window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. Oktober 2008
Nummer 42
Einleitung
red
Intern
Roger Köppel
Entkrampfung
Die Briten haben gezeigt, was sie können. Die Schweiz gehört zu den Gewinnern. Warum fordert die Linke keine Durchleuchtung des Finanzplatzes?
Hintergrund
David Signer
Le Clézio? Lesen!
Der neue Literaturnobelpreis gilt bereits als bizarre Gefälligkeit an einen weit überschätzten Schriftsteller. Falsch: J-M. G. Le Clézio ist ein faszinierender Naturromantiker. dem Nobelpreis für Literatur sei bizarr, beweist nur seinen engen Horizont: Provinziell sind die Kritiker, nicht der Autor.
Pierre Heumann
Teures Lehrgeld
Wie hat sich die Schweiz durch die grossen Krisen manövriert? Die Politik griff oft daneben, aber es gab Lerneffekte.
Markus Schär
Das Prinzip Weltherrschaft
Die Finanzkrise beschert der Welt ganz neue Machtverhältnisse. Nicht die überforderten Staatsoberhäupter führen Regie. Das Schicksal der grossen Zivilisationen liegt in den Händen der Notenbankchefs. Wer sind die Männer, die den Kollaps abgewendet haben?
Scott Reynolds Nelson
Abstieg Europas
Die aktuelle Krise erinnert vor allem an die Wirtschaftsmisere von 1873. Damals verschoben sich die globalen Kräfteverhältnisse.
Rainer Hank
Chor der Abscheu
Der freie Markt im freien Fall: Vulkanartig äussert sich derzeit der Protest gegen den Kapitalismus. Die Diagnosen sind vorschnell. Die Krise wurde auch durch ein Staatsversagen produziert.
Philipp Gut
Insekten im Chlorwasser
Im Heimatschutz tobt ein Glaubenskrieg zwischen «Fundamentalisten» und «Pragmatikern». Groteske Einsprachen und Bauverzögerungen als Selbstzweck drohen das Ansehen einer der ältesten NGOs der Schweiz zu schädigen. Wird das Verbandsbeschwerderecht missbraucht?
Robert Menasse
Unser Bub
Jörg Haider war der erste Studentenführer, dem auch die Alten zujubelten. Er war ein Erfolgspolitiker, der aus dem Geiste der Achtundsechziger schöpfte. Und das Land erstarrte vor ihm. Ein exklusiver Essay des österreichischen Schriftstellers
Christa Zöchling
Tod eines Popstars
Was machte den Erfolg von Jörg Haider aus? Homoerotische Signale? Sein Schauspieltalent?
Bettina Weber
Sphinx der Modewelt
Es sind nicht die Drogen, nicht das Aussehen, nicht die Skandale. Erstmals befasst sich ein Buch eingehend mit dem entscheidenden Aspekt des Phänomens Kate Moss: ihrem Stil. Die gute Nachricht: Wir können alle aussehen wie «La Moss». Zumindest ein bisschen.
Eugen Sorg
Hochmut und Skepsis
Vor über vierhundert Jahren verfasste Michel de Montaigne die «Essais». In einem unerhörten philosophischen Selbstversuch nahm sich der Franzose die eigene Person zum Thema. Das Buch geriet ihm zur Ode an das Leben und hat bis heute nichts von seiner Leuchtkraft eingebüsst.
Alex Baur
Solothurn - Zentral am Rand
Der Kanton Solothurn ist die Schweiz im Kleinstformat. Nur sind am Jurasüdfuss die helvetischen Eigenheiten noch eine Spur prononcierter.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Sinnlose Schönheit
red
Namen
Güzin Kar
Männer ertränken
Mark van Huisseling
Ich, die Kunstfigur
Unser Kolumnist ist in der Jury einer Talentshow (wieder mal). Und ein Fernsehmoderator will mit ihm streiten (wieder mal).
Alix Sharkey
Senioren-Hip-Hop
Jürg Zbinden
Der Glanz von Silber
Jürg Zbinden
«Ich mache nichts Halbseidenes»
Andi Stutz von Fabric Frontline gilt als Seidenkönig und Enfant terrible zugleich. Der Lebemann über seinen Zweitwohnsitz Moskau, Dekadenz, Gesundheit und Provokation.
Ulf Poschardt
Onkel aus Amerika
Den Saab 9-7X, das SUV der Marke, gibt es zurzeit nur in Übersee. Wer ihn in Europa fährt, hebt sich besonders hervor.
