window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. Dezember 2007
Nummer 50
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Bundesratswahl – Gastrokritiker Julian Schütt präsentiert seine 25 Schweizer Lieblingslokale – Jane Fonda wird siebzig – Trauma in der Krippe – Jugendpsychologe Allan Guggenbühl über Mädchen als Täterinnen – Abschied von Mathias Plüss
Hintergrund
Julian Schütt
Sternstunden für Gourmets
Die Liste unserer Lieblingsrestaurants besteht aus siebzig Prozent Testen, fünfzehn Prozent Rechnen, vierzehn Prozent Spielerei und nur einem Prozent Flunkerei. Sie umfasst die 25 Beizen, in denen der Weltwoche-Gastrokritiker Genussräusche erlebte.
Peter Rüedi
Die Besten der Besten
Die Fünfundzwanzig grössten Schweizer Weine. Eine persönliche Auswahl.
Claude Baumann und Ralph Pöhner
Einsatz in Manhattan
Marcel Ospel hatte immer ein Faible für die Wall-Street-Banker. Er liess es zu, dass eine kleine Truppe mit Milliarden der UBS jonglieren durfte — im Widerspruch zu seinen Prinzipien. Das hat die Bank erschüttert. Wie konnte es so weit kommen?
Ralph Pöhner und Claude Baumann
10 000 Milliarden Dollar
Sie heissen Staatsfonds, aber werden wie ein Familienbetrieb gelenkt. Sie sind eine Herausforderung für unsere Wirtschaft.
Pierre Heumann
Sie basteln weiter an der Bombe
Ein neuer Report der amerikanischen Geheimdienste behauptet überraschend, dass der Iran vor vier Jahren sein Atombombenprogramm eingestellt habe. Die Zuverlässigkeit dieser Aussage wird jedoch von namhaften Nuklearexperten angezweifelt.
Allan Guggenbühl
Die Waffen der Mädchen
Ruchlose, gewalttätige junge Männer nutzen naive oder harmlose junge Mädchen aus. Die in den Medien verbreitete Vorstellung ist einseitig bis falsch. Mädchen leben ihre Aggressionen und sexuellen Wünsche einfach anders aus. Subtiler, raffinierter, perfider als die plumpen Buben.
Jürg Altwegg
Wilhelm Tell bei den Welschen
Lange schienen die Welschen die französische Geschichte besser zu kennnen als jene des eigenen Landes. Nun boomen Bücher zur Schweizer Geschichte. Die Romandie befasst sich mit ihrer nationalen Identität und entdeckt Tell als Symbol der «geistigen Landesverteidigung».
Beatrice Schlag
Die Männerfrau
Barbarella und Hanoi-Jane, Oscarpreisträgerin und Aerobic-Vorturnerin: Jane Fonda war nie nur Schauspielerin. Ausser privat: In der Hoffnung auf mehr Zuneigung ihrer Ehemänner verstellte sie sich, bis sie sich nicht mehr kannte. Am 21. Dezember wird sie siebzig.
Marc Kowalsky
Projekt Goldgräber
Seine Gegner brandmarken ihn als Kaputtmacher und gefrässige Heuschrecke. Roger Bühler bringt mit dem britischen Hedge-Fund Laxey die Schweizer Industrie unter Druck. Doch den Firmen, an denen er sich beteiligte, brachte Bühler bislang vor allem eines: Mehrwert.
James Hamilton-Paterson
Wild in der Stadt
Füchse und Wildschweine fressen unseren Müll, Ratten reissen Kindern die Pizza aus der Hand. Die Tiere kommen den Städtern immer näher. Der Mensch reagiert mit einem Durcheinander von Idealismus, Sentimentalität und Hysterie.
