window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. August 2007
Nummer 35
Einleitung
red
Editorial
Berner Richter rettet Rätoromanen vor endgültiger Blamage – Die GPK des Ständerats untersucht die Tsunami-Hilfe – Exklusiv-Interview mit Peter Handke von André Müller
Hintergrund
Franziska K. Müller
Harmlose Partyzone
Hunderttausende Jugendliche ziehen jedes Wochenende durch die Klubs und «machen Party». Gewalt? Drogen? Zügelloser Rausch? Die Realität ist banaler.
Franziska K. Müller
Fight-Clubs?
Messerstechereien und Schlägereien wecken Angst: Wie riskant ist das Nachtleben geworden?
Daniel Ganzfried
«Willst du Gras als Trinkgeld?»
Je später die Nacht, desto verzweifelter der Spass: Erfahrungen eines Mannes, der seit 20 Jahren Taxi fährt.
Claude Baumann
Nullnummer
Trotz Millioneneinnahmen ist die Schweizer Party-Branche ein unbeständiges Geschäft.
Alex Baur und Markus Somm
«Wir zahlen doch nicht einfach»
Die meistkritisierte Sozialpolitikerin der Schweiz nimmt in der Weltwoche erstmals Stellung. Zürichs Sozialvorsteherin Monika Stocker verteidigt grosszügige Sozialleistungen, aber sie sieht die Notwendigkeit von Reformen.
Kai Michel
Als wären die Götter herabgestiegen
Die Khmer waren furchtlose Krieger und gewaltige Architekten. Sie schufen die herrlichsten Tempel und liessen sie 1431 einfach im Stich. Aufstieg und Fall des sagenumwobenen Volkes bleiben rätselhaft.
Daniele Muscionico
Tonis integrierende Produktion
Er hat dafür gesorgt, dass in jedem Stall ein Pin-up hängt und Ländler gespielt wird. Im Nationalrat fällt der SVP-Vorzeigebauer Toni Brunner vor allem als Frohnatur auf.
Roger Köppel
«Die Schweiz ist ein Vorbild für die EU»
Deutschlands Kanzlerin Merkel muss härter reformieren. Europa droht ein neuer Protektionismus. Die Schweiz sollte ausserhalb der EU bleiben. Das sagt Roland Berger, der Mann mit dem ganz grossen Beziehungsnetz und Doyen der deutschen Strategieberatung.
Alex Baur
Hochzeitsnacht auf der Chaiselongue
Ein Basler Rentner heiratet eine junge Afrikanerin. Er glaubt an die grosse Liebe, sie braucht eine Aufenthaltsbewilligung. Es folgt eine Justizgroteske.
Stil & Kultur
Christoph Neidhart
Natsuko Mamiya, stilprägende japanische Strassenfotografin
Natsuko Mamiya, oder Mamy, wie sie sich rufen lässt, ist die Fotografin der Tokioter Mode-Magazine FRUiTS, TUNE und STREET, die Tokios junge Strassenmode abbilden, einen radikal individualistischen Stil, eine Art Anti-Mode, wiewohl Mamy diesen Begriff ablehnt. Oft wird, was FRUiTS und TUNE zeigen, zwei Jahre später zum allgemeinen Trend. Philomena Keet, eine britische Ethnologin, die an einem Buch über diese Strassenmode arbeitet, sagt, die 26-jährige Mamy sei vermutlich Tokios «ultimate trendsetter».
Truman Capote
Stil in Japan (1955)
Ähnlich wie visuelle Musiker Klänge «sehen» können, so haben die Japaner ein vollkommenes Gespür für Formen und Farben.
red
Bestseller
Belletristik und Sachbücher. Apropos: Hape Kerkeling
Thomas Widmer
Ritzel räumt auf
Kaum einer schreibt so unheimlich spannend und scharfsinnig über Deutschland wie der spätberufene Krimiautor Ulrich Ritzel.
Stefan Brändle
Kind im Elysée
Theaterregisseurin Yasmina Reza porträtiert Präsident Nicolas Sarkozy. Sie kommt der Wirklichkeit näher als viele Politexperten.
Mathias Plüss
Erfinder des Quantensprungs
Mit seiner Forschung revolutionierte Max Planck (1858 –1947) wider seinen Willen die Physik. Auch sein Privatleben war eine Tragödie.
Albert Kuhn
Sommerverlängerung
Wer so singt, hat schon gewonnen. Animal Collective aus Baltimore lösen die allerwildesten Zuckungen aus.
Wolfram Knorr
In Papas Sarg
Die Komödie «Death at a Funeral», in Locarno mit dem Publikumspreis belohnt, setzt Massstäbe für intelligenten Irrsinn.
Peter Rüedi
Un-erhört
Muss Jazz immer innovativ und neu sein? Mitnichten. Eine Hymne auf den Pianisten Robert Lakatos, ein ewiger Wert jenseits aller Moden.
Claudia Spinelli
Quotenkiller
Der Dokumentarfilmer Iwan Schumacher hat ein wunderbares Porträt über seinen Künslter-Freund Markus Raetz gedreht.
Alix Sharkey
Victoria’s Secret
Roy Raymond gründete Victoria’s Secret 1977, damit Männer ihren Frauen und Freundinnen Unterwäsche kaufen konnten.
