window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 11. November 2004
Nummer 46
Einleitung
Simon Heusser
Editorial
Aktuell
Leon de Winter
2/11
Mit der Ermordung Theo van Goghs am 2. November ist klar: Radikale Muslime und radikale Demokraten können nicht friedlich zusammenleben.
Thomas Widmer
Fluchtwege aus dem Dämmerzustand
Wie schnell sind jene Höhenorte erreichbar, wo die Sonne scheint? Überlebenshilfe von der Weltwoche.
Elisabeth Wehrmann
Die Dämme brechen
Eine Exekution mitten in Amsterdam, Politiker auf Todeslisten, Imame, die Frauen beschneiden lassen wollen. Ein Volk fragt sich: Wie viel Toleranz ist tolerierbar?
Christian Kämmerling
Michael Moore, Nervensäge
Hanspeter Born
Wertanschauung
Amerika werde nun das Land des unbegrenzten Konservatismus, fürchten die Gegner von George W. Bush. Gemach. Moral und Tugend sind von jeher die Grundpfeiler der amerikanischen Politik – egal, ob Demokraten oder Republikaner regieren.
Beatrice Schlag
Rot vor Wut
Bushs Sieg freut die Psychiater: Enttäuschte Seelen rennen ihnen die Türe ein.
Sepp Moser
Fernweh
Swiss-CEO Christoph Franz muss bald wegweisende Entscheide fällen. Er dürfte auf Langstreckenflüge setzen. Denselben Fehler hat schon die Swissair gemacht.
Weltwoche
Weg mit dem Maulkorb
Statt unkorrekte Kolumnisten zu verklagen, täte mehr Debattierkultur gut.
Constantin Seibt
Meine Freunde, die Freaks
Christoph Mörgeli
Das FDP-Syndrom
Urs Paul Engeler
Gesucht: ein Spaltpilz
Nach dem Rücktritt von Rolf Schweiger: Nur ein brutaler Richtungsentscheid kann die FDP noch retten. Doch die Partei der Staatsgründer will lieber untergehen.
Kurt Schiltknecht
Auf Kosten der Arbeiter
Jähes Aufwachen nach der Euro-Euphorie: Die Währungsunion macht der deutschen Wirtschaft schwer zu schaffen. Was die Schweizer Politiker daraus lernen könnten.
Peter Bodenmann
Jeder für sich und alle für einen
Peter Rothenbühler
Lieber Walter Brunner
Ernst Kindhauser
Fauja Singh
Ernst Kindhauser
Andrew Quammie
Ernst Kindhauser
Iwan Schapowalow
Ernst Kindhauser
Sarah Jessica Parker
Peter Hartmann
Marilyns Auferstehung
Christian Seiler
Greg Shaw (1949-2004)
Pierre Heumann
Scheich Sajed bin Sultan al-Nahajan (1918-2004)
Markus Schär
Angst vor Europa
Michael Krobath
FC Subcomandante
Katja Alves
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man als Frau heute noch mit unrasierten Achseln rumlaufen? Astrid Furrer, Wädenswil
Markus Schneider
Die «Weltwoche» druckt Auszüge aus «idée suisse», dem neuen Buch von Markus Schneider
Im Tessin kommen auf einen Zahnarzt fünf Radio- und TV-Journalisten. Ein Rätoromane hat zwanzigmal mehr Chancen auf Kunstförderung als ein Deutschschweizer. Absurde Ausnahmen im Umverteilungsstaat? Die Weltwoche druckt Auszüge aus «Idée suisse», dem neuen Buch von Markus Schneider.
Pierre Heumann
Nobelpreisträger und Terrorist
Symbol des Widerstands für zahllose Araber, ein Alptraum für Israel: Jassir Arafat war während fast vier Jahrzehnten der Schlüssel zum Palästinakonflikt. Eindrücke von persönlichen Begegnungen mit dem Autokraten.
Uri Avnery
Überragende moralische Autorität
Wer den Frieden will, wünscht Jassir Arafat ein langes Leben.
Uri Dan
«Er ist ein Mörder»
Im Todesbett ist Arafat dort, wo er hingehört.
Christoph Neidhart
Stalin lebt
Lenin, Franco, Mao: eine kleine Kulturgeschichte des Tyrannentods.
Christoph Keller
Zu laut für diese Welt
Im Basler «Daig» gelten Gesetze, von denen gewöhnliche Millionäre keine Ahnung haben. Wie Dieter Behring. Weh dem, der es nicht schnell genug schaffte, seine Spuren zu dem mutmasslichen Anlagebetrüger zu verwischen. Ein Sittengemälde.
Lars Jensen
Scharf kalkuliert
Der amerikanische Fotograf Terry Richardson schoss sich mit seinen Arbeiten für grosse Modehäuser und Magazine in die Weltliga der Branche. Ein Porträt des sexuellen Revolutionärs von Lars Jensen. Warnung: Die folgende Doppelseite ist nicht jugendfrei.
