window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 16. Juni 2005
Nummer 24
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Daniel Ammann
Jetzt aber!
Natürlich sind bürgerliche Politiker für offene Märkte – solange es nicht der eigene ist. Die Session liefert Anschauungsunterricht in «Eigentlich schon»-Liberalismus.
Beatrice Schlag
Jackson 12
Der König des Pop konnte nicht verurteilt werden: Er ist zu berühmt.
Bruno Ziauddin
Samba fédérale
In den Niederlanden kämpfen die weltbesten Fussballjunioren um eine Zukunft bei den Grossen. Die Schweizer haben schon gewonnen: Sie werden wie Gegner behandelt.
Richard Herzinger
Rot wie die untergehende Sonne
Es rappelt in der Mottenkiste: Die Talkshow-Sozialisten Oskar Lafontaine und Gregor Gysi stehen für eine Politik, die daherkommt wie die linken Altstars selbst: starr.
Michael Krobath
Kathy Trant, 9/11-Witwe
Urs Paul Engeler
Einer für Uno
Markus Schär
Klub der Schwarzfahrer
Die Ascoop kann die Renten der Bähnler und Buschauffeure nicht bezahlen. An diesem Fiasko sind viele Bekannte schuld, doch keiner will sie zur Rechenschaft ziehen.
Darya Danesh
«Iran siegt immer»
An diesem Freitag wird der iranische Staatspräsident gewählt. Der Wahlkampf erinnert an Muhammad Alis Jahrhundertboxkampf in Zaire. Und mittendrin hat sich das Land für die Fussball-WM 2006 qualifiziert.
Thomas Gees
Das Gerede vom Schicksalsjahr
Die Schweiz gab es schon vor dem Beitrittsgesuch von 1992, und die war ziemlich «europhil»: Wer die Realpolitik betrachtet statt auf die Verbalpolitik hört, sieht Überraschendes.
Franziska K. Müller
Für Sie
Menschen, die innere Werte loben, tun das, weil sie hässlich sind. So, jetzt müssten wir unter uns sein. Also: Es gibt endlich eine Agentur, die nur Schöne verkuppelt.
Lukas Hässig
Kir loyal
Sein Medtech-Imperium machte Hansjörg Wyss zu einem der reichsten Schweizer. Was ihm zu wenig ist, ist seinen Widersachern zu viel. Es droht ein Machtkampf bis auf die Knochen.
Silvio Borner
Ein Quadratmeter Manager
Jedes Gut, das knapp ist, kostet viel: Boden am Paradeplatz, Spitzensportler – und auch Firmenchefs?
Christoph Mörgeli
In Ewigkeit, amen
Peter Bodenmann
M&M
Weltwoche
Schrei nach Anerkennung
Der «Mörgeli-Skandal», der ja nicht mal ein Skandälchen war, zeigt: Politiker und Journalisten können nur noch in Schlagzeilen denken. Das ist so öde!
Peter Rothenbühler
Lieber Daniel Brélaz
Ernst Kindhauser
Danica Patrick
Ernst Kindhauser
Sylvia Wildenstein
Ernst Kindhauser
Opa-Räuber
Ernst Kindhauser
«Popetown»
Ernst Kindhauser
Colin Powell
Peter Hartmann
Der «Überraschungsgast»
Wolfram Knorr
Anne Bancroft (1931–2005)
Franz Blankart
Arthur Dunkel
Ernst Kindhauser
Der Schlachtplan
Simon Brunner
Le Mann
Franziska K. Müller
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man als Mann den Scheitel auch am Hinterkopf machen, um mehr eigenes Deckhaar nach vorn zu bekommen? Ernst Kaiser, Rapperswil
Hanspeter Born und Markus Roost (Illustrationen)
Ein Richter, wie er nicht sein darf
Erst ging es um einen Kunstfehler, jetzt ist es eine Zürcher Justizaffäre. Wie im Fall Stransky/Schulthess-Klinik die Wahrheit verdreht wird.
Hanspeter Born
Wem nützt es?
Wie konnte die Zürcher Justiz derart vom Rechtsweg abkommen: Mutmassungen über Motive.
Alain Zucker und Michael Cogliantry (Bild)
Unbewusst sein
Auf den US-Journalisten Malcolm Gladwell hören Manager mehr als auf ihre Frau. Sein neues Buch wird daran nichts ändern – es ist eine Ode an den Instinkt.
Susanne Weingarten
Hört doch auf
Auf dem Kreuzzug gegen Raucher geht es längst nicht mehr nur um Gesundheit. Sondern? Um Moral. Da Politiker an Macht verlieren, versuchen sie das in den Griff zu kriegen, was sie noch können: das Verhalten ihrer Bürger. Kein feiner Zug.
Walter De Gregorio
Rauchender Kopf
Italiens Aussenminister Gianfranco Fini foutiert sich um Gesetze. Er qualmt, wann er will.
