window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Juni 2008
Nummer 24
Einleitung
red
Intern
Roger Köppel
Freis Knie
Fussball-EM, Obama-Hymnen, korrupte EU-Parlamentarier, die neue Bundesrätin.
Hintergrund
Stefanie Rigutto
Angriff, Rückzug, Dolchstoss
Aufreissregeln, Anmachsprüche - was amerikanische Dating-Artisten predigen, haben wahre Frauenhelden nicht nötig. Ihr Geheimnis? Vier erfolgreiche Wilderer über das Jagdrevier Schweiz.
red
Grosse Verführer
Männer, die wussten, wie man sie alle kriegt: sechs Namen.
Max Frenkel
Kastrierter politischer Journalismus
Parteimitglied zu sein, gilt bei Journalisten heute als unfein. Doch politischer Journalismus ohne Verortung führt allzu oft zu hilfloser Beliebigkeit.
Beni Gafner
Chaos und Führungsschwäche
Bundesrat Samuel Schmid schickt 15 000 Armee-Angehörige an die Euro 08. Für die wirklichen Herausforderungen ist die Schweiz nicht gewappnet. Das Bedrohungsbild ist unklar, das Material veraltet, das Personal demotiviert. Der Wehrminister drückt sich vor der Verantwortung.
Claude Baumann und René Lüchinger
Die amerikanische Agenda
In den USA steht der ehemalige UBS-Banker Bradley Birkenfeld wegen Steuerbetrugs vor Gericht.Die Richter wollen einen Schauprozess gegen den Schweizer Finanzplatz führen. Darauf sind unsere Bankiers nicht vorbereitet. Rasches Handeln ist gefragt.
Christoph von Marschall
Am Ende des Tages ist er Pragmatiker
Das Schweizer Bankgeheimnis ist Barack Obama kaum vertraut. Das birgt Risiken.
Philipp Aeschlimann
Deep Throat
FT und WSJ im publizistischen Nahkampf mit der UBS.
Alix Sharkey
Warhol der Mode
Bei Louis Vuitton bewirkt der amerikanische Stardesigner Marc Jacobs Umsatzwunder. Er hat sich im Schnittpunkt von Mode, Kunst und Prominentenkult positioniert. Sogar seine Drogenentziehungskur setzt er zur Förderung seines Images ein.
Urs Gehriger
Meuterei gegen al-Qaida
Immer mehr Muslime wenden sich gegen al-Qaidas Terrorstrategie. Nicht der Westen, sondern muslimische Zivilisten seien Leidtragende der Gewalt. Die Sympathien für Bin Laden sinken. Pulitzerpreisträger Lawrence Wright sieht eine Rebellion von innen.
Urs Paul Engeler
Thurgau - Stille Zone
Ein liebliches, leicht apathisches Land ohne den Willen zurGeltung und Entwicklung,lächeln die Kritiker. «Wir sind der Wohlfühlkanton des Landes», antworten die Thurgauer.
Norman Stone
Die Schweiz und die Armenier
Waren die Massaker an den Armeniern 1913 ein Völkermord? Die türkische Regierung möchte eine Historikerkonferenz einberufen, die Armenier lehnen dies ab. In der Schweiz ist die Diskussionder Frage gesetzlich verboten.
Stil & Kultur
David Signer
Abschied von der Wiedergabe
Wir bilden uns - trotz allem - ein, ein Bild bilde etwas ab; erst recht eine Fotografie. Sehen wir also zwei Mal Kate Moss, sagt uns unser Gehirn automatisch, eine sei möglicherweise bloss eine Puppe.
Daniele Muscionico
Wolfgang Reiter
Julian Schütt
Wunder aus Plunder
Bruno Schulz suchte Mythisches im Alltag und wurde selbst zum Mythos. Nun ist eine bewegende Biografie über ihn erschienen.
Albert Kuhn
Alt und gemein
Die Melvins sind seit bald 25 Jahren heavy, fies und fantastisch. So wirds gemacht.
Wolfram Knorr
Irrsinnsscherze
Filme von Alfred Hitchcock kennt ein jeder. Und seine TV-Serie? Endlich ist sie wieder zugänglich. Ein Meisterstück.
Peter Rüedi
Die Gene des Jazz
Jazz wird zu einem Fluidum. Er lebt in vielen Fusionen fort, wiein der Musik der albanisch-schweizerischen Sängerin Elina Duni.
Christian Berzins
Traum von der Oper
Alix Sharkey
Patricia Field
Mitte der 90er war Patricia Field eine unbekannte Boutiquenbesitzerin in Manhattan, deren Zeit abgelaufen schien. Die Modewelt, sagt sie, «akzeptierte mich nur am Rande, ich war die kleine Stieftochter».
Mark van Huisseling
Hin im Rolls, her im Bus
Unser Kolumnist fährt andie Art Basel. Dort holt ereinen Primeur und bekommt ein Gespräch mit Brad Pitt angeboten.
