window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. September 2007
Nummer 39
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Hintergrund
Peter Holenstein
Es geschah am helllichten Tag
Der Tod der fünfjährigen Ylenia löste viele Spekulationen aus. Ihr mutmasslicher Mörder Urs Hans Von Aesch wurde mit pädophilen Mithelfern in Verbindung gebracht, und über die Art der Tötung des Mädchens kursieren wilde Gerüchte. Hier die bisherigen Erkenntnisse.
Peter Holenstein
Der Schattenmann
red
Entführte Kinder
Claude Baumann
Machtbewusst, vernetzt, katholisch
Der Bankier Rainer E. Gut wurde trotz ungünstigen Voraussetzungen zu einem der wichtigsten Wirtschaftsführer der Schweiz. Jetzt erscheint eine Biografie über den langjährigen CS-Chef. Dient das Buch der Wahrheitsfindung, oder wird weiter an einem Denkmal gebaut?
Thomas Widmer
Hochamt des Fernsehzeitalters
Seit mehr als 50 Jahren redet das «Wort zum Sonntag» dem Schweizer ins Gewissen. Die Sprecher erklären uns in vier Minuten die Welt, zelebrieren Betroffenheit, legen uns allerlei politische Petitionen und Gedenktage nahe. Eine TV-Kritik.
Bruno Ziauddin
Der Pharao von Andermatt
Der ägyptische Unternehmer Samih Sawiris möchte Andermatt in eine glanzvolle Touristendestination verwandeln. Wer ist der Mann, der eine Milliarde Franken in ein abgewirtschaftetes Bergtal investiert?
Alex Baur
Tödlich grobfahrlässig
Die Zürcher Justizdirektion handelte bereits 2004 unverantwortlich, als sie den späteren «Taximörder» Bernardo T. auf freien Fuss setzte. Jahrelang überliess man den hochgefährlichen Mann der Obhut seiner betagten Mutter. Justizdirektor Markus Notter leugnet jede Verantwortung.
Daniele Muscionico
Die Nackten und die Quoten
Auf einer Reise zu den Premieren der wichtigsten deutschsprachigen Bühnen zur Saisoneröffnung erlebt man das grosse Grausen. Die Häuser stehen zunehmend unter ökonomischem Druck, doch rechtfertigt dieser auch die ästhetische Misere?
Hanspeter Born
Reich der Lüge
Vor 168 Jahren besuchte der französische Literat Marquis de Custine Russland und schrieb seine Erlebnisse in «La Russie en 1839» nieder. Viele seiner Beobachtungen hätte er auch in Putins heutigem Russland machen können.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Glücksstern der Fotografie
red
Bestseller Belletristik und Sachbücher; Apropos
Sacha Verna
«Ich bin ein Abbild der Seele meiner Frau»
Was ist ein Ich? Douglas Hofstadter, Autor des Weltbestsellers «Gödel, Escher, Bach», legt ein kontroverses Buch zur Frage vor.
Pia Reinacher
Lebensstoff
Bodo Kirchhoff verwandelt in seinem neuen Buch «Eros und Asche» die Beziehung zum toten Freund in einen Roman. Kann das gutgehen? Sehr gut sogar.
Albert Kuhn
Die Klage zur Lage
Polly Jean Harvey erschlägt uns mit ihrem Piano. Doherty liefert freundliche Babyshambles. Und Biolay macht’s französisch.
Wolfram Knorr
Im Sandkasten
Wohin steuern bloss die neuen Schweizer Filme? Ins Kindische? «Tell» und Co. lassen’s befürchten. Schlimmer geht’s nimmer.
Peter Rüedi
Zentrum und Hintergrund
Später Nachruf auf einen Schattenmann des Jazz, den Aarauer Bassisten Eric Peter.
Christian Berzins
Thron neben der Sonne
Alix Sharkey
Naomi Campbell
Peter Rüedi
Ein Grandseigneur
Mark van Huisseling
Bei meinem Schneider
Unser Kolumnist lässt in Mailand arbeiten, weil es dort die besten Anzüge gibt. Und in Zürich wird er von einem Fest ausgeladen oder so ähnlich.