Julian Schütt
Funken auf dem Teller
Bevor ihn der «Gault Millau» zur «Entdeckung des Jahres» kürte, hat bereits die Tobias Buholzer entdeckt.
Peter Rüedi
Nach Hause kommen
David Schnapp
Bitte recht freundlich
Die neue Lumix-Digitalkamera von Panasonic eröffnet dem Hobbyfotografen ganz neue Welten.
Willi Winkler
Ein Regisseur zieht Bilanz
Volker Schlöndorffs Lebenserinnerungen sind die toll erzählte Geschichte eines Weltreisenden in Sachen Film. Und ein Versuch, es dem Vater nachträglich doch noch zu zeigen.
Peer Teuwsen
Apropos: Zülfü Livaneli
Peter Rüedi
Nils Wogram oder Posaune total
Der Posaunist aus Braunschweig vollbringt auf seinem schwierigen Instrument wahre Wunderdinge.
Wolfram Knorr
Dem Menschen ist nicht mehr zu helfen
Albert Kuhn
AC/DC sind nicht mehr böse
Ein halbes Jahr brauchen AC/DC pro Song. Dagegen ist, nach dem Hören ihres neuen Albums, nichts einzuwenden.
Christian Berzins
Brendel lässt die Musiker schwärmen
red
Zitate
Bruno Ziauddin
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Aktuell
Markus Schär
Wieder ganz oben dabei
UBS und Credit Suisse haben die britische Regierung beim Rettungsplan beraten. Die Schweizer Grossbanken gehen aus der Krise trotz Fehlern gestärkt hervor.
Lukas Hässig
Ein Selbstmord wirft Fragen auf
Der Geschäftspartner des UBS-Kritikers und Investors Luqman Arnold beging Selbstmord. UBS-Aktien sind verschollen.
Gerold Bührer
Die Schweiz muss die Chance packen
Pessimisten und Liberalismus-Verächter verkünden das Ende des Kapitalismus. Die Nachrufe sind verfrüht. Die Schweiz trotzt der Krise. Mehr Regulierungen sind falsch.
Hanspeter Born
Sturmtief über Island
_ Die Insel im Nordatlantik ist sich Erdbeben, Vulkanausbrüche und Überschwemmungen gewohnt. Jetzt ist eine neue Plage dazugekommen. Island kämpft mit der grössten Finanzkrise seiner Geschichte. Ein Besuch an der turbulenten Wetterfront.
Reiner Eichenberger
Falscher Ansatz
Die staatlichen Hilfspakete für die Banken haben eine unterschätzte Nebenwirkung. Als Folge der Verschuldung sinken die Hauspreise, was die Systemkrise entsprechend verschärft.
Urs Paul Engeler
Land für Brüder
Wenn das VBS Armee-Immobilien verhökert, herrschen Intransparenz, Kumpanei, Illegalität. Die Kontrolleure und parlamentarischen Aufseher dösen.
Beatrice Schlag
Der Krieger in Nöten
Die vergangene Woche war eine Katastrophe für John McCain. Sogar republikanische Prominenz distanzierte sich vom eigenen Kandidaten.
red
Fasel, Blocher, Pedergnana, Leuenberger
Andreas Kunz
Cornelia Hättenschwiler
Die St. Gallerin hat in ihrer Freizeit ein Buch über den weiblichen Orgasmus geschrieben. Nach Recherchen bei über 300 Frauen stellte sie erschrocken fest: Das Problem ist grösser, als sie dachte.
Silvio Borner
Interventionshektik
Noch schlimmer als die Finanzkrise ist der panische staatliche Interventionismus. Wir steuern auf einen Regulierungs-Overkill zu.
Christoph Mörgeli
Raubtiere und Kapitalismus
Peter Bodenmann
Sozialdemokratische Lernkurve
Nach jahrzehntelanger Deregulierung weiss man es auch an den Börsen: Mehr Freude dank mehr Staat.
Weltwoche
Ja, es tut uns leid
Unser früheres Geschwätz zum Finanzmarkt kümmert uns nicht. Blöderweise kümmert es unsere Leser.
Gion Mathias Cavelty
Nichtlustig (Teil 1)
red
Leserbriefe
Interview
David Signer
Boutros Boutros-Ghali
David Signer
«Der Islam steckt noch im Mittelalter»
Der frühere Uno-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali über das Auslaufmodell Nationalpolitik, die Unmöglichkeit, Demokratie zu exportieren, und seine Kindheit auf einem Schloss inmitten eines Elendsquartiers in Kairo.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.