fragen der Welt auf den Grund gehen. Sie forscht am Cern und sucht das Higgs-Teilchen.
Ruedi Leuthold
Ernstfall in Havanna
Vor fünfzig Jahren jubelte René Feld Fidel Castro beim Einmarsch in Havanna zu. Als Che Guevara zuliess, dass Erschiessungen am Fernsehen gezeigt wurden, kamen ihm erste Zweifel.
Pierre Heumann
König Davids Palast
In den Landschaften um Jerusalem finden sich die Spuren untergegangener Reiche und Kulturen. Vor kurzem ist die Archäologin Eilat Mazar dort auf einen alten Schacht gestossen. Sie ist überzeugt, dass er mit dem verschollenen sagenhaften Palast König Davids verbunden war.
Hanspeter Born
«Kurz zuvor war ich noch tot»
Während des Zweiten Weltkrieges pendelte Guglielmo Mozzoni unter grosser Gefahr zwischen Italien und dem Tessin. In die Schweiz schmuggelte er Dokumente und Flüchtlinge, nach Italien Waffen für den antifaschistischen Widerstand.
Franziska K. Müller
«Oder spielt die Orgel mich?»
Für Pater Theo, Organist des Vatikans, spricht Gott durch die Musik. Diese Erkenntnis verdankt er einem Offenbarungserlebnis, das er als Sechsjähriger hatte, als er an einem Weihnachtsfest ein Orgelkonzert hörte.
David Signer
«Ich rannte wie ein Wahnsinniger»
Im März 2008 wurde der junge Holländer Rinke van Diermen während einer Veloreise durch den Iran entführt. Als seine Kidnapper ihn an einen andern Ort verlegen wollten, konnte er fliehen.
Peter Hossli
«Eishexe»
Die ehemalige Eiskunstläuferin Tonya Harding stürzte tief. Rappelte sich auf. Stürzte wieder. Aber gab nie auf. Sie wohnt heute in einem Haus im Wald und geht täglich mit Pfeil und Bogen zur Jagd.
Albert Kuhn
«Wie ein Besenstiel ins Gesicht»
Von 300 Profikämpfen hat Peter Buckley 256 verloren. Dies ist das zweitschlechteste Resultat in der Geschichte des Boxens. Aber Buckley ging nie k. o. In seiner Heimatstadt Birmingham ist er eine Legende. Er verkörpert die Tugenden Mut, Gradlinigkeit, Durchhaltewillen, Ehrlichkeit.
Simon Kuper
«Ich verstehe nicht, wie ich so spielen konnte»
Niemand sah ihn je schwitzen oder keuchen, während er seine Gegner vom Platz fegte. Gespräch mit Björn Borg, der den Herrensport Tennis zum Volkssport machte.
Stil & Kultur
Alex Baur
«Sie meinte, ich hätte eine schöne Figur»
Daniela Cott arbeitete als Lumpensammlerin in Buenos Aires, bevor sie von der Model-Agentur Elite entdeckt wurde. Heute schwebt die sechzehnjährige Argentinierin über die Catwalks von Paris und Mailand. Später möchte sie vielleicht Anwältin werden.
Peter Holenstein
Blauer Regen in G-Dur
Die Flötistin Elisabeth Sulser verfügt über eine seltene und wunderbare Gabe. In ihrem Kopf verwandeln sich Töne in Farben, und ihre Zunge kann Musik schmecken.
Stefan Brändle
«Ich will heftiger leben und atmen»
Das Bild der Femme fatale klebt seit «Betty Blue» an ihr. Dabei, sagt die französische Schauspielerin Béatrice Dalle, habe es in ihrem Leben nur gerade eine Handvoll Männer gegeben. Mit ihrem Gatten, der im Gefängnis sitzt, rede sie vor allem über van Gogh.