Peter Rüedi
Neue Welt, Alte Welt
Im Falstaff, dem österreichischen Magazin, das seinem Titel gemäss nicht nur Gourmets, sondern auch Gourmands auf den weitläufigen Leib schreibt, schwingt René Gabriel in seiner Kolumne mal wieder die Keule.
Ulf Poschardt
Das Kunststück
Kann ein vernünftiges Auto einen Augenmenschen erfreuen?Ja, falls es sich um einen BMW 520d handelt.
Julian Schütt
Die Handschrift
Thomas Widmer
Drehort
Ein neues Schweizer Bergdrehrestaurant wurde diesen Frühling geboren. Schilthorn, Stanserhorn, Saas Fee, Leysin sind die bisherigen Standorte, nun kommt dasjenige auf dem Hohen Kasten im Appenzellischen hinzu.
red
Renzo Rosso
Der Diesel-Chef machteigenen Rotwein, liebt Bio-Food und den Dalai Lama. Als religiös würde er sich nicht bezeichnen.
Aktuell
Alex Baur
Unfreie Rede
Die Rede- und Meinungsäusserungsfreiheit in der Schweiz wird eingeschränkt. Das Anti-Rassismus-Gesetz ist immer deutlicher als Zensurparagraf erkennbar.
Thomas Kleine-Brockhoff
«Das ist eine gesunde Entwicklung»
Helmut Schmidt, Doyen der deutschen Sozialdemokratie, analysiertdie Weltwirtschaft. Fordert die Regulierung der Finanzmärkte. Hofft auf kleinere Haushaltsdefizite in den USA. Und deren Einsicht, dass die Supermacht sich keine Kriege mehr leisten kann.
Joachim Gartz
Wie ein Gottesdienst
Die zweite Generation des Kulthandys iPhone ist geboren. Apple-Gründer Steve Jobs will mit einem billigeren Gerät und einer neuen Strategie Branchenprimus Nokia angreifen.
red
Haldimann, Schmid, Bürgin
Daniele Muscionico
Mord im Museum
Die Sammlung von Oskar Reinhart, dem wichtigsten Schweizer Sammler des 20. Jahrhunderts, soll fit für den Wettbewerb gemacht werden - mit fatalen Folgen.
Bruno Ziauddin
Drei Mutmacher
Was trotz allem für den Schweizer Sieg gegen Portugal spricht.
Peter Hartmann
Italienischer Dünkel
Die Squadra Azzurra wurde von Holland 3:0gedemütigt. Italien ist arrogant, spielt mit der falschen Aufstellung und hat den falschen Trainer. Jetzt gehts ums Überleben.
Simon Kuper
Wo bleibt die Leidenschaft, Schweizer?
Für einen, der an früheren WMs und EMs wahre Fussballbegeisterung erlebt hat, wirkt die eidgenössische Form von Begeisterungsfähigkeit reichlich matt.
Peer Teuwsen
Ambra Medda
Für die Chefin der Designmesse in Basel und Miami ist Philippe Starck langweilig. Aber normal ist, dass man heute für eine Liege von Marc Newson 2,5 Millionen Franken bezahlt.
Silvio Borner
Rascher Hungertod
Die reiche Schweiz könnte es sich leisten,eine grün-romantische Bio-Ballenberg-Landwirtschaftsinselzu pflegen. Doch die Rezepte der Grünen sind zynisch.
Christoph Mörgeli
Rot und reformiert
Peter Bodenmann
Nach den kalten Duschen
Ein Anstieg der Inflation steht vor der Tür. Spekulanten treiben die Kurse des knapper werdenden Rohöls in die Höhe. Genau wie die Preise für Nahrungsmittel. Die Nationalbanken stecken weltweit in der Klemme.
Gion Mathias Cavelty
No Balls
Weltwoche
Der Service privé
Die grossen Stars des SchweizerFernsehens sind alle nur Teilzeitbeschäftigte. Die verbleibende Freizeit nutzen sie eifrig zum Geldverdienen.
red
Carla Sarkozy, Christophe Darbellay, Elmar Ledergerber, Samuel Stutz, 20 Minuten online
Güzin Kar
Duell zweier Wracks
Peter Rüedi
Peter Rühmkorf (1929 - 2008)
Albert Kuhn
Saban Bajramovic (1927 - 2008)
red
Leserbriefe
Güzin Kar
Freunde der Freundinnnen
Sebastián Fest
«Ich habe nie mit Puppen gespielt»
Ana Ivanovic, die neue Nummer 1 im Damentennis, lernte das Handwerk in einem leeren Swimmingpool im ehemaligen Jugoslawien und verdankt ihre Karriere einem Schweizer Mäzen. Bereits hat sie Rolex unter Vertrag genommen. Wenn sie nur nicht eine doppelte Rückhand spielen würde...
Interview
Urs Paul Engeler und Philipp Gut
«So etwas ist absolut ungehörig»
Die Berner SVP-Dissidentin Ursula Haller traut Bundesrat Samuel Schmid den Bruch mit der Partei zu, kritisiert Strategie-Chef Christoph Blocher und droht Nationalrat Christoph Mörgeli mit der «Tatze» des Berner Bären.
Philipp Gut
Politik als Beruf
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.