window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 10. Juli 2008
Nummer 28
Einleitung
Ihre Weltwoche
Intern
Roger Köppel
Demokratie
Es stimmt: Die EU-Dossiers müssen entflochten werden. Und: Eine späte Hymne auf Johnny Cash.
Hintergrund
Alex Baur
Calmy-Rey’s Willing Helper (English translation)
The Swiss mediator Jean-Pierre Gontard played a role in the hostage rescue in Colombia, albeit unknowingly and involuntarily. The false report concerning a supposed ransom payment originated from his milieu. With it, Swiss diplomacy has lost its last trace of credibility.
Julian Schütt
Schmiede des Unglücks
Lydia Welti-Escher, die schwerreiche Tochter des Eisenbahn-Giganten Alfred Escher, wurde mit bundesrätlicher Beihilfe systematisch um ihr Vermögen betrogen und seelisch zerstört. Eine neue Biografie zeigt die politische Dimension dieses Skandals, der bis heute nachwirkt.
Julian Schütt
«Sie opferte sich»
Wie die Schweiz die Gottfried-Keller-Stiftung ruinierte.
Alex Baur
Calmy-Reys williger Helfer
Der Schweizer Vermittler Jean-Pierre Gontard hat bei der Geiselbefreiung in Kolumbien mitgewirkt, allerdings unwissentlich und unwillentlich. Mit der Falschmeldung über die «gekaufte Befreiung» aus seinem Umfeld hat die Schweizer Diplomatie ihre letzte Glaubwürdigkeit verloren.
Eugen Sorg
«Viva Colombia»
Die mit militärischer Kühnheit und höchster List durchgeführte Befreiung von Ingrid Betancourt und vierzehn weiteren Geiseln war ein Meisterstück. Der Erfolg ist letztlich eine Bestätigung der von Kolumbiens Präsident betriebenen Politik.
David Beriain
Reise in die Hochburg der Farc
Wer steckt hinter der Guerilla, die Ingrid Betancourt und Tausende andere verschleppt hat und ihren Kampf mit Drogengeldern alimentiert? Unser Reporter konnte als einer der wenigen Journalisten die Farc im Dschungel besuchen und traf einen ihrer obersten Führer zum Interview.
Boris Johnson
Athletische Sterblichkeit
Der Bürgermeister von London besucht zum ersten Mal Wimbledon. In der königlichen Loge sieht er den Lauf der Natur. Der titanische Kampf zwischen Roger Federer und Rafael Nadal war ein Festspiel.
Beatrice Schlag
Am besten hässlich
Die südafrikanische Hollywood-Schauspielerin Charlize Theron füllt als blonde Traumfrau die Kassen. Zur Hochform aber läuft sie auf, wenn ihre Schönheit keine Rolle spielt.
Claude Baumann und Brigitte Strebel
Der Mann für die Akte Birkenfeld
Er gilt als stiller Arbeiter, ausserhalb der Szene ist er kaum bekannt. Auf seinem Tisch liegt das vielleicht brisanteste Dossier, das die UBS derzeit zu bewältigen hat. Wer ist Raoul Weil?
René Lüchinger
Alarmsignale für Banker
Bankenkommission und Nationalbank betätigen sich als Risikomanager für die UBS. Achtung.
Thomas Widmer
Freiburg - Hightech im Grünen
Freiburg, katholisches Bollwerk, hat sich lange dem Fortschritt verschlossen. Heute boomt der Kanton dank topmodernen Industriezweigen.
Bruno Ziauddin
«Dann muss man noch mehr zeigen»
Er war ein erfolgreicher Werbetexter, jetzt ist er Chefredaktor der Schweizer Erotikmagazine Okay und SAZ. Ein Gespräch mit dem Hamburger Michael Barney über die Kunst des Sexheftlimachens, Pornografie und Feminismus.
Stefan Brändle
Tödlicher als Heroin
Die französische Präsidentengattin Carla Bruni hat eben eine neue CD lanciert. Auf der Platte will sich sich von den politischen Zwängen lösen, um ganz bei sich selbst zu sein. Es ist das erste Album einer First Lady aus einem Land, das permanent dem Uno-Sicherheitsrat angehört.
Oskar Freysinger
Sprung ins Weihwasser
CVP-Präsident Christophe Darbellay hat in Sion geheiratet. Eine Rezension.
Albert Kuhn
Frau Präsident singt
Philipp Gut
Dossier: Der Fall Roduner
Chronologie eines Justizdebakels: Artikelsammlung über die erfolglose Ermittlungstätigkeit von Untersuchungsrichter Ernst Roduner im Fall Holenweger.
Stil & Kultur
Alex Baur
Le conseiller zélé de Calmy-Rey(traduction française)
Le médiateur Jean-Pierre Gontard a contribué à la libération des otages colombiens, toutefois à son insu et malgré lui. Après l’annonce d’une libération achetée, provenant de son entourage, la diplomatie suisse a définitivement perdu toute sa crédibilité.
Daniele Muscionico
1001 Lügen
Güzin Kar
Das Eva-Prinzip
Mark van Huisseling
Vor lauter Weltstars . . .
