window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 08. Juni 2006
Nummer 23
Einleitung
Jürg Wildberger
Editorial
Bundesanwalt Valentin Roschacher
Aktuell
Daniel Ammann
Ein übles Gastspiel
Weltwoche vom 8. Juni 2006Bundesanwalt Valentin Roschacher hat den Gerichten bewusst wichtige Informationen verheimlicht. Und sieht kein Problem darin. Wir schon.
Claude Baumann
Dow Jones rockt
Erst über Fonds fachsimpeln, dann The Who hören: Die Banker flippen aus.
Mathias Plüss
Reden wir Tiitsch
Immer mehr Walliser sprechen auch in Bern wie im Wallis. Das ist durchaus verständlich.
Beatrice Schlag
Muskeln unter Falten
Madonna: Unter dem ungelifteten Gesicht der 47-jährigen Mutter turnt und tanzt der Körper einer 25-jährigen Kampfsportlerin
Daniel Ammann
Nicht «Türöffner», sondern Schlüsselfigur
Weltwoche vom 8. Juni 2006In der Affäre um den eingeschleusten Drogenbaron Ramos war Valentin Roschacher gewarnt: Der Chef der Bundeskriminalpolizei riet ihm vom dubiosen Plan ab. Doch der Bundesanwalt hörte nicht auf ihn. Protokoll einer Vertuschung.
Claude Baumann
Wer behindert wen?
Weltwoche vom 8. Juni 2006Selbst Kritiker sehen den Finanzplatz Schweiz nicht mehr als grosse Geldwaschanlage. Bundesanwalt Roschacher aber behält die Banken unter Generalverdacht.
Simon Kuper
Globallisation
Seit selbst Australier den Ball lieber ins Tor kicken als hineintragen, ist die Weltmeisterschaft in Deutschland die erste, die diesen Namen verdient.
Marianne Fehr
Liebeshändel
Antonias teurer Seitensprung
Franziska K. Müller
Der letzte Schrei
Väter und Mütter sollen ihre Babys ruhig brüllen lassen, empfiehlt die Kleinkinder-Expertin Gina Ford. Die einen Eltern sind schockiert, die andern schlafen wieder durch.
Claude Baumann
«Bloss keine Unruhe stiften»
Die Schweizer Börse ist ein Verein und steht fast unter Heimatschutz. Nach den neuen Branchenfusionen ist rasches Umdenken nötig, sagt Finanzexperte Teodoro D. Cocca.
Max Frenkel
EU-politische Naivität
Von den Kantonen würde man erwarten, dass sie zur EU jene Fragen stellen die ans Mark des Föderalismus gehen
Daniel Binswanger
Die Frau für harte Lektionen
Ségolène Royal ist die aussichtsreichste Präsidentschaftskandidatin der Sozialisten. Zum ersten Mal hat sie jetzt klar Profil gezeigt: mit einer Spitzkehre nach rechts.
red
Im Prozess Dr. Higi und Weltwoche
Im Prozess Dr. Higi und Weltwoche
Christoph Mörgeli
Die Gletscher wachsen
Vier Frauen in den Bundesrat anstelle von Micheline Calmy-Rey
Peter Bodenmann
Bonsai-Taktiker
Neustes Wahl- und Drohszenario der SVP-Bonsai-Taktiker
Weltwoche
Heute ist gestern
Die neue Abendzeitung hat etwas Göttliches – sie ist allgegenwärtig. Das könnte eine frohe Botschaft sein. Ist es aber nicht.
Peter Rothenbühler
Lieber Köbi Kuhn
Köbi Kuhn: Bei seinem Anblick kriegt das Schweizervolk Schmetterlinge im Bauch
red
Von Wladimir Putin bis Pink
Wladimir Putin – Allerca Lifestyle Pets – Victoria Beckham – Evo Morales – Michelle – Fürst Albert von Monaco – Pink – Michail Tjurin – Monty Coles
Sandro Benini
Rocío Jurado (1944–2006)
Die «beste Stimme des 20. Jahrhunderts»
Marianne Fehr
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man eigentlich zugeben, noch nie ein Sudoku-Rätsel gelöst zu haben? Christian Alpiger, Thalwil
Markus Schneider
Geben ist seliger denn Angeben
Die Schweiz ist ein Land der Wohltäter. Doch über Geld redet man nicht einmal dann, wenn man es verschenkt. Hier deshalb das Ende der Diskretion: Reiche und Topverdiener, die Gutes tun.
David Signer
Leben im roten Bereich
Taiwan will das bessere China sein. Aber was heisst besser? Erkundungen in einem Land, das nie zur Ruhe kommt, selten zu Sex und nicht zu sich selbst.
Thomas Knellwolf
Der rasende Rapporteur
Er war ein Sohn aus gutem Haus vom Zürichberg, der im Jahr des Mauerbaus nach Ostberlin zog. Der Journalist und Schriftsteller Marcel Brun alias Jean Villain wurde der berühmteste Schweizer in der DDR. Und, wie sich jetzt herausstellt: Informant der Stasi.
