window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 28. Oktober 2004
Nummer 44
Einleitung
James Hamilton-Paterson
Verschwörungstheoretisch perfekt
Marianne Fehr
10. Geburtstag von Tele Züri
Till Hein
Graue Stars
Aktuell
red
Editorial
Urs Paul Engeler
Bis die Fetzen fliegen
Hass-Attacken auf Ebner und Hess, stille Kumpanei mit Behring: das geteilte gute Gewissen der Sozialdemokraten im Umgang mit Geldleuten.
Thomas Widmer
Schweiz unaktuell
Mit der Gotthelf-Soap beschädigt «Schweiz aktuell» sein Profil.
Urs P. Gasche
Lärmt in Frieden
Bundesrat Moritz Leuenberger stuft den Krach startender Flugzeuge als nicht lästig ein. Das ist schlecht für die Hausbesitzer, gut für die Betreiber – sie sparen viel Geld.
Theres Lüthi
Söhne bevorzugt
Väter wollen männliche Nachfolger. Dank einer neuen Methode können sie diese beim Arzt bestellen – Abtreibungen gehören damit der Vergangenheit an.
Christian Kämmerling
Prinz Harry, der Angeklagte
Markus Schär
Land unter
SP-Ständerätin Simonetta Sommaruga gilt als Heilige der Bauernhöfe, SVP-Nationalrat Hermann Weyeneth als deren bösester Feind: eine verkehrte Welt für die Landwirte zwischen Service public und globalem Markt?
Andrian Kreye
Stimmen aus dem Nichts
Filz, Manipulationen, Komplotte: Das Wahlsystem spottet jeder Bananenrepublik.
Pierre Heumann
Gut gebrüllt, Papiertiger
Mit der Genfer Initiative will Bundesrätin Micheline Calmy-Rey den Israel-Konflikt lösen. Schade nur, dass niemand auf die «Vision» aus der Schweiz gewartet hat.
Weltwoche
Kapitaler Blattschuss
Die herbstliche Treibjagd ist vorbei, der Hirsch ist erledigt. Rückblick aufs grosse Behring-Halali.
Christoph Mörgeli
Das Basler Modell
Constantin Seibt
Wechseljahre
Lukas Hässig
Programmierte Panne
Menschliches Versagen ist wohl der Grund dafür, dass ein mutmasslicher Terrorist beinahe entwischt wäre. Auch Schengen hätte die Schweiz nicht schützen können.
Serge Gaillard
Einer wird verlieren
Die Personenfreizügigkeit mit der EU setzt die Gehälter der Schweizer Arbeitskräfte unter Druck. Zeit, sich um Mindestlöhne und Gesamtarbeitsverträge zu kümmern.
Peter Bodenmann
Gold-Weg
Peter Rothenbühler
Lieber Markus Gilli
Ernst Kindhauser
Angelina Jolie, Martin Luther, Luciano Pavarotti, Verne Troyer, Samanta Ettus
Peter Hartmann
Zärtlichkeit und Zabaione
Hanspeter Born
Paul Nitze (1907–2004)
Ernst Kindhauser
Helmut Simon (1937–2004)
Sandro Benini
Fidels linker Fuss
Michael Krobath
Umstrittener Superagent
red
Darf man das?
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Lukas Hässig
Aus allen Wolken
Die Ermittlungen gegen den früheren Swissair-CEO Philippe Bruggisser sind fast abgeschlossen, Ende Dezember könnte Anklage gegen ihn erhoben werden. Dennoch trauern ihm ehemalige Kaderkollegen nach. Was ist dran an dem Mann, der der Schweiz die Flügel brach?
Rolf Dobelli
Kernkompetenz? Stillhalten und abducken!
Gefallene Manager lassen sich noch immer stigmatisieren. Das muss nicht sein. Denn: Richtig scheitern ist eine Kunst.
Lukas Hässig
Schach oder matt
Scheitern und trotzdem CEO werden? Das Beispiel Thomas Wellauer.
Johnny Davis
Die Avril macht, was sie will
Schon im Krabbelalter will sie gewusst haben, dass sie eine erfolgreiche Sängerin wird. Übertreibt Avril Lavigne da ein wenig? Zwanzig Millionen verkaufte Platten sind ein Grund, ihr zu glauben. Unglaublich allerdings klingt: Die neunzehnjährige Kanadierin singt immer live.