Peter Rüedi
Fadengrad elegant
Blauburgunder Auslese. Stadtberg Eglisau 2005
Mark van Huisseling
Schon wieder alle in Berlin
Unser Kolumnist natürlich auch. Er trifft die reichste Frau Deutschlands sowie den wichtigsten Schweizer, oder fast wichtigsten jedenfalls.
Ulf Poschardt
Mittelpunkt des Lebens
Wenn mittelalte Männer was Besonderes wollen, kaufen sie ein Auto, das so alt ist wie sie.
Thomas Widmer
Die Nase des Todes
Vom Rengglipass sieht man weit vorn und tief unten das «Bödeli», die Schwemmebene der Aare zwischen Thuner- und Brienzersee.
Julian Schütt
Rock’n’Rilke
Didier de Courten versetzt einem in seinem gleichnamigen Restaurant in Sierre mehrfach in Hochstimmung.
Roger Köppel
Tagebuch
Freisinnige Coolness-Offensive. Älplerfest und UBS. Ärgerliche Geschichtsmythen. Cathomas, der Sieger.
Aktuell
Markus Somm
Zwergenaufstand gegen Blocher
Die SP will Bundesrat Christoph Blocher immer noch abwählen. Der «Geheimplan», der seit 2003 bekannt ist, wird ihm so viel nützen, wie er der SP schadet.
Max Frenkel
Hofstaat Calmy-Rey
Im EDA geht’s zu fast wie zu Cottis Zeiten. Nur schlimmer.
Hanspeter Born
Das Kreuz mit der EU
Die britische Regierung will den EU-Reformvertrag ratifizieren. Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt ihn laut Umfragen ab. Nun sucht Premier Brown Wege, den Volkswillen zu umgehen.
Kurt Schiltknecht
Suche nach den Schuldigen
Die Börsenkrise weckte den Ruf nach Kontrolle riskanter Finanzinstrumente. Der Versuch, Banken durch neue Regeln sicherer zu machen, schafft nur neue Risiken.
red
Blocher, Del Ponte, Maeder
Wer ist beim Tagi der Chef? – Carla Del Ponte bleibt teuer – Berner Beziehungsgesellschaft
Peer Teuwsen
Vicky Leandros
Die Sängerin und stellvertretende Bürgermeisterin von Piräus sagt, sie hätte Griechenland vor den Bränden besser schützen können. Die Regierung habe versagt.
Daniela Niederberger
Es fehlte die Polstergruppe im Schulzimmer
An den Schulen im Kanton Zürich werden kritische Lehrer mit fadenscheinigen Begründungen entlassen oder aus ihren Klassenzimmern gedrängt. Die Schulpflegen sind häufig überfordert. Vor lauter Reformen gerät die Stoffvermittlung in den Hintergrund.
Henryk M. Broder
Opfer treffen Opfer
Deutsche und polnische Jugendliche sollen in Berlin israelischen und palästinensischen Kollegen Frieden beibringen. Finanziert wird das Trauerprojekt von der EU.
Christoph Mörgeli
Herzlich willkommen, Scharia
Schweizer Richterinnen legitimieren die frauenverachtende Scharia.
Peter Bodenmann
Phallussymbol auf Rädern
Drei Entwicklungen werden die Zukunft des Autos bestimmen: Elektroauto, selbstfahrende Autos und Carsharing.
Mathias Plüss
Unfreiwillige SMS-Poesie
Wer in seinem Handy die sogenannte automatische Worterkennung eingeschaltet hat, kennt das Problem.
Walter De Gregorio
Hakan Yakin
Seine neue Frisur gibt zu reden. Das sollte dem YB-Captain und Schweizer Nationalspieler zu denken geben.
Weltwoche
Indexierter Staatsglaube
Sage noch einer, Zeitungen seien verwechselbar. Ihre staatsphilosophischen Überzeugungen reichen vom zentralistischem Etatismus bis zu offenem klassischem Liberalismus.
Gion Mathias Cavelty
Crush the Head of Satan
Eternal Word Television Network – The Global Catholic Network
red
Namen
Matt Damon – Rigoberta Menchú – Freddy Thielemans – Sadie Frost – Mathias Nolte
Güzin Kar
Reset fürs Leben
Es sollte einen Reset-Button fürs Leben geben, mit dem alles genullt werden könnte.
red
Nachruf
Raymond Barre (1924–2007), französischer Premierminister, Aussenseiter, und Thomas Hösli (1965–2007), Schweizer Rockmusiker, David Bowie der Voralpen.
Güzin Kar
Le­ser fra­gen, die Welt­wo­che ant­wor­tet.
Darf man als Sechzigjährige noch so eine pikante Rolle, wie das Marianne Faithfull nun für «Irina Palm» gemacht hat, annehmen? Roland Di Dario, Basel
Interview
André Müller
«Ein Idiot im griechischen Sinne»
Der Schriftsteller Peter Handke hat sich mit seiner Unterstützung für den serbischen Kriegsverbrecher Slobodan Milosevic zum Aussenseiter gemacht. Ein Gespräch über die Schönheit Jugoslawiens, Vorteile der Farbenblindheit und den «Grundschock» seines Lebens.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 19.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.