window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 16. August 2007
Nummer 33
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Beatrice Schlags Hymne auf die Kalifornier; Tsunami: Schiffbruch des Schweizer Schulprogramms; Veränderungen bei den Kolumnisten
Hintergrund
Beatrice Schlag
Ewig junges Kalifornien
Nicht mit Skepsis, sondern mit Neugierde. Schneller als alle anderen, aber nicht hektisch, lächelnd, doch nicht oberflächlich. Mit dieser Haltung wurde Kalifornien zur achtgrössten Wirtschaftsmacht der Welt. Das Herz Amerikas eint die kollektive Begeisterung für das Neue.
Beatrice Schlag
Celebrities um jeden Preis
Wenn grobkörnige Bilder der Berühmtheiten um die Welt gehen, sind sie oft bestellt. Teuer sind sie trotzdem.
Urs Paul Engeler
Die sieben Staatsleute
Seit vier Jahren regiert ein «rechtsbürgerlich» genannter Bundesrat die Schweiz. Die Bilanz ist nicht berauschend. Der Staat expandiert, das Ausgabenwachstum wurde nicht gebremst. Die Schwachpunkte sind die Bundesräte Merz und Schmid.
Urs Bitterli
Prophet des Düsteren
Der Basler Historiker Jacob Burckhardt war einzelgängerisch, erzkonservativ und antisemitisch. Dennoch geniesst er als Wissenschaftler nach wie vor Weltruf. Wohl wegen der Aktualität seiner Fragen und der brillant formulierten Skepsis gegenüber menschlicher Grösse und Macht.
Philipp Gut
Bankrott der Schweizer Hilfe
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) erleidet bei der Tsunami-Hilfe in Sri Lanka Schiffbruch. Sie bricht Vereinbarungen, Projekte scheitern. Die Verantwortlichen vertuschen die Fakten und zensieren Dokumente
Urs Gehriger
General am Abgrund
Pakistans Präsident Perves Muscharraf ist der Lieblingsdespot des Westens. Geschickt präsentiert er sich als loyaler Partner im Kampf gegen den islamistischen Terror. Nun wachsen Zweifel an seiner Zuverlässigkeit.
Stefanie Rigutto
Sie nannte ihn Höhlenforscher
Tortur, Belästigung, unangenehme Fragen: Vier Frauen erzählen von der Grausamkeit, mit gespreizten Beinen auf dem Gynäkologie-Stuhl zu sitzen. Vier Ärzte kontern.
Andrea Strässle
Eine kleine Geschichte der Gynäkologie
Wie die Frauenheilkunde von der Erbschuld befreit und zur medizinischen Disziplin wurde.
-minu
Vorhof zum Himmel
In der amerikanischen Gefängnis-Farm «Angola» leben 5000 verurteilte Schwerstkriminelle.Die einst mörderischste Haftanstalt des Landes wurde von ihrem neuen Direktor in einen arbeitsamen Gottesstaat verwandelt.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Diensthabender Erotomane
Der Maler Balthus ist zuständig für Mädchen und junge Frauen, für adoleszente Nymphen und juvenile Perverse.
red
Bestseller
Belletristik, Sachbücher, Apropos
Jean-Martin Büttner
In zwei Minuten veränderte er die Welt
Vor dreissig Jahren starb Elvis Presley. Jean-Martin Büttner besucht ein Leben in drei Stationen: Graceland, Geburtshaus, Sun Studio.
Wolfram Knorr
Böses Blendwerk
Vorstädte sind Brutstätten der Dekadenz. Nirgends wird das so böse dargestellt wie in «The Chumscrubber» und «Weeds».
Peter Rüedi
Globus Gruntz
Zum Geburtstag schenken NDR und WDR George Gruntz, was der ihnen während 30 Jahren geschenkt hat.
Claudia Spinelli
Joseph Beuys, John Wayne & Co
Brave Loneseome Cowboy in St. Gallen und Collectif_fact: Just around the corner im Kunsthaus Baselland
Alix Sharkey
Abercrombie&Fitch
Die ebenso erfolgreiche wie berüchtigte amerikanische Modemarke Abercrombie & Fitch zieht ihre Kinder an. Im doppelten Sinn.
Peter Rüedi
Fast ein Prolet
Bonarda Montelio Oltrepò Pavese 2006.
Mark van Huisseling
«Lebt wohl, Freunde, lasst mich allein»
Manchmal muss auch ernste Kultur sein. Unser Kolumnist war in Salzburg und lernte was fürs Leben, von einem Gynäkologen.
