window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. November 2008
Nummer 48
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Wahlkampf
Wenn Staaten schlechte Manager belohnen. Hugo Chávez in den Bundesrat? Lob des Aufsteigers.
Hintergrund
Daniele Muscionico
Die Party geht weiter
Wer langfristig in Kunst investiert, liegt noch immer richtig, sagt Dirk Boll, Christies-Direktor Schweiz.
Daniele Muscionico
Schweizer Glücksdroge
In New York wird Pipilotti Rist als Lichtgestalt in der Krise gefeiert. Die Eröffnung einer gigantischen Rauminstallation im Museum of Modern Art versetzte Banker und Modeköniginnen ins Delirium. Worin liegt das Geheimnis dieser Kunst? Und wer ist die Person dahinter?
Peter Keller
Das pädagogische Abc
Die Diskussion über Erziehung ist von modischen Schlagwörtern geprägt. Eine Übersetzungshilfe.
Philipp Gut
Tendenz zur Gleichschaltung
Am Wochenende stimmen vier weitere Kantone über den Beitritt zu HarmoS ab. Das Schlagwort der Stunde heisst «Chancengleichheit». Mit ihm rechtfertigen Pädagogen und Politiker den Eingriff des Staates in die Erziehung der Kleinsten. Die Eltern werden ausgehebelt.
Andreas Kunz
Der Rebellenführer
Was treibt Peter Spuhler an? Die einen sagen Rache. Ihm gehe es um das Wohl der Partei, sagt er selbst. Der Machtkampf in der SVP ist im vollen Gang.
Claude Baumann
Chronik eines Sündenfalls
Noch immer fragt sich ein Grossteil der Bevölkerung, wie es mit der UBS so weit kommen konnte. Eine zweiteilige Serie über vorsichtige Banker, finanzielle Würste, Zwänge und die Koinzidenz von Ereignissen, die eine globale Krise hervorriefen.
Claude Baumann
Profilsucht des Beamten
Der Finanzplatz hat ein grösseres Kommunikationsproblem. Eine Task-Force muss her.
Nadja Knup
Keusche Sexiness
Es ist die Modeschau der Superlative, gerade weil so wenig Stoff zu sehen ist: die alljährliche Show des Dessouslabels Victoria's Secret.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Kalter Truthahn
Namen
Mark van Huisseling
Mein Rom
Unser Kolumnist erklärt die Ewige Stadt, in zwei Spalten. Back home und in anderer Mission findet man ihn zu zahm.
Güzin Kar
Brot und Busen
Alix Sharkey
Ende einer Ära
Jürg Zbinden
Wohlbehütet und behandschuht
Jürg Zbinden
«Der bestangezogene Schweizer? Roger Köppel»
Den Künstler Walter Pfeiffer ehrt derzeit eine grosse Retrospektive im Fotomuseum Winterthur. Der leidenschaftliche Wanderer über stilvolle Landsleute, Tom Ford und den Weg zu Mama.
Ulf Poschardt
Antikapitalismus auf Rädern
Der Dacia Sandero ist nicht nur ein gutes Auto. Er ist vor allem auch eine gute Idee.
Peter Rüedi
Château Stachen
Julian Schütt
Zaubern auf engstem Raum
Diesmal geht es zu einem Küchenchef in der Nähe von Basel, der kocht, wie Karl Odermatt einst spielte.
David Schnapp
Form und Funktion
Um aus einem iPhone alles herauszuholen, müssen andere Hersteller als Apple ran. Zum Beispiel Bang & Olufsen.
Pia Reinacher
«Du schreibst zu viel über Sex»
Der grosse welsche Autor Jacques Chessex hat einen Roman über eines der schlimmsten Schweizer Triebverbrechen geschrieben. Ein Hausbesuch.
Christian Berzins
Apropos: Fleisher
Charles Lewinsky
Die Verlobung
«Doppelpass»: Auch wenn sich ein Fussballer verlobt - Politik ist wichtiger. Folge 2.
Peter Rüedi
Die gerettete Zunge
Wolfram Knorr
Herzlos bis ins Herz
Der Kinderbuch-Bestseller «Der Junge im gestreiften Pyjama» wurde verfilmt. Nur wie?
Albert Kuhn
Reine Verzauberung
Weltmusik ist eine Art Kübel für den Rest. Alle Jahrzehnte gibt’s eine grosse Ausnahme. Amadou & Mariam sind eine.
Christian Berzins
Halbe Stimme, ganze Kunst
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Zitate
Aktuell
Bettina Weber
Alpha-Frauen und ihre Männer
Die Scheidung von Madonna und Guy Ritchie wirft die alte Frage auf: Verkümmern Männer im Schatten starker Frauen? Nicht alle.
Urs Paul Engeler
Dienerin der Macht
Die parlamentarische Aufsicht hätte Regierung und Verwaltung zu kontrollieren. Faktisch stützt sie, Bericht für Bericht, die herrschende Mehrheit: eine staatsrechtliche Perversion.
Alex Baur
Macht der Zahlen
Beim Solothurner Arbeitsamt hinterliess Walter Steinmann einen Millionenschaden. Bevor das aufflog, wechselte der Chefbeamte dank einer SP-Seilschaft in Leuenbergers Departement.
Levrat, Giezendanner, Müri, Schmid, Augsburger
Urs Gehriger
«Es macht ‹klonk›»
Die somalischen Piraten haben ihre Entertechnik Captain Kidd und den iranischen Revolutionswächtern abgeschaut. Ihr Geschäft floriert, die Frauen am Horn fliegen auf die Freibeuter.
Andreas Andreas Krause Landt
Einbäume aus Ozeanien
Silvio Borner
Armut selbst verschuldet
Prävention ist besser als Heilung. Dieser Spruch sollte auch auf die Ehe angewandt werden. Zu häufig werden die Kosten von Scheidungen auf die Volkswirtschaft abgewälzt.
Sugule Ali
Seit Jahren machen somalische Piraten den Golf von Aden unsicher. Der Sprecher der Seeräuber erklärt, was man mit dem ukrainischen Frachter «Faina» vorhat, der russische Waffen geladen hat.
Christoph Mörgeli
Switzerland’s Next Bundesrat
Peter Bodenmann
Der bonibefreite Eidgenoss
Die Schweiz müsste den Finanzsektor umbauen und mithelfen, die Steueroasen der Welt zu versenken.
Weltwoche
Bodoni und Benton
Zeitungen sind wie Autos. Wer dauernd neue Modelle präsentiert, hat schon verloren.
Gion Mathias Cavelty
Same procedure as every year
Leserbriefe
Interview
Markus Schär
«Sehr heftige Krise»
Der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank sieht die Schweiz erstmals in der Rezession, warnt vor einer Rückkoppelung der Krise auf die Bankenwelt und wünscht sich einen Schulterschluss der Schweizer Politik. Ein Gespräch mit Philipp Hildebrand.
Jürg Altwegg
Claude Lévi-Strauss
Jürg Altwegg
«Idee einer grossen Bescheidenheit»
Claude Lévi-Strauss gilt als einer der einflussreichsten Intellektuellen überhaupt. Ein exklusives Gespräch zum hundertsten Geburtstag des Ethnologen und Philosophen über seine Vorstellung vom Menschen, die Bedeutung Marx und die Besonderheiten der japanischen Küche.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.