window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. August 2007
Nummer 34
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Hintergrund
Urs Paul Engeler und Markus Somm
Der Bussprediger
Die Klima-Initiative von Umweltminister Moritz Leuenberger stösst auf Widerspruch. Dem Bundesrat schwebt eine Rückkehr zur «2000-Watt-Gesellschaft» vor. Die eigene Behörde ist skeptisch.
Urs Paul Engeler und Roger Köppel
«Wir können nicht allein die Welt retten»
Ist er ein Alarmist? Wiederholt er die Irrtümer des Waldsterbens? Umweltminister Moritz Leuenberger verteidigt und erklärt sich.
Matthias Rüb
Mit fliegenden Fahnen
Der Abgang des genial-dämonischen Karl Rove, des wichtigsten Beraters von George W. Bush, ist ein herber Verlust für den Präsidenten. Aber es ist zu früh, die Politik des angeschlagenen Texaners für gescheitert zu erklären. Noch hat er Handlungsspielraum, und das amerikanische Imperium ist gesund.
Alex Baur
Stockers Alptraum
Die skandalgeplagte Zürcher Sozialvorsteherin Monika Stocker möchte eine härtere Gangart in ihrem Amt einführen. Doch das grosszügige Verteilen von Fürsorgegeldern lässt sich nicht so leicht bremsen.Die grüne Politikerin ist gefangen im System, das sie jahrelang mitgeprägt und gepredigt hat.
Alex Baur
Ende der Vollkasko-Mentalität
Was läuft falsch im Sozialwesen, was ist zu tun? Die Weltwoche stellt Antworten und Lösungsvorschläge in zehn Thesen zur Debatte.
Alix Sharkey
Chronist des Glamours
Die Berühmtheiten rufen Seth Browarnik an, wenn sie in der Stadt sind. Auf seinen Partyschnappschüssen sehen sie immer schön aus, der 29-jährige Starfotograf macht aus Prinzip keine unvorteilhaften Bilder. Eine Nacht in Miami Beach mit dem Gut-Paparazzo.
Corinne Amacher und Iris Spogat Kuhn
«Wald voller Affen»
Monika Ribar leitet den Frachtkonzern Panalpina, lobt selten und würde nie jemanden aus persönlichen Gründen entlassen. Führen sei ein 24-Stunden-Job.
Pierre Heumann
Sex in Ramallah
Liebe oder Intimität zwischen Unverheirateten bedeutet in Palästina wie in der übrigen arabischen Welt ein tödliches Wagnis. Vor allem für die Frau. Trotzdem gehen immer wieder junge Menschen das Risiko ein.
Claude Baumann
Krise! Krise?
Die wilde Berg-und-Tal-Fahrt an den Finanzmärkten verunsichert die Anleger. Die Gefahr, dass die Verwerfungen auf die reale Wirtschaft übergreifen, ist gering.
Claude Baumann
«Europa hat das grösste Aufholpotenzial»
Die Turbulenzen an den Märkten werden noch sechs bis acht Wochen dauern, sagt der Ökonom Martin Hüfner. Einen Crash schliesst er jedoch aus. Die Schweiz steht gut da.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Streng vertraulich
red
Belletristik, Sachbücher, Apropos
Julian Schütt
Das Phänomen des Qualbuches
Und wieder haben wir mit Richard Fords Roman «Die Lage des Landes» einen Bestseller, den niemand zu Ende liest.
Thomas Widmer
Sehr naiver Ton
Mit ihrem Debütroman wurde Andrea Maria Schenkel Deutschlands neuer Krimistar. Das zweite Buch macht ihre erzählerischen Schwächen klarer.
Sandro Benini
Und ewig klopft das Leben
Kann man seiner Vergangenheit entkommen? Fragt Franz Hohler, einst moralisierender Schulmeister, in seinem geglückten Roman.
