window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 14. April 2005
Nummer 15
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Ernst Kindhauser
Die Eisbaderin
Simon Heusser
Die Schweiz, das Amerika Europas
Falls Frankreich am 29. Mai die Europäische Verfassung ablehnt, stürzt die EU in eine existenzbedrohende Krise. Eine grosse Chance für die gelähmte Eidgenossenschaft.
Markus Schneider
Numerus Glarus
Zwei Ostschweizer Kantone beschränken den bereits beschränkten Zugang zur Bildungselite nochmals. Wie klug ist das?
David Signer
Wen wundert’s?
Johannes Paul II. dürfte im Eiltempo heilig gesprochen werden. Das Brimborium mit den Mirakeln folgt einem weltlichen Ziel: Kundengewinnung im Zukunftsmarkt Süden.
Richard Herzinger
Welt ohne Joschka
Wie sähe unser Planet aus, wenn sich Aussenminister Fischer nicht mehr um ihn kümmerte? Erst wenn er in der Toscana ist, weiss die Menschheit, ob ihr etwas fehlt.
Christoph Neidhart
Kaiser Hirohito, Schattenmann
Carl Christian von Weizsäcker
Das Immer-mehr-Paradox
Weil wir Wohlstand immer nur im Vergleich mit dem Nachbarn messen, wird sogar ärmer, wer reicher wird. So sind wir zum Wachstum verdammt.
Daniel Ammann
Das umorganisierte Verbrechen
Erlegt wurde noch kein kapitaler Hirsch, deshalb zielt man jetzt auf fast alles, was sich bewegt: Die Verschärfung der Gesetzgebung gegen Geldwäscherei banalisiert die wahren Schurken und stellt bisher unbescholtene Branchen unter Generalverdacht. Das nützt nur dem Ausland.
Urs Gehriger
Pakt der Sprengköpfe
Bin Laden suchte eine Rolle im irakischen Aufstand, Zarqawi brauchte Rückendeckung von aussen: Wie die Liaison der Terrortitanen zustande kam.
Thomas Widmer
Frisches Blut in der Geisterrunde
Der «Literaturclub» ist besser geworden. Doch erst wenn Corina Caduff auch die anderen Mitglieder zum Leben erweckt, wird das Publikum weitersehen.
Silvio Borner
Die Totengräber vom Dienst
Wo immer der Staat als Unternehmer auftritt, gedeihen Korruption und versteckte Steuern.
Christoph Mörgeli
Unser Mann Hollenstein
Peter Bodenmann
Zum Reinbeissen
Weltwoche
Eins in die Fresse, Liebling?
Die Schweizer Wirtschaftsjournalisten gehören zur Weltspitze, sie sind aber auch lausig, schwach, mickrig, opportunistisch. Alles eine Frage des Wankelmuts.
Peter Rothenbühler
Liebe Charlotte Kerr
Ernst Kindhauser
Veronica Berlusconi
Ernst Kindhauser
Ernst Kindhauser
Ernst Kindhauser
Dolgorsuren Dagvadorj
Ernst Kindhauser
Alice Schwarzer
Peter Hartmann
Lady T.
Ernst Kindhauser
Charles Kuentz (1897–2005)
Julian Schütt
Saul Bellow (1915–2005)
Simon Brunner
«Blow my fantasy»
Güzin Kar
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man einfach nichts sagen, wenn der geliebte Partner «Ich liebe dich» sagt? Nadia Meier, Bern
Theres Lüthi, Mathias Plüss und David Signer
Mädchen für alles
Das Leben ist kein Wellnessbereich. Deshalb wollen moderne Eltern pflegeleichte und angepasste Kinder – also keine Knaben. Ausgerechnet die Frauen, die mal dachten, sie kämen überallhin, wenn sie böse sind, produzieren eine Generation von braven Mädchen.
Ingolf Gillmann
Söhne und solche
Als Vater dreier Töchter kommt man mit einem einzigen Erziehungstipp aus.
Michael Krobath (Text) und Maurice Haas (Bild)
«Eltern sollen keine Kumpels sein »
Der Kinderarzt Remo Largo im Gespräch über Vorbilder und Förderwahn.
Jürgen Krönig
Europa zeigt Flagge
Langsam kommt Panik auf. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass Frankreich die EU-Verfassung ablehnt. Was dann? Einen Plan B gibt es nicht, und Plan A ist gescheitert: Die Menschen machen in der «Nation Europa» nicht mit. Inspektion eines Krisengebiets.
Daniel Binswanger
Ami Europas
Ausgerechnet ein Amerikaner will den Franzosen den Glauben an die EU wiedergeben. Der US-Politologe Jeremy Rifkin beschwört fulminant den «europäischen Traum».
Alex Baur und Marina Rumjantsewa
Wenn Bilder einen Haken haben
Geht es um die Herkunft russischer Gemälde, schauen Sammler gern nicht so genau hin. Denn Zweifel stören das Millionengeschäft mit der Raubkunst. Ein Galerist aus Zürich muss nun beweisen, dass er keine Ahnung hatte.