Markus Schneider
Gestern rot, heute rotgold
Über Nacht hat die Slowakei das getan, was der Westen als neoliberal geisselt: Steuersystem, Arbeitsmarkt, Sozial- und Gesundheitswesen gehorchen den strikten Regeln der freien Wirtschaft. Das Erfolgsgeheimnis des kapitalistischsten Landes der Welt? Unpopuläre Reformen geballt durchsetzen.
Bruno Ziauddin
Die Ost-Schweiz
Schoggi, Käse, Schneeberge: Sehr richtig, es geht um die Slowakei.
Thomas Widmer und Chrigel Farner (Illustration)
Man wird ja wohl noch fragen dürfen
Bitte mal kurz alles vergessen, was gerade so durch den Kopf taumelt: Hier kommen 68 Fragen an das moderne Leben. Das Tolle an ihnen ist: Sie helfen ohne Antworten weiter. Viel Vergnügen bei der Verarbeitung gewonnener Erkenntnisse wünschen Thomas Widmer und Chrigel Farner (Illustration)
Markus B. Schneider
Zeit für eine kleine Rapsodie
Er muss als Kind in einen Selbstbewusstseinsbrunnen gefallen sein; anders ist sein Gang nicht zu erklären. Und wie er singt! So aasig. US-Rapper Snoop Dogg ist der natürliche Feind aller Schwiegermütter und der Freund von Linguisten und Managern. Nun dreht der Gettoblaster in der Schweiz auf.
Christian Schwägerl
Der Panikkonzern
Gefährlicher als gentechnisch veränderte Lebensmittel sind die Ängste, die Greenpeace manipuliert. Ein Vorschlag zur Entwarnung.
Güzin Kar
Herrengespräche
Constantin Seibt
Erbsünden
Tobias Hürter
Schwarzes Doch
Jörg Hess
Hüten und Brüten
Herfried Münkler
Weltpolizisten
Marianne Fehr
Ehrensachen
Interview
Walter De Gregorio, Christof Moser und Maurice Haas (Bild)
«Ich bin schon anders, ja»
Vergangene Woche feierte Roger Schawinski seinen Sechzigsten – wie weise der Sat-1-Chef geworden ist, zeigt sich auch daran, dass er mit den entschieden jüngeren Gratulanten von der Weltwoche nicht tauschen möchte. Eine Frage des Geldes?
Christof Moser
Mann der Tat
Daniel Binswanger
Venedig sehen und streben
Gion Mathias Cavelty
Sie sind mitten unter uns 2
Sacha Verna
Monumentaufnahmen
Das Museum of Modern Art macht für den Riesen Lee Friedlander die ganz grossen Wände frei. Eine gigantische Retrospektive.
Wolfram Knorr
Barbar jeder Güte
Der Regisseur Todd Solondz kennt alles Grausame im Alltag Amerikas und deshalb keine Gnade. Doch dass er in «Palindromes» auch den letzten Funken Hoffnung einfriert, stimmt nachdenklich.
Wolfram Knorr
Ganz loca
Hans-Peter Kunisch
Der innere Greis
In Andrew Sean Greers zweitem Roman lauert ein Monster.
red
Belletristik
red
Sachbücher
Annette Scharnberg
Apropos Erica Engeler
Axel Simon
Unterm grünen Klee
Wie Renzo Piano das ZPK zu Bern erbaute.
Claudia Spinelli
Die Seufzerbrücke ist überall
Weshalb es bei der Biennale von Venedig besser ist, mit Grandezza zu kentern als im Mittelmass unterzugehen.
Mario Gerteis
Lieb Nachdigital
Oper und Computeranimation – eine Harmonie? Manchmal.
Peter Rüedi
Ecce Homer
Roman Schwaller lässt sein Tenorsaxofon urväterlich durch das Gesangsbuch von Billie Holiday fliegen.
Albert Kuhn
Mild entschlossen
Grungerock-Frankenstein Billy Corgan schaut nach, ob da noch was anderes ist am Horizont als Finsternis.
Albert Kuhn
Mit Kurt
Albert Kuhn
Mit Charity
Albert Kuhn
Mit Gewalt
Mark van Huisseling
Die Buchmacherin
Angelika Taschen verlegt Bücher, über die man sich empören darf. Zudem hat sie hellseherische Fähigkeiten, sagt sie.
Ulf Poschardt
Herrlich
Keine Religion beruhigt den Macho mehr als der Anblick einer Frau, die alles kann, etwa Jodie Kidd in einem Lamborghini Murciélago.
Christian Seiler
Santa Subito!
Thomas Widmer
Freudkultur
Theres Lüthi
Robert Gallo und Luc Montagnier
Der Franzose ist still wie ein Glas Evian, der Amerikaner laut wie die Niagarafälle – was beide verbindet, ist die Suche nach dem Aidsvirus. Da stille Wasser tatsächlich tiefer sind, schlägt der Monsieur den Mister. Doch dieser gibt nicht auf und löst einen der grössten Wissenschaftsskandale aus.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.