window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 23. März 2006
Nummer 12
Einleitung
Jürg Wildberger
Editorial
Aktuell
Theres Lüthi
Sesam, Sackgasse
Im Verhindern von Forschungseinrichtungen ist die Schweiz top. Nun soll eine grossangelgte Studie verboten werden, die früh nach Ursachen psychischer Krankheiten sucht.
Simon Brunner
Krass, Alter!
Grup Tekkan aus der Pfalz: Jetzt pressen Plattenfirmen schon Sozialprojekte aus.
Alex Baur
Ruhe im Kanton
Der Pass 06 durchleuchtet den Besitzer – doch Datenschützer stören sich an einer Abokarte.
Beatrice Schlag
Erlesene Greise
Boris Johnson
Herr und Pfau Berlusconi
Er kann aasig grinsend lügen, er kann sich und andere lächerlich machen, er kann rumlaufen wie Mister Rimini. Nur eins kann der italienische Ministerpräsident nicht: Er ist unfähig zu langweilen. Und das macht es seinen Gegnern so schwer zu gewinnen.
Lukas Hässig
Aber sicher
Warum der alte Traum von der zentralen Überwachung des Luftraums erst mal vorbei ist.
Alain Zucker
Falsches Symbol
Der Iraker Haj Ali ernannte sich zum Sprecher der Gequälten – schliesslich war er die Ikone aller US-Folteropfer: der Kapuzenmann. Das muss nun bezweifelt werden.
Markus Schär
Haben und trotzdem Sein
Wie nützlich «Heuschrecken» für die Wirtschaft sind, zeigt die Partners Group aus Zug: Drei Geschäftsmänner legten das Geld anderer so clever an, dass alle sehr reich wurden.
Daniel Binswanger
Der Unpolitische
Jean-François Bergier hat in seiner Jugend keine Judenfeindlichkeit erlebt. Erst Jahrzehnte später erfuhr er aus den Akten, dass in seinem Elternhaus Antisemiten verkehrten.
Pierre Heumann
Die Alma Mater der Selbstmordattentäter
Mohammed Deif, ein seit langem gesuchter Topterrorist, gehört ebenso zu den Absolventen der Islamischen Universität von Gaza wie Hamas-Regierungschef Ismail Hanije.
Marianne Fehr
Kinderspiele
Beatrice Schlag
Keine Hose ohne Dorn
Warum bringt die Abhandlung eines Harvard-Professors über «Mannhaftigkeit» amerikanische Feuilletonisten und Bloggerin Rage? Weil sie trotz ihrer 304 Seiten so dünn ist.
Christoph Mörgeli
Homo sozialdemokraticus
Peter Bodenmann
Wasser macht flüssig
Weltwoche
Schweigegeld
Peter Rothenbühler
Lieber Ingvar Kamprad
red
Von Osama Bin Laden bis Arabella Kiesbauer
Dr. Daniel Vasella
Marc Moret (1923–2006)
David Signer
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man, wenn man nichtreligiöse Gäste bei Tisch hat, ein Tischgebet sprechen? Jonas Ulrich, Zürich
Markus Schneider
Rette sie, wer kann
Das gab es seit Hippokrates noch nie: Schweizer Hausärzte demonstrieren. Am 1. April klagen sie in Bern über Bürokratie, Nachwuchsmangel, Ansehensschwund. Sollte ihnen niemand helfen können, wird es auf dieser Welt noch kälter.
Walter De Gregorio
Keiner, wirklich keiner wird gewinnen
Nach zehn Jahren Bürgerkrieg hat Nepals maoistische Front die Dörfer im Würgegriff, das monarchistische Regime kontrolliert die Städte – da ist der Einsturz des Himalaja wahrscheinlicher als eine politische Lösung.
Jörg Becher
Mit einer Fliege um die Welt
Ein paar Milliarden in den Sand setzen und nicht die Nerven verlieren – Respekt, Martin Ebner. Nach drei Jahren wieder so weit sein, dass man in eine serbelnde Fluglinie investiert, nur um sich im Geschäft zurückzumelden – alle Achtung. Zur Psychologie eines Millionen-Rastelli.