Bänz Friedli
Danke für den Rock, Rick
Viele Namen haben einen guten Klang, aber dieser hat auch einen Sound: Adolph Adam Rickenbacher. Der gebürtige Schweizer ist der Vater der E-Gitarre – also praktisch der Erzeuger von allem, was dieses Leben ehrlich und gefährlich macht.
Heinrich L. Wirz
Armeeabschaffung auf Befehl von oben
Die Militärs arbeiten beharrlich auf das Ende des Milizsystems hin. Statt der Bürger sollen Beamte und Generäle das Sagen haben. Dazu ermächtigt hat sie niemand.
Interview
Mathias Plüss und Stefan Scheytt
«Das ist doch hirnrissig»
Egal, was grad am Fernsehen läuft – für die Köpfe, Herzen und Bäuche der Kinder ist jede Sendung Schrott. Der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer rät dringend: abschalten, wegwerfen! Ohne Kiste sieht man plötzlich einen neuen Hoffnungsflimmer.
Mathias Plüss und Stefan Scheytt
«Das ist doch hirnrissig»
Manfred Spitzer (48) studierte Medizin, Psychologie, Philosophie, zeitweise Mathematik und finanzierte sich sein Studium mit Auftritten als Einmannorchester
red
Kulturgut
Nelly Furtado – Batwoman – Sam Keller – Kinderpferdchen – José Pekerman
Julian Schütt
Achtung, Achtung
Rechtmässige Patrioten sind sie, die Deutschen, und, jawoll, lustig. Wem das komisch vorkommt, der lasse sich hier belehren.
red
Applaus
DVD: Explosion des Schweigens/Blast of Silence; Krimi: Tannöd von Andrea Maria Schenkel; Fussballsongs: Strassenfeger – WM-Musik aus Zürich; Zeitschrift: Du ist Deutschland
Gion Mathias Cavelty
L wie Lektionen
«The L Word», «Quer», «Little Britain»
Adam Lindemann
«Haie, Scheisse, Öl – mir ist alles recht»
Zur Art Basel, der bedeutendsten Messe: Kaufempfehlungen von Charles Saatchi, dem bedeutendsten Sammler.
red
Charles Saatchi
Charles Saatchi, 63, wurde in Bagdad als Sohn eines jüdischen Textilhändlers geboren und wuchs in London auf. Seit 1972 sammelt er Kunst
Wolfram Knorr
Wahnsinn macht Methode
Wie die US-amerikanische Filmindustrie in den fünfziger Jahren Sigmund Freud verarbeitete, sieht die Welt nun wieder, besonders, auf Tennessee-Williams-DVDs.
Axel Simon
Super-RTR
Zum neuen Zentrum des rätoromanischen Senders: eine Aufzeichnung aus Chur.
Markus B. Schneider
Jenseits vom Jenseits
Nach vier Jahren raspelt der New Yorker Rapper Busta Rhymes wieder seine dunklen Geschichten auf Platte. Diesmal aber mit Dr. Dre als Boss und Gästen wie (yo!) Stevie Wonder.
red
Bestseller
Belletristik – Sachbücher - Kinder- und Jugendbücher
Claudia Spinelli
Prüf mit
Costa Vece weiss, was die Schweiz zusammenhält.
Mario Gerteis
Alpenträume
So klang die Zeit, als Heimweh als «Schweizerkrankheit» galt.
Peter Rüedi
Zum Teufel
Wenn Gott es könnte – er würde die deutsche Pianistin Anke Helfrich verbieten.
Albert Kuhn
Hier lebt Wüstes
Ja, es gibt neuen Schweizer Rock, der rockt. Von überall her, ja: sogar aus Basel!
Albert Kuhn
Soft, Weich, Leise
Justine Electra: Softrock; The Feeling: Twelve Stops And Home; Tom Brosseau: Empty Houses Are Lonely
Michalis Pantelouris
Mogeln ist nicht
Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommt man auch für Geld: zum Beispiel einen Anzug, der aus Jägern Freiwild macht.
Mathias Plüss
Die schönsten Titel der NZZ
Überschriften der Neuen Zürcher Zeitung
Güzin Kar
Lustigkeit gehört dazu
Sonntagsessen bei Turgutoglus
Mark van Huisseling
Die Textbotschaft
Gibt es etwas Ermüdenderes als Interviews mit Fussballern? Ein Interview mit dem Superfussballer Samuel Eto’o.
Ulf Poschardt
Hallo, Engel
Der Punto Grande verspricht viel, aber vor allem: Fiat kann wieder die Herzen der hübschesten Frauen brechen.
Julian Schütt
Von der Stange
Spargel im Elsässer «Le Manoir Runser»
Thomas Widmer
Hier geblieben!
Wir starten auf der Nordseite des Zürcher Hauptbahnhofs. Ziel ist das Zürich grandios überblickende Aussichtsrestaurant «Die Waid»
Annette Scharnberg
Harald Schmidt
Harald Schmidt: Entertainer, Quotensüchtiger, Grosshirn
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.