window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 04. November 2004
Nummer 45
Aktuell
Aymo Brunetti
Schweiss und Freudentränen
Wer Grund hat zu feiern, soll feiern – also: Die Schweiz hat die niedrigste Arbeitslosenquote weltweit. Aber damit das so bleibt, müssen wir was tun.
red
Editorial
Simon Heusser
Alles bleibt anders
George W. Bush bleibt Präsident, die Europäer geben sich stiller Verzweiflung hin. Dabei wird Bush II. seinem Vorgänger nur entfernt gleichen.
Alain Zucker
«Ein ganz gewöhnlicher Typ»
Er war auf dem geraden Weg, als schwarzes Schaf der Familie zu enden. Die Heilige Schrift und gute Beziehungen brachten die Wende. Auf Besuch bei den engsten Freunden des mit aller Wahrscheinlichkeit wiedergewählten US-Präsidenten.
Hanspeter Born
Der Kampf geht weiter
Das Ergebnis der US-Wahlen 2004 widerspiegelt eine gespaltene Nation. Auch unter den Siegern wird der Richtungsstreit ausbrechen.
Walter De Gregorio und Beatrice Schlag
Der Verfassungsschützer
Bush besiegt Kerry. Oder doch nicht? Der Grandseigneur der amerikanischen Literatur denkt in grösseren Kategorien. Eine Wahlreise durch die USA mit Gore Vidal.
Beatrice Schlag
Hillary Rodham Clinton, Frau mit Zukunft
Daniel Binswanger
«Und jetzt lasst mich in Frieden»
Sabine Dardenne fiel dem Kinderschänder Marc Dutroux in die Hände. Die heute 21-Jährige ist daran nicht zerbrochen – sie wirkt unbeugsam, reif und will ein ganz normales Leben führen. In einem Buch erzählt sie ihre Geschichte und gibt der Weltwoche ihr letztes Interview.
Lukas Hässig
Schläfer im Geheimdienst
Die Schweiz ist ungenügend auf die Gefahr von Anschlägen vorbereitet. Justizminister Christoph Blocher ist gefordert.
Nina Streeck
Marmor statt Bildung
Die Schweiz finanziert ihren Studenten lieber schöne Gebäude als guten Unterricht. Aber die Verantwortung für die Millionenausgaben will niemand übernehmen.
Weltwoche
Öffentlich-rechtliches Wegsehen
Personalgeschenke an die Politik erhalten die Freundschaft – und die Gebühren der SRG.
Constantin Seibt
Sex ’n’ Crime
Christoph Mörgeli
Die Zürcher Variante
Urs Paul Engeler
Souffleure unter sich
Ein Bericht der OECD-Experten für die Schweiz wird gelesen, als sei er die Wahrheit, die absolute. Dabei bündelt er nur, was die Bundesbeamten geliefert haben.
Peter Bodenmann
Den Teich trockenlegen
Peter Rothenbühler
Liebe Babette Deiss
Ernst Kindhauser
Homo floresiensis
Ernst Kindhauser
Anna Wintour
Ernst Kindhauser
Dolly Buster
Ernst Kindhauser
Socrates
Peter Hartmann
Unterverkaufte Geldmaschine
Hanspeter Born
Ernst Cincera (1928 - 2004)
Albert Kuhn
John Peel (1939 - 2004)
Daniela Niederberger
«Geplant und gelenkt»
Michael Krobath
Der Feldprediger
red
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man das, im Flugzeug nach erfolgreicher Landung applaudieren? Astrid Hansen, Zürich
Daniel Binswanger
Auf die Spitze getrieben
Das Wall Street Journal kürte das IMD in Lausanne zur besten Kaderschmiede der Welt, noch vor Harvard. Die Studenten müssen hier lernen bis zur Besinnungslosigkeit – weniger wäre zu wenig. Auf der Bank mit den künftigen Herren der Weltwirtschaft.
David Signer
Es irrt der Mensch, solang er flieht
Dem Single gehören die Nacht und der Fitnessklub und der Aktivurlaub auch. Aber dann, kurz bevor er sich zu Tode amüsiert hat, schwant auch ihm: Der echte Individualist feiert Hochzeit und gründet eine Familie. Und sollte der erste Versuch scheitern – besser zweimal heiraten als nie.
Ludwig Hasler
Der Gründer der Ding-Dynastie
Für Aufklärer bleibt Martin Heidegger ein Skandal: Der deutsche Philosoph suchte die Wahrheit im Existieren, nicht im Erkennen. Von Sinn, Moral und Utopie hielt er wenig. Aber dafür konnte er einen Wasserkrug schlüssig zu einem Etwas erklären, in dem sich Himmel und Erde vermählen.