Andrew Denton
«So muss ein Mann sein»
Clint Eastwood, siebenfacher Vater, und Angelina Jolie, sechsfache Mutter, sind sich während der Dreharbeiten von «Changeling» nähergekommen. Der legendärste Mann und die schönste Frau des Weltkinos sind sich nicht nur darüber einig, dass die Liebe ihr Leben verändert hat.
Franziska K. Müller
«Es war wie ein Dammbruch»
Mit der Schilderung ihres zügellosen Sexlebens hatte die französische Kunstexpertin Catherine Millet einen Skandal ausgelöst. Jetzt legt sie ein weiteres Bekenntnisbuch vor. Sie erzählt von den schrecklichen und schönen Momenten ihrer krankhaften Eifersucht.
Mark van Huisseling
«Tüpfchen auf dem i»
Obwohl sie sich zurückhaltend gibt, hat Raquel Marquard ein Traumjahr hinter sich. Sie hat nicht nur ein Diplom als PR-Fachfrau gemacht. Sie hat auch noch den Verleger Jürg Marquard geheiratet. Und nebenbei wird ihre bildhübsche Tochter als Model immer erfolgreicher.
Stefan Brändle
«Kunden sind wie Kinder»
Durch die Arbeit als Kassiererin hat Anna Sam tiefe Einblicke in die Natur des Menschen gewonnen. Ihre Erfahrungen hat sie in einem Buch festgehalten. Es wurde ein Bestseller.
Urs Gehriger
«Eine Ruine der Fäulnis»
Als er vor dreissig Jahren mit den Sex Pistols den Punk erfand, veranstaltete Malcolm McLaren das grösste Spektakel der Popgeschichte. An der Seite von Vivienne Westwood machte er sich auf zum epochalen Feldzug gegen den guten Geschmack.
David Schnapp
«Geschichten von hier»
Der Mundartmusiker Bligg mischt Volksmusik und Hip-Hop. Damit ist er an die Spitze der Hitparade vorgestossen.
Albert Kuhn
«Und plötzlich kommt eine Art Lust auf»
Mit der Musikerin Sophie Hunger hat das Land eine neue Stimme. Ganz unerwartet war die Sängerin da, nirgends einzuordnen, faszinierend. Auch Paris und London freuen sich mit.
Lars Jensen
«Es war die perfekte Idee zur sexuellen Revolution»
Diane von Fürstenberg erfand das ideale Kleid für den schnellen Sex: Knittert nicht und kann in Sekunden abgelegt werden. Es ist das Markenzeichen ihres Mode-Imperiums geblieben.
Michael Marti
«Meine Güte, nein!»
Der gebürtige Zürcher Anatole Taubman spielte dieses Jahr im neuen Bond-Film mit. Dass er nicht abhebt, dafür sorgen seine Frau und seine beiden Töchter.
Peter Hartmann
«Glück gibt es nicht. Nur das richtige Timing»
Der Schweizer Architekt Noldi Schreck baute mit Puerto Banús an der spanischen Costa del Sol eine ganze Hafenstadt. Die Planskizze entwarf er in drei Minuten.
Charles Lewinsky
Interview mit Eidenbenz
Dieses Gespräch konnte leider nicht abgedruckt werden. Obwohl es ganz friedlich begann. «Doppelpass», Folge 5.
David Schnapp
«Lehrer müssen ein wenig streng sein»
Die sechsjährige Leonie hat vom Kindergarten in die Schule gewechselt. Einige Dinge fallen ihr auf, die anders sind.
Aktuell
Roger Köppel und Urs Paul Engeler
«Jetzt musst du, Ueli»
Er wäre lieber Radprofi geworden. Aber jetzt wurde Ueli Maurer, Sohn eines armen Kleinbauern, in den Bundesrat gewählt. Ein unabweisbarer Auftrag.
Andreas Kunz
«Das Pyjama war verschwitzt»
Als Kind träumte Hansjörg Walter davon, Bundesrat zu werden. Vergangene Woche fehlte ihm dazu eine Stimme. Seine eigene. Was ging in ihm vor?
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.