Ulf Poschardt
Ulf und die Ökospiesser
Sein Alfa lahmte und sein Blut kochte. Der Kolumnist schreibt gegen Leute, die keine Ahnung von modernen Wagen haben.
Julian Schütt
Fettpölsterchen
Restaurant «Bruderholz», Basel
Thomas Widmer
Aeschbis Ruf
Isenau–La Palette–Col de Voré–Col du Pillon
Roger Köppel
Tagebuch
Klischees über August von Finck, die Sprache der Kunst und einige Fragen zum Völkerrecht.
Aktuell
Hanspeter Born
Hormonelle Sternstunde
Vor dreissig Jahren starb Elvis Presley. Der ehemalige Lastwagenfahrer und Sänger aus Mississippi war ein Frühgenie der Populärmusik und ein sexuelles Epochenphänomen.
Peter Uebersax
Künstlerscheisse
In Mailand wurden die teuersten Fäkalien der Welt versteigert.
Ralph Pöhner
Freunde des Steuervogts
Die Steuern werden zum Wahlkampfthema, und die Flat Tax erscheint dabei zunehmend als guter Ausweg. Sie versöhnt zwei Hauptziele der Steuerpolitik: Effizienz und Gerechtigkeit.
Claude Baumann
Temperament eines Rennpferdes
Unerwartet überlegen eroberte der deutsche Baron August von Finck den Schweizer Konzern Von Roll. Wie schaffte er das? Und was sind nun seine Pläne?
red
Köchli, Stocker, Gutzwiller
Yvonne-Denise Köchli diversifiziert; Monika Stocker im Bann des Wahlkampfs; Felix Gutzwiller uneinig mit Schweizer Drogenärzten
Walter De Gregorio
Marco Streller
Der Nationalstürmer unter Druck: Hat er in der Bundesliga versagt? Ist er zu wenig selbstkritisch? Und warum verschoss er den Elfmeter an der Weltmeisterschaft so kläglich?
Urs Paul Engeler
Schweizer Richter, fremdes Recht
Nicht das Völkerrecht ist das Problem, sondern der willkürliche Gebrauch, den eine selbstherrliche Elite davon macht. Mit Verweis auf angebliche internationale Normen lassen sich demokratisch beschlossene Gesetze und Grundrechte bei Bedarf locker aushebeln.
Max Frenkel
Ideal des Musterschülers
Blochers Kritiker machen es sich zu einfach. Das Recht der Völker wird tatsächlich zum Recht der Funktionäre.
Sandro Benini
Midas aus Mexiko
Er kann keinen Computer bedienen und hat es dennoch geschafft, Bill Gates als reichsten Menschen zu entthronen. Carlos Slim hat Erfolg, weil er Monopolist ist und Engelsgeduld hat.
Henryk M. Broder
Glücklich ist, wer vergisst
Ein DDR-Schiessbefehl auch gegen flüchtende Frauen und Kinder schockiert Deutschland. Als hätte man dies nie gewusst.
Christoph Mörgeli
Trauma-Trauma
Der Therapie-Staat Schweiz blüht und gedeiht.
Peter Bodenmann
Die neue Wischiwaschi-Partei
SVP-Präsident Ueli Maurer hört das Gras wachsen.
Weltwoche
Lehrstunde bei Fritz Finsterwald
«Ich bin schon da», sagt der Igel zum Hasen. Bei spektakulären Kriminalfällen möchte die Presse diesen Satz zur Polizei sagen. Dem Blick ist dies soeben schön gelungen.
Gion Mathias Cavelty
Of Apes and Men
Besserwisser. Pro Sieben
red
Namen
Bruce Willis; «Bitch»; Isabella Blow; Mike Bongiorno; Giora Shamis
Güzin Kar
Im Reich der wilden Tiere
Manchmal möchte sich ein Mann wieder mal umsehen und zeigen.
red
Nachruf
Merv Griffin (1925–2007), Sänger, Händler, Show-Erfinder, und Ulrich Plenzdorf (1934–2007), DDR-Autor, Jeans-Träger, junger W.
Walter De Gregorio
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf ich erwarten oder gar voraussetzen, dass die Schweizer Fussballnationalmannschaft an der Euro 08 Europameister wird? Bernhard Züger, Altendorf SZ
Interview
Daniela Niederberger
«Auch Sardellenbrötchen sind gut»
Ernährungs-Spezialistin Marianne Botta Diener erklärt, weshalb das Frühstück nicht sein muss,warum Karrierefrauen oft dicke Bäuche haben, wie Lachs und Forelle Depressiven helfen und wie Heidi Klum die Frauen unter Druck setzt.
Daniela Niederberger
Die Ernährerin
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.