Stil & Kultur
David Signer
Schnee, zum ersten Mal
Die Bildserie «Snow» des Winterthurer Fotografen Thomas Flechtner hält die Zeit an.
red
Bestseller
Bestseller: Belletristik und Sachbuch; Apropos: Namensgedichte
Hans-Ulrich Wehler
Die grosse Niederlage
Was waren gemeinsame Gründe für den Aufstieg von Hitler und Mussolini? Eine brillante Studie des Historikers MacGregor Knox.
Sacha Verna
Künstliches Koma
Woody Allens neue Erzählungen belegen, dass er den Höhepunkt an Witzigkeit überschritten hat. Der Band bietet kaum Funken der Originalität.
Nadine Strittmatter
Im tropischen Labyrinth
Der Roman «Keine Chance in Mori» von David Signer zeigt, wie ein Schweizer in Afrika alles auf eine Karte setzt und alles verliert. Sogar sich selber.
Albert Kuhn
Guezlibüchse mit Pop, Rap und Schlager
Ende Jahr, aufräumen, was herumliegt. Hier also eine unsortierte Anzahl CDs und für jede einen Grund, sie zu mögen.
Wolfram Knorr
Lava des Irrsinns
Der Psychiatrie-Reisser «Schock-Korridor» war lange verboten und wurde später selten gespielt. Jetzt gibt es ihn endlich auf DVD.
Peter Rüedi
Der König kann nichts falsch machen
Dixieland? Von wegen. Die Aufnahmen von Armstrongs All Stars aus dem Jahr 1949 sind eine wilde Sache.
Christian Berzins
Schöne Beine, grosse Oper
Daniel Barenboim soll in der Mailänder Scala das Vakuum füllen, das durch die Entmachtung Riccardo Mutis entstanden ist. Zur Eröffnung dirigierte er Wagners «Tristan und Isolde».
Alix Sharkey
Stars adoptieren
In den letzten 24 Monaten avancierten die braunen und gelben Knirpse zu ultimativen Mode-Accessoires.
Mark van Huisseling
Mein Augenblick 2007
Unser Kolumnist geht an die Art Basel in Miami Beach. Und schliesst sein Partyjahr ab mit einem Bild für Götter.
Peter Rüedi
Knall und Schaum
Joseph Perrier, Champagne Brut Cuvée Joséphine 1998
Ulf Poschardt
Das grosse Finale
Der Iso Rivolta IR 300 provozierte den Kleinbürger. Und ein Staatsfeind liebte ihn.
Julian Schütt
Das Geschenk
Im Restaurant «Schauenstein» in Fürstenau GR komponiert Andreas Caminada, der neue Koch des Jahres, alle erdenklichen Geschmacksnoten zu einem ereignisreichen Fünfgänger.
Thomas Widmer
Gottfater und Suon
Das Kapellchen auf dem St. Georgenberg bei Flums entstand vor gut 1000 Jahren. Es ist die älteste Kirche weitherum.
Roger Köppel
Tagebuch
Christoph Blocher war ein guter Bundesrat. Die Schweiz hat Mühe mit den Fähigen, Herausragenden.
Aktuell
Yvonne Staat
Die Rebellin
Die Bündnerin Eveline Widmer-Schlumpf (SVP) hat ihre Wahl zur Bundesrätin angenommen. Sie rebellierte schon früher gern.
Markus Somm
Tag eins nach dem Rauswurf
Wo sind die Verräter? Manöverkritik bei der SVP.
Urs Paul Engeler
Der Kongress der Verlierer
Schlimm ist nicht, dass das Parlament die SVP abgestraft und Blocher aus dem Bundesrat entfernt hat. Schlimm ist, dass im Handstreich keine konstruktive Politik erkennbar ist.
Markus Somm
Ins Komplott gestolpert
Jahrzehntelang bekämpften sie Blocher. Am Mittwoch riefen sie zur letzten Schlacht. Und gewannen wider Erwarten. Sie konnten es selber nicht fassen.
Max Frenkel
Die Eliten heben ab
Die Kluft zwischen den politischen, militärischen, publizistischen und wirtschaftlichen Eliten und dem Volk wird immer grösser und belastet den Zusammenhalt.