Alex Baur
Eine Tragödie wird zum Skandal
Ein iranischer Flüchtling, von Beruf Revolutionsrichter, quält jahrelang seine Familie. Als Anzeigen nichts bringen, will sich die Frau scheiden lassen. Da bringt er sie um. Geschichte eines angekündigten Mordes, den die Behörden hätten verhindern können.
Guido Koller und Georg Kreis
Die Vergangenheit ist nie vorbei
In der Weltwoche vom 16. Februar lobte Jean-Christian Lambelet die Schweizer Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Die Historiker Guido Koller und Georg Kreis sehen die Geschichte anders.
Interview
Peter Rüedi
«Das ist die Kunst»
Für den grossen Miles Davis war Joe Zawinul der beste Bass-Line-Schreiber eh und je. Doch da gibt es eine Sache, die beherrscht das Keyboard-Genie der seligen Jazzband Weather Report noch besser: An nichts denken. Und das immer wieder aufs Neue, seit 74 Jahren.
Peter Rüedi
Joe Zawinul
red
Kuturgut
Markus B. Schneider
Der Religionsstifter
Obdachlose laufen Amok, Eros wird schrill – kurz: Der Rapper Ghostface Killah will die Asche des Wu-Tang Clan retten.
red
Applaus
Gion Mathias Cavelty
Im Bann der Nippelgöttin
Gion Mathias Cavelty
Achteinhalb Stunden in der Gerüchteküche
Dem Kritiker dieser Zeitung gelang es, in die Kantine des Schweizer Fernsehens zu gelangen. Allein das ist der Wahnsinn.
Wolfram Knorr
Wayne John das sehen könnte
Sam Peckinpah, der Western-Regieheld, der auch Bob Dylan unter den Cowboyhut brachte, sprach dem Pathos und den Drogen sehr zu. Ersteres führte ihn zum Erfolg, Letzteres, wohin alle Wege führen: ins Grab.
Wolfram Knorr
Nervenkitzel
Stefan Zweifel
Ein Umschlagplatz für Gefühle
Klappentexte werden von Phrasendreschmaschinen geschrieben. Und dann gibt es noch die hundert kleinen Wunder von Roberto Calasso.
Willi Winkler
Zyankali auf die Kameraden
Nach dem Krieg sitzt er am Küchentisch und schweigt: Ute Scheub rapportiert den inneren Todeskampf ihres Vaters, eines SS-Offiziers.
Peter Rüedi
Mundhandwerk
Trompetenspiel kostet Kraft und artet deshalb oft in Kraftmeierei aus. Doch Clark Terry klingt auch mit 85 unangestrengt luftvoll.
red
Belletristik
red
Sachbücher
red
Hörbücher (CDs)
Claudia Spinelli
Reich an Inhalt
Schon wieder Chinesen in Bern? Sie haben eben viel zu sagen.
Mario Gerteis
Der Don
Freunde der amigos, hier schlägt das spanische Herz.
Albert Kuhn
Weltraum ist in der kleinsten Hütte
The Secret Machines klingen, als hätten Led Zeppelin und Pink Floyd eine Band gezeugt, die ihnen 2000 Lichtjahre voraus ist.
Albert Kuhn
Prince
Albert Kuhn
OK Go
Michalis Pantelouris
Einmal ist mehr
Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommt man auch für Geld: zum Beispiel eine Nadelstreifenhose mit freier Sicht aufs Knie.
Güzin Kar
Reparaturen im Alltag
Mark van Huisseling
Die Trompete
Sven Regener, Musiker und Schriftsteller, ist ein gutgelaunter Mensch, der richtig Spass hat am Leben, sagt er.
Ulf Poschardt
Immer an der Wand lang
Der Mensch wird auch in Zukunft PKWs anbeten: im Museum. So gesehen ist der Lamborghini Gallardo seiner Zeit voraus.
Julian Schütt
Wollen und Haben
Thomas Widmer
Rauf auf die Tafel
Katja Alves
Mario Botta, Architekt
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.