Franziska K. Müller
Mathafuckas Seligsprechung
Er hatte keine Angst vor dem Tod, er fürchtete sich vor der Wiedergeburt. Acht Jahre nach seiner Ermordung wird der zu Lebzeiten verhasste und geschmähte Gangstarapper Tupac Shakur verehrt wie Jesus. Wie kam es zu diesem wundersamen Stimmungswandel?
Jürg von Ins
Das Who’s who im Busch
In Afrika leben auch heute noch Hunderte von Monarchen. Weltliche Macht haben sie verloren, doch ihre spirituelle Autorität ist ungebrochen. Ein Hofbericht.
Katharina Borchert
Die Nacht der langen Messages
Sie führen Tagebuch, geben Insiderwissen weiter, decken Skandale auf, durchforsten bis zum Morgengrauen das Internet: Die «Blogger» mischen Chatting und Poesie mit Journalismus und Politik. Ihr Medium könnte das Medium werden.
Marcello Foa
Schlagzeilen mit Schlagseite
Dass in Kriegszeiten die Wahrheit das erste Opfer ist, stimmt nur halb: Die Berichte vieler westlicher Reporter über den Terror in Beslan waren ein bewusster Anschlag auf die Objektivität.
Michael Köhlmeier
Unsere Hymne
Ludmila Vachtova
Welch ein Kelch
Das Zürcher Kunsthaus protzt mit den Gärten des Claude Monet.
red
Belletristik und Sachbücher
Max Rüdlinger
Michael Connelly: Der Poet
David Signer
Mehr als ein Poet
Bob Dylans erster Teil seiner «Chronicles»-Trilogie könnte als Dylanttantismus in die Literaturgeschichte eingehen.
Thomas Widmer
Bekannte Verwandte
Rätsel im Rittersaal. Reto Luzius Fetz debütiert mit einem Historienkrimi, der keinen, keinen! Vergleich scheuen muss.
Thomas Widmer
Helle Sache
red
Vergessene Welten
Claudia Spinelli
Persiflierte Erwartungen
Werke aus der Fremde sind begehrt. Schön. Aber auch unschön: Denn was marktfähig ist, bestimmt der Westen. Die Genfer Ausstellung «Ethnic Marketing» zeigt’s – und provoziert damit die Künstler.
Wolfram Knorr
Schweden lügen nicht
Junger Pfarrer und behinderte Frau. Aus diesem Stoff strickt Daniel Lind-Lagerlöf eine Geschichte, die so komisch und unverlogen ist, dass das Publikum auch noch Stunden nach «Miffo» frohlockt.
Wolfram Knorr
Einsame Klasse
Gion Mathias Cavelty
Würstchen in Nadelstreifen
Gion Mathias Cavelty
Fliege vs. Weberameise
Peter Rüedi
Vertraute Töne
Lisette Spinnler singt sehr direkt, sehr frisch und natürlich. Der Hörer reibt sich die Ohren: Wo hab ich das schon mal gehört?
Albert Kuhn
Band der Sympathie
Live Aid war nicht der beste Tag der Popmusik, aber der grösste für ein, zwei Millionen Menschen in Afrika, denen er das Leben rettete.
Albert Kuhn
Grossereignis
Albert Kuhn
Grossmäulig
Albert Kuhn
Grossmutter
Mario Gerteis
Kursverlust
Ernst Kreneks Denkzettel für die 20er Jahre, neu eingespielt.
Geri Aebi
Und plötzlich diese Sehnsucht
Ja, auch Nichtraucher empfinden ihn als Glück: Der Marlboro-Mann steht für eine Zeit, in der es mehr Hummer als Krebs gab.
Mark van Huisseling
Der Tiger
Dariusz Michalczewski, Deutschlands Starboxer, will noch einmal kämpfen. Unseren Autor empfängt er hinter dem Eroscenter.
Ulf Poschardt
Wo ein Weg ist, ist auch ein Wille
Der Hyundai Tucson basiert auf der Lieb-und-billig-Bauweise: Er soll überall Spuren hinterlassen, nur nicht auf dem Konto.
Christian Seiler
Aufs Ganze gehen
Thomas Widmer
Ruinöser Weg
René Ammann
1150
Literaturpreise
Interview
Güzin Kar
Tempo, Mann
Herfried Münkler
Das Massaker
Jörg Hess
Vettern des Feuers
David Signer
Gott lebt
Beatrice Schlag
Heimatkunde
Mathias Plüss und Beatrice Schlag
«Diäten machen dick. Und krank»
Würde der Mensch auf seinen Körper hören statt auf Ernährungsexperten, ginge es beiden besser. Nichts essen, was ihm nicht bekommt, und sei es noch so gesund! – rät der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer. Darf’s etwas mehr sein? Bitte.
Mathias Plüss
Scharfzüngiger Ketzer
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.