Markus Somm, Tobias Straumann und Helmut Wachter (Bilder)
Die Schweizmacher
Ohne die ETH stände das Land dumm da – wenn überhaupt. Ein Loblied auf die Beste, die leider noch besser werden muss.
Theres Lüthi und Markus Somm
«Gut sein allein genügt nicht»
Alexander Zehnder, Präsident des ETH-Rats, will wieder engere Beziehungen zur Wirtschaft.
Theres Lüthi und Markus Somm
Sturm und Dampf
«Es war eine Lust zu leben»: Ein Ingenieur erinnert sich an aufregende Zeiten.
Franziska K. Müller
Hedonist der Arbeit
In der Sendung «Traumjob» schockt Verleger Jürg Marquard die Zuschauer demnächst als topseriöser Zeitgenosse. Jetzt bloss nicht heulen: Auch geläutert bleibt er ein Paradiesvogel.
Mario Vargas Llosa
Es kann nur einen geben
Der peruanische Schriftsteller über einen Begriff, der für die einen ein Fluch ist, für die anderen eine Religion und für die meisten ein Wort mit sieben Siegeln: Liberalismus.
Güzin Kar
Die Kammerjägerin
Constantin Seibt
Nächstes Kapital
David Signer
Teufel, komm raus
Jörg Hess
Gefiederte Einheizer
Herfried Münkler
Pepsi-Helden
Alex Baur
Kriminaltouristen
Interview
Hanspeter Born
«Ein eigensüchtiger, böser Apparat»
Man kann sich als Norweger fühlen oder als Portugiese – aber als Europäer? Der britische EU-Parlamentarier Daniel Hannan kennt kaum jemanden, der dieses Gefühl aufbringen kann. Und fast nichts, das für Brüssel spricht.
Hanspeter Born
Der Anti-Europa-Fighter
Thomas Kramer
Added Value, Nazi-Kitsch
Gion Mathias Cavelty
Grande tschoia
Julian Schütt
Professor Untat
Wenn Guido Knopp die Nazizeit weich zeichnet, sitzt Deutschland auf der Couch und seufzt. Zum 60. Jahrestag der Kapitulation wird der Historiker richtig TV-Quote machen. Danach wird weiter bewältigt.
red
Belletristik
red
Sachbücher
Annette Scharnberg
Apropos Roger Willemsen
Corinne Amacher
«Guten Mutes sind die Chancen grösser»
Das Schicksal würfelte schlecht für Alexander von Schönburg. Da schrieb der Graf einen Ratgeber: Verarmen mit Stil. Das Volk jubelt.
Wolfram Knorr
Wenn die Seele grau ist wie alle Theorie
Ostdeutsche Wirklichkeit. Da verstummen sogar Lachkonserven. Dass die Kinoversion von Christoph Heins Wenderoman «Willenbrock» dennoch sehenswert ist, liegt am Schauspielkünstler Axel Prahl.
Wolfram Knorr
Wie war da was?
Claudia Spinelli
Riesig
Das Kunsthaus Zürich zeigt mit 70 Exponaten, warum Sigmar Polke der letzte grosse Maler ist.
Mario Gerteis
Berührte Natur
In den «Chants d’Auvergne» zog Joseph Canteloube südfranzösischer Folklore ein Glitzerkleid an.
Peter Rüedi
Hört das Mehr
Tommy Smith ist Saxofonist, er ist Komponist, noch keine vierzig Jahre alt, hat bereits alles geschafft und kann noch mehr.
Albert Kuhn
Migräne dritter Art
Gerald Simpson ist A Guy Called Gerald. Mit Drum ’n’ Bass erforscht er die Vorgänge auf der Erde. Aus dem Weltall.
Albert Kuhn
Geht zu weit
Albert Kuhn
Macht Fortschritte
Albert Kuhn
Führt weg
Peter Rüedi
Einer mit Herz und Harmoniedefizit
Christian Zündel weiss über naturnahen Rebbau genauso Bescheid wie über Goethes Botanik. Das schmeckt man.
Ulf Poschardt
Pst, 300 PS
Wenn Frau und Kind und Ikea-Tasche im Volvo V70 R verstaut sind, flüstert der Fahrer sich zu: «Gentleman, please start your engines.»
Christian Seiler
Die Schweiz «kocht»
Thomas Widmer
Ein Zebra in Mekka
Lukas Hässig
Paul Wolfowitz und Shaha Ali Riza
Vor zwei Jahren erst soll es zwischen den beiden gefunkt haben, und doch: Hinter der amerikanischen Irakkriegspolitik, die er als Vizechef des Pentagons plante, könnte sie, die Frauenrechtlerin aus Arabien, stecken. Nun wird er Präsident der Weltbank. Und wer macht da längst die PR-Arbeit? Ja.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.