Ulf Poschardt
Das Dalai-Lama-Mobil
Der kleine Touareg von VW ist ein feines Auto für Leute, die viel innere Ruhe haben.
Julian Schütt
Intrige
Thomas Widmer
Bündner Open End
Roger Köppel
Tagebuch
Václav Klaus schreibt gegen die Klimahysterie. Was heisst Populismus? Abbas Genialität. Stilfragen und Wahlen.
Aktuell
Roger Schawinski
Im Prinzip Selbstbedienung
Die SRG-Verwaltungsräte füllen sich gegenseitig die Taschen. Die Vertuschungsaktion der Lohnsteigerung zeugt von mangelnder Professionalität.
Urs Gehriger
SOS aus Oslo
Russlands Nervenkrieg in der Arktis weckt Befürchtungen.
Ralph Pöhner
Augen zu und durch
Das Haus Ringier entschuldigt sich bei Ex-Bankier Thomas Matter. Es ist eine massgeschneiderte Lösung in einem Einzelfall und eine Drohung an alle Medien.
Hanspeter Born
Ein Urteil, das keines ist
Hat er nun gedopt oder nicht? Die Frage, ob Floyd Landis die Tour de France nur mit Hilfe von künstlichem Testosteron gewann, bleibt umstritten.
red
Calmy-Rey, Jositsch, Haldimann
Peer Teuwsen
Matthias Hartmann
Der künstlerische Direktor des Zürcher Schauspielhauses über die Abgangsentschädigung Elmar Ledergerbers an Marc Baumann und Versprechungen, die der Stadtpräsident nicht hielt.
Urs Paul Engeler
Die Dunkelkammer lebt
Weltwoche vom 27. September 2007Drei Wochen hatten Bundesanwaltschaft und GPK Zeit, den holenwegerschen Komplott-Schrott wieder schicklich zu entsorgen. Sie tun das Gegenteil und schmieden gemeinsam ihr Unglück.
Max Frenkel
Zwei halbe Alpha-Bundesräte
Blocher und Couchepin sind im Volk gleichermassen unbeliebt. Die SVP profitiert jedoch davon, die FDP nicht. Und beide hätten Staatsmänner werden können. Doch sie sind es nicht geworden, stolpern ständig über die eigenen Schwächen.
Christoph Mörgeli
Gebührenorgie
Peter Bodenmann
Swisserland
Mathias Plüss
DDR-Slang
Walter De Gregorio
Markus Siegler
Als Herr der Kugeln wurde er bekannt, an der Seite von Schlagersängerin Marianne Cathomen eroberte er den Boulevard. Jetzt verlässt er die Fifa. Wieso?
Weltwoche
Tempo, Tempo, Tempo
Früher wollten Medien besser sein als ihre Konkurrenz. Zum Beispiel mit einem Primeur. Heute wollen sie nicht mehr besser, sondern nur schneller sein. Zum Beispiel mit einem Primeur.
Gion Mathias Cavelty
Schmöck mer am Füschtli
red
Von Kiera Chaplin bis Valentin Roschacher
Güzin Kar
Kundenverkehr
red
Marcel Marceau und Haidar Abdel Schafi
Ludwig Hasler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man angesichts einer zunehmenden Bedrohung durch eine Vogelgrippe-Pandemie überhaupt noch geflügelte Worte verwenden, ohne diese vorher jeweils gut abgekocht zu haben, und wie soll man sich das vorstellen? Mario Magistretti, Bern
Interview
Philipp Gut und Roger Köppel
«Gewisse Verflachung im Angebot»
Helmut Hubacher, Grand Old Man der Sozialdemokratie, spricht Klartext über den zimperlichen Wahlkampf, die Wirtschaftskompetenz der Linken, sein Vertrauen zu Christoph Blocher und seinen Besuch bei Erich Honecker.
red
SP-Urgestein
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.