Unser Kolumnist war vielleicht auf der Party des Jahres. Und in Montreux, am Jazz Festival, gelang ihm ein Kunststück.
red
«Brot & Aktion», Xenia Tchoumitcheva, Katie Grand, Steiger & Nellen, Freitag-Tasche
Alix Sharkey
Tokyo Girls Collection
Jürg Zbinden
Die wilden Siebziger sind zurück
Jürg Zbinden
«Ich hab den Martini gerührt statt geschüttelt»
Die «Kronenhalle»-Bar in Zürich wurde 1965 vom Designerpaar Trix und Robert Haussmann gestaltet. Chef de bar Peter Roth über eine Begegnung mit Roger Moore und amerikanische King-Size-Cocktails.
Ulf Poschardt
Das Neunelferlein
Porsches sind nicht nur Autos, sondern auch Anlagen. Als Dividende gibt es Fahrspass.
Peter Rüedi
Wahre Monster
Julian Schütt
Vor Zungenbrechern sicher
In diesem Restaurant lohnt sich die Konfrontation: Zum Beispiel bei Perlhuhnschenkel gefüllt mit Krevetten.
David Schnapp
Es ist Science-Fiction
Am Samsung «Soul» faszinieren der berührungsempfindliche Bildschirm und der Radio-Empfang.
Volker Albus
Ein Champion
Die Designszene verliert mit dem Tod von Hannes Wettstein einen stillen Star.
Wolfram Knorr
Das Weisse Haus sieht schwarz
Die Traumfabrik Hollywood ist in der Manipulation der Wirklichkeit erstaunlich erfolgreich. Das jüngste Beispiel ist die breite Akzeptanz von Barack Obama.
Wolfram Knorr
Gift für die Gattin
Die schwarze Komödie «Married Life» persifliert pflaumenweich die «falschen Fuffziger».
Peter Rüedi
Wechsel zur Schattentrompete
Christian Berzins
Der Sommerkönig
Albert Kuhn
Warum Nas «Nigger» sagen will
Die USA streiten um das N-Wort. Von einem Platten-Cover muss es weg. Und Rapper Nas wird weich wie Barack Obama.
red
Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger, Blick, Schweizer Journalist
David Signer
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Aktuell
Ernst Peter Fischer
Rummel um ein Riesending
Die Wissenschaftler am Cern in Genf wollen mit ihrem unglaublich teuren Teilchenbeschleuniger die Existenz von Gott beweisen. Ein guter PR-Gag.
Urs Paul Engeler
Irrflug der Habichte
Neues aus dem Skandaldepartement VBS: Ein Rüstungsbeschaffer leitete beim Verkauf von 18 Hawk-Flugzeugen Millionen auf sein privates Konto. Dahinter stehteine Daueraffäre.
Philipp Gut
Sabotage von oben
Ein Parlamentsausschuss, der den Missbrauch in der Stadtberner Sozialhilfe untersuchen sollte, wurde von der rot-grünen Stadtregierung systematisch behindert.
red
Fasel, Blocher, Tschäppät, Schmid, Deltenre
Thomas Borer-Fielding
Plädoyer für Russland
Wirtschaftsministerin Doris Leuthard ist dieser Tage in Russland unterwegs. Der aufstrebende Putin-Staat hat eine schlechte Presse im Westen. Zu Unrecht. Das Land verdient Vertrauen. Die Schweizer Wirtschaft sollte die Chancen ergreifen.
Silvio Borner
Reale Wohlstandsverluste
Monetaristen haben recht: Ohne permanente Ausdehnung der Geldmenge gibt es keine Inflation. Theoretisch. Das Problem für die Konjunktur sind aber steigende Importpreise.leadlead.
Bruno Ziauddin
Ivan Lendl
94 Turniersiege, 270 Wochen die Nummer eins: Ivan Lendl war eine Grösse des Welttennis. Trotz Roger Federers epochaler Niederlage in Wimbledon sei es zu früh, den Schweizer abzuschreiben.
Peter Bodenmann
Keine Planwirtschaft
Was, wenn die UBS die Krise nicht übersteht? Der Bund und die Nationalbank müssten übernehmen.
Christoph Mörgeli
Lynchjustiz
Ein Kapitel Lynchjustiz und ein Lehrbeispiel, wie verrottet der Schweizer Rechtsstaat ist.
Gion Mathias Cavelty
Würg den Schlumpf! Würg ihn!
Weltwoche
Das Früherkennungssystem
Ein journalistisches Prinzip: «Sei sehend. Dein Glaube hat dir geholfen» (Lukas, Kapitel 18, Vers 42).
red
Umverteilung nach Gender
Interview
René Lüchinger und Philipp Aeschlimann
«Wir haben eine historische Chance»
Swisscom-Chef Carsten Schloter zieht Bilanz aus zehn Jahren Liberalisierung, setzt künftig auf die Glasfaser und lädt die Konkurrenz zur Kooperation ein. Nicht aus Nächstenliebe. Er will die Regulierungskeule vermeiden.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.