window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. Oktober 2008
Nummer 43
Einleitung
red
Intern
Roger Köppel
Bombeneinschlag
Warum die UBS in Schieflage geriet. Das «Kommunistische Manifest» ist die falsche Lektüre. Gerold Bührer hatte recht.
Hintergrund
Peter Baldwin
Viel Streit um nichts
Nach acht Jahren George W. Bush scheint zwischen den USA und Europa eine tiefe Kluft zu klaffen: Dort der Hegemon, verschwenderisch, rücksichtslos. Hier Europa, sozial und umweltfreundlich. Eine Studie zeigt, dass die Unterschiede in Wirklichkeit gering sind.
Urs Gehriger
«Müde und verwirrt»
David Frum war Bushs Redenschreiber. Er wirft seiner Partei schwere Fehler vor. Er glaubt nicht an einen Sieg McCains.
David Signer
«Mehr Blocher als er selbst»
Die gebürtige Slowakin Yvette Estermann gilt als Hardlinerin der SVP. Die Nationalrätin bekämpft die Freizügigkeit und stellt sich gegen Christoph Blocher.
Peter Wälty
James Bond und die Schweiz
Peter Wälty
007 in 6490 Andermatt
Immer wieder kehrte James Bond in die Schweiz zurück. 1964 wurde das Alpenréduit zur Kulisse für «Goldfinger» und Armeekanonen sorgten für spezielle Effekte.
Gabriele Henkel
Neue Blickwinkel
Andrea Mantegna war ein Genie und ein grosser Einzelgänger. Im Pariser Louvre kann man endlich mal wieder seine Werke sehen.
Stil & Kultur
Albert Kuhn
Singlose Schönheit
red
Mark van Huisseling
Ich und der Oligarch
Unser Kolumnist geht auf eine Kunstmesse in London. Und isst in einem Klubrestaurant in interessanter Gesellschaft.
Güzin Kar
Schnauz mit Mann
Alix Sharkey
Traumhafte Absätze
Jürg Zbinden
Bondage de luxe
Jürg Zbinden
«Ich bin Elvis und der Geliebte von Coco Chanel»
Der Schweizer Anatole Taubman spielt im James-Bond-Film «Quantum of Solace» einen schillernden Fiesling. Und ist auch im richtigen Leben Gegner von 007-Darsteller Daniel Craig.
Ulf Poschardt
Luxus in Klein
Das Audi-A3-Cabrio hat viel, was sonst nur grosse Autos haben. Dass es zu eng war, war nicht die Schuld des Autos.
Julian Schütt
Geschmackskampf
Um einen Kreuzzug für die Aromen erfolgreich zu bestehen, braucht es keine Rüstung. Ein Mantel genügt.
Peter Rüedi
Bergwiese, Südseite
David Schnapp
Und plötzlich diese Ruhe
Der Walkman von Sony lebt. Mit einem guten Kopfhörer dazu ist der Rest der Welt weit weg.
Wolfram Knorr
Schwatzfigurenkabinett
Die prominentesten Schweizer TV-Moderatoren plaudern in einem Buch aus dem Nähkästchen. Nein, auch diese Nabel-Show vermag den furiosen Reich-Ranicki nicht zu widerlegen.
Peer Teuwsen
Apropos: Milan Kundera
Peter Rüedi
Mainstream ohne Muff
Wolfram Knorr
Horror im Gelben Segel
Mit «Gomorra» kehrt der italienische Film zum Realismus zurück.
Albert Kuhn
Drei Schweizer Klageweiber
So jung und schon so traurig? Der grossartige Blues der jungen Schweizerinnen Hunger, Happy und Leone.
Christian Berzins
Ein Engel unter Teufeln
red
Basler Zeitung, Blick, Berner Zeitung
Güzin Kar
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Aktuell
Urs Paul Engeler
Das Geschwür wächst
Angst, Habsucht, Naivität und Faulheit im Denken sind die Feinde der Freiheit. Die Spitze der UBS belebt mit dem Gang zum Bund diese Untugenden und lässt den Staat wuchern.
Karl Lüönd
Wie Pianisten im Bordell
Im Fall UBS zeigt sich: Behörden und Konzerne misstrauen den Journalisten. Das geschieht uns recht.
Franz Jaeger
Die Zehn Gebote
Wenn sich der Staat schon in die Wirtschaft einmischt, muss er, um ein Desaster zu verhindern, folgende Punkte unbedingt berücksichtigen.
Urs Paul Engeler
«Fiskalfutter für das Steuervieh»
Am Anfang der Krise stand der Staat. Ob Kantonalbanken, Neat, Landwirtschaft oder AHV: Wenn der Staat wirtschaftet, resultieren Verluste.
Rudolf Strahm
Löcher in der Bilanz
Pensionskassen und der AHV-Fonds sollten aus dem Debakel lernen und künftig auf Dollaranlagen verzichten, in keine Hedge-Funds und strukturierten Produkte mehr investieren, sondern nur passive Anlagefonds benutzen.
René Lüchinger
Umzingelt von Populisten
Wie UBS-Präsident Peter Kurer durch seine grösste Krise steuert.
Pierre Heumann
Die Scheichs sind wählerisch
Vergangene Woche erhöhte das Emirat Katar seine Beteiligung bei der Credit Suisse um mehrere Milliarden Franken. Was motivierte die Araber zu diesem Schritt?
Claude Baumann
Versäumte Wertarbeit
Jahrzehntelang haben die Schweizer Banken Milliarden von Franken über den Atlantik nach Amerika verschoben. Entweder wollten sie im US-Geschäft Fuss fassen oder Verluste decken. Am Ende wurde ihnen das zum Verhängnis.
Kurt Schiltknecht
Beamtenlöhne für Banker
Eine Rückbesinnung auf die alten Tugenden des schweizerischen Bankwesens wäre angebracht. Darum drängt sich auch in der Salärpolitik ein Kurswechsel auf.
Markus Schär
Klaus Wowereit
Für den amtierenden Bürgermeister Berlins ist die Krise der UBS nicht sonderlich der Rede wert. Trotzdem seien Stützungsaktionen dringend nötig, sonst hätte auch die Demokratie gelitten.
Hanspeter Born
Der General und der Spengler
Barack Obama liegt in den Meinungsumfragen deutlich vorne und wird zum neuen Präsidenten der USA gewählt werden. Dies jedenfalls ist die weitverbreitete gängige Meinung.
red
Darbellay, Allemann Steinbrück
Henryk M. Broder
Hurra, wir simulieren!
Ein «Tatort»-Kommissar will Bundespräsident werden. Er macht sich damit nicht einmal lächerlich.
Christoph Mörgeli
So viel ist «nichts»
Peter Bodenmann
Staatlicher Schrotthandel
Die Naivität unserer Bundesräte angesichts des Deals mit der UBS müsste die Steuerzahler erschüttern.
Weltwoche
Die Kunst der πόλεμος
Heute mal Vollgas in der Kunstform der Polemik. Moritz Leuenberger ist momentan unser bester Adressat.
Gion Mathias Cavelty
Marcels Alptraum
red
Leserbriefe
Interview
Peer Teuwsen
Paul Scheffer
Peer Teuwsen
«Zeitalter der Konfrontation»
Der holländische Soziologe Paul Scheffer hat ein Standardwerk über Immigration geschrieben. Die massenhafte Einwanderung von Muslimen werde uns alle verändern. Wir müssten unseren Sozialstaat radikal umbauen und endlich lernen, wer wir sind.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.