Marc Kowalsky
Irrfahrt
Gebühren können Stauprobleme nicht lösen. Technik schon.
Hanspeter Born
Huckabees Höhenflug
Baptistenprediger Mike Huckabee ist der populärste der republikanischen Präsidentschaftskandidaten. Seine überrumpelten Rivalen sind schockiert.
Walter Krämer
«Herzinfarkt durch Zahnfleischbluten»
Eine deutsche Studie will ein «signifikantes» Krebsrisiko bei Kindern ausgemacht haben, die bei Atomkraftwerken leben. Ein Blick in die Studie zeigt: alles falsch.
red
Altermatt, Reimann, Hutter, Bäumle
Beim Thema Blocher verliert auch Urs Altermatt die Contenance – SVP-Jungparlamentarier Lukas Reimann regt sich über das Gratisheft «Heute» auf – Die FDP hat mit den Grünliberalen das Nachsehen
Yvonne Staat
Martin Kiesewetter
Der Leiter des Forensisch-Psychiatrischen Dienstes der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich erklärt, warum Mütter ihre eigenen Kinder töten.
Thomas Kleine-Brockhoff
Auf dem Weg zum gerechten Klima
An der Klimakonferenz in Bali zeichnet sich eine Zeitenwende ab. Nicht mehr die USA sträuben sich gegen eine CO2-Reduktion, sondern die Entwicklungsländer.
Henryk M. Broder
Dröhnende Stille in Sderot
Islamisten im Gazastreifen bombardieren täglich das israelische Städtchen Sderot. Westliche Politiker, Kultur- und Friedensfreunde, sonst sehr redefreudig, schweigen.
Christoph Mörgeli
Schwarzer Rassismus
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisiert Robert Mugabe.
Peter Bodenmann
Swissless UBS
Das enge freisinnige Netz zwischen Wirtschaft und Politik ist gerissen.
Walter De Gregorio
Marcel Koller
Alle reden von Ottmar Hitzfeld und Christian Gross als Nachfolger von Nationaltrainer Köbi Kuhn. Die interessanteste Alternative aber wäre er.
Weltwoche
Rettet die Welt! (Das ist meine Meinung)
Lokalradios sind idiotisch. Lokalradios sind hervorragend. Roger Schawinski ist ein Versager. Roger Schawinski ist ein Held. Heute machen wir einmal auf Meinungsvielfalt.
Gion Mathias Cavelty
Abwasch 2007 (2. Teil)
Gebrüder Blocher. SF 1; Yoga. Star TV
red
Namen
Constantin Seibt – Victoria Beckham – Nadja Schildknecht – Desmond Morris
Güzin Kar
Anneröslis Kanon
Riccardo sagt nicht die ganze Wahrheit
red
Nachruf
Karlheinz Stockhausen (1928–2007), Komponist, Verrückter, und Riccardo Gullotti (1944–2007), Konzernchef, Wirtschaftsanwalt
Walter De Gregorio
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Ist es zu entschuldigen, wenn ich als überzeugter Thuner dem grölenden YB-Sympathisanten nach einer weiteren Derby-Niederlage grundlos nachrufe, seine Mutter sei eine Prostituierte? Flavio Carrera, Steffisburg
Interview
Daniela Niederberger
«Nein, das Kind ertrag ich nicht»
Kerstin Götze, vierfache Mutter, besuchte eine Krippe in der DDR. Eine traumatische Erfahrung. Heute bestünden sogar Arbeitslose darauf, ihre Kinder in der «Einrichtung» abzugeben. Sie fragt sich: Lieben Eltern ihre Kinder nicht mehr?
Daniela Niederberger
Kerstin Götze: Ostdeutsche Mütterlichkeit
Kerstin Götze, 47, ist Mutter von vier Kindern. Sie hat ihre Kinder zu Hause grossgezogen und nicht in die Krippe geschickt, was in der DDR äusserst unüblich war.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.