Albert Kuhn
Die Freiheitsstatue
Die sagenhafte Punkerin Beth Ditto wusste schon als Zehnjährige, dass man als Verrückte mehr vom Leben hat denn als Superstar.
Wolfram Knorr
Im Laufstall
Die Comic-Superhelden boomen auf der Leinwand. Jüngster Irrsinn sind die Fantastic Four mit dem Silver Surfer.
Peter Rüedi
Bebop imaginaire
Louis Sclavis ist ein Sprachforscher der besonderen Art. Nächste Woche eröffnet sein Quintett das Jazz Festival Willisau.
Christian Berzins
Prinz Flórez und das Unerhörte
Alix Sharkey
Roland Mouret
Peter Rüedi
Meisters Stück
Mark van Huisseling
Die Ferienzeit gehört abgeschafft
Und weil es noch dauern dürfte, bis es so weit ist, schiffte unser Kolumnist sich erst mal ein. Um den geschlossenen Lokalen davonzufahren.
Ulf Poschardt
Nur Luft
Offenfahrer sind unserem Kolumnisten suspekt. Ausser die Puristen in einem Opel Kadett Cabrio.
Julian Schütt
Geniale Blasen
Thomas Widmer
Verschiedene Fälle
Roger Köppel
Tagebuch
Economiesuisse. Ländler-Debakel bei Radio DRS. Trash im Bundeshaus. Die besten Filme.
Aktuell
Alex Baur
Unsanftes Erwachen
Erst auf anhaltenden, monatelangen Druck der Medien will Zürichs Sozialvorsteherin, Monika Stocker, ihr Amt aufräumen. Andere Politiker hätten nicht so lange überlebt.
David Signer
Im Land der Jodler
Radio DRS als Totengräber der Volksmusik? Nur: Was ist Volksmusik?
Hanspeter Born
Ein Franzose in Bagdad
Mit der amerikanischen Invasion im Irak kam es zu einem Zerwürfnis zwischen Paris und Washington.Jetzt schüttet Präsident Nicolas Sarkozy den Graben wieder zu.
Ralph Pöhner
Die dritte Kraft ist zu schwach
Coop übernimmt die Supermärkte des Carrefour-Konzerns in der Schweiz. Das betrifft die geplante Übernahme von Denner durch die Migros.
red
Calmy-Rey
Peer Teuwsen
Greis
Der Berner Rapper ruft zum Boykott der Weltwoche auf. Er wehrt sich gegen den neurechten Mainstream und hofft auf mehr Berichterstattung über die Hungeropfer in Afrika.
Philipp Gut
Fakten zum Steuerstreit
Der Staat lebt von der Wirtschaft und den Reichen, das Volkseinkommen wird von oben nach unten umverteilt. Die Linke behauptet das Gegenteil.
Walter De Gregorio
Ivan Rakitic
Mathias Plüss
Schwinger und Hornusser
Christoph Mörgeli
Der urbane Spiesser
Peter Bodenmann
Permanente Selbstbestrafung
Weltwoche
Wie viel kosten 1000 Leser?
Heute etwas Medienkunde für Anfänger. Wir beschäftigen uns mit dem TKP. Die drei Lettern sind der Grund, warum eine neue Flut von Gratiszeitungen das Land überschwemmt.
Gion Mathias Cavelty
What’s hot on U.S. TV? (2)
red
Von Shilpa bis Zürich
Güzin Kar
Ferienaffären
red
Heinrich Gebert und Max Roach
red
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Dürfen Frauen Poker spielen? Thomas Iseli, Kloten
Interview
Walter De Gregorio
«Keine Folklore»
Ein von der italienischen Mafia begangenes Massaker erschüttert Deutschland. Roberto Saviano, 28, hat soeben einen Bestseller geschrieben über das organisierte Verbrechen in Neapel. Er ist über den Expansionskurs der Mafia nicht erstaunt.
red
Unter Polizeischutz
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.