Martin Dahms
Das Rouge des Geldes
Mit der Übernahme der britischen Abbey National wird die Santander-Gruppe eine der zehn grössten Banken der Welt. An der Spitze des spanischen Geldhauses könnte dereinst eine Frau stehen: Ana Patricia Botín, die Tochter des Chefs.
Stefan Scheytt
Kopflos im Rüebliland
Bernhart Matter war nur ein Dieb – aber auch ein Ausbrecherkönig. Als es der Justiz zu viel wurde, liess sie ihn einfach: köpfen. Ja, so arg waren die Aargauer vor 150 Jahren.
Güzin Kar
Frommer Wunsch
«Heute sage ich es ihm», dröhnt Fatma an der Bushaltestelle. «Ich sage ihm ins hübsche Gesicht, dass mich all unser Gebrabbel über Luther und die Reformation nicht die Bohne interessiert, es sei denn, es findet im Bett statt.»
Herfried Münkler
Die Kunst der Lüge
James Hamilton-Paterson
Die Farben der Ozeane
Theres Lüthi
Abfall vom Müll
Marianne Fehr
Heimatkunde
Remy Ammann
Jahre Gefängnis
Interview
Peter Rüedi und Christian Seiler
«Viele kriegen einen Wutanfall, wenn sie meinen Namen hören»
Warum klingen Weinkenner stets so, als trügen sie Unterhosen mit Bügelfalte? Dieses Gespreizte geht Stuart Pigott völlig ab – wie der gebürtige Engländer über rote und weisse Tropfen reden kann, bringt auch Bierselige auf den Geschmack.
Peter Rüedi
Der wilde Geist des Weines
Michael Köhlmeier
Alles mit Nudeln
Wolfram Knorr
Ein Fressen für Paranoiker
Seit den frühen sechziger Jahren verfolgt ein Polit-Thriller die Verschwörungsgläubigen – mit George W. Bush kommt nun auch «The Manchurian Candidate» wieder.
red
Belletristik, Sachbücher und Reklamation
Albert Kuhn
Schönheit in Waffen
Der Erfolg begann anmassender zu werden als die Botschaft. Mit seinem neuen Album hat Eminem aufgeholt und sich den mächtigsten aller Feinde ausgesucht: einen frisch gewählten Präsidenten.
Albert Kuhn
Gross und bitter
Albert Kuhn
Mottenkistenfunde
Albert Kuhn
Herzhaft
Christoph Kuhn
Hinter dem Horizont der Realität
Das Leben träumen oder die Träume leben? Javier Marías macht mit «Dein Gesicht morgen» süchtig nach dem Gift des Erzählens.
Charles Linsmayer
Weissbuch der Gendergesellschaft
Isolde Schaad beseitigt feministische Vorurteile – mit prominentem Support von Jelinek über Bachmann bis Handke und Frisch.
red
In den Gedärmen Bolognas
red
In den Lücken des Lebens
Wolfram Knorr
Schlag nach bei Strindberg
In «5x2» schildert François Ozon eine Liebesbeziehung von Z wie «Zum Scheidungsanwalt gehen» bis A wie «Ach, du». Das klingt jetzt spannender, als es ist.
Wolfram Knorr
Mutters Visionen
Gion Mathias Cavelty
Böse Blicke
Claudia Spinelli
Wahrer Schein
Die Zürcher Daros bedient die ganz normalen Vorurteile über Kolumbien – und das auf allerhöchstem Niveau.
Peter Rüedi
Zarter Recke
Wie seine Musik starb Dexter Gordon viele Tode und erlebte viele Auferstehungen. Der Grund: Er spielte nicht, er war.
Mario Gerteis
Poldi, Niki, Wolferl
Nikolaus Harnoncourt erhellt Leben und Werk Mozarts.
Markus Schär
Und plötzlich diese Selbsterkenntnis
Gottfried Keller hat schönere Romane geschrieben, poetischere – doch in «Martin Salander» erinnert er die Schweiz an ihre Zukunft.
red
London, Dienstag, 14.9.2004, 17.00 Uhr. David Wood, 39, Boss des «Torture Garden Fetish Club»
Mark van Huisseling
Die Erbin
Nadja Swarovski könnte ihr Leben am Swimming-Pool oder in den Gesellschaftsspalten verbringen. Weshalb tut sie es nicht?
Ulf Poschardt
In Good We Trust
Der brandneue 997 Porsche Carrera ist einer der besten 911er ever. Und in «Speed Yellow» ist er das Gelbe vom Ei des Kolumbus.
Christian Seiler
Die Tempel-Frage
Thomas Widmer
Schwindeltherapie
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.