Hanspeter Born
Duell in der «Glarner Stube»
Wisconsin könnte die amerikanischen Präsidentenwahlen entscheiden.Dort liegt ein Fleckchen Schweizer Idylle – New Glarus. Wen wählen Kim Tschudi, Kaye Gmuer und John Marty?
Simon Kuper
Der Fuss Gottes
Wayne Rooney würde sich nie die Fingernägel lackieren oder auch nur daran denken, seinen Sohn Brooklyn zu nennen. Der Stürmer aus Liverpool ist so anders als David Beckham – und besser. Mit ihm will England den Weltmeistertitel endlich wieder nach Hause holen.
Peter Bodenmann
Dabei sein ist mehr als alles
Die Schweiz muss der Europäischen Union beitreten, allein geht das Land unter. Die Weltwoche druckt Peter Bodenmanns Rede, die er am Parteitag der Sozialdemokraten hielt.
Peter Rothenbühler
Bericht zur Lage der Nation
Die Geschäfte des Monsieur Claude liefen glänzend, bis der Chef eines Callgirl-Rings in Basel plötzlich ins Gefängnis gesteckt wurde. Anklage: Menschenhandel. Nun muss ihm der Staat 180000 Franken zahlen – Verdienstausfall.
Silvio Borner
Irren ist populär
Die direkte Demokratie ist den Schweizern sehr lieb und sehr teuer. Ein Volksrecht wird allerdings gern vergessen: Jenes, falsch zu entscheiden.
Güzin Kar
Sexuelle Evolution
Herfried Münkler
Cannae
Interview
Wolfram Knorr
Gegen die Ausgewogenheit
Theres Lüthi und Mathias Plüss
«Er nahm einfach meine Hand»
Wer daran zweifelt, dass Schimpansen menschlich denken, fühlen und handeln, muss nur einmal sehen, wie brutal sie sich bekämpfen.Gäbe es Jane Goodall nicht, die Frau, die 30 Jahre mit ihnen lebte, sässe der Mensch – so gesehen – immer noch auf Bäumen.
Theres Lüthi
Jane Goodall
Unverwüstliche Kämpferin
Michael Köhlmeier
«Sprich ruhig weiter!»
red
Belletristik, Sachbücher und Reklamation
Klara Obermüller
Leben, nichts als Leben
Nahostkonflikt? Von wegen. In den neuen Romanen thematisieren die Israelis Grossman, Oz und Shalev nichts anderes als andere Autoren.
Pia Reinacher
Erste Abgründe
Endlich erscheint auch António Lobo Antunes’ Erstling auf Deutsch. Ein irres Werk, das die heutige Ausnahmestellung des Portugiesen vorwegnimmt.
Charles Linsmayer
Holzäpfelchens Wurm
In «Tells Tochter» porträtiert Eveline Hasler die Berner Salondame Julie Bondeli – eine Frau, die zu viel war für ihre Zeit.
Claudia Spinelli
Die Meisterschülerin
Seit den Sechzigern kopiert Elaine Sturtevant Werke von Warhol, Beuys oder Duchamp. Lange war sie im Kunstbetrieb als Störenfried verschrien. Mit 74 wird sie nun endlich gewürdigt.
red
Michael Gruber, Françoise Chandernagor
Wolfram Knorr
Immer Schmidt, nie Schmidtchen
James Stewart konnte den Jedermann hervorkehren wie kein anderer – das machte ihn so wertvoll für Hitchcocks Abgründe. Doch auch als Cowboy ist er wie ein Wunder an Normalität.
Gion Mathias Cavelty
Für eine sauberere Leinwand
Peter Rüedi
Friede ist mit uns
Der in der Zürcher Szene vielbeschäftigte Saxofonist Christoph Grab hält sich von der Avantgarde fern. Das bekommt ihr und ihm gut.
Albert Kuhn
Sanfte Rowdys
Die Manic Street Preachers waren nie wirklich weg, doch jetzt sind sie da wie noch nie: ohne Zorn. Ein Gefühl, das sie selbst am meisten überrascht.
Albert Kuhn
Shaznay Lewis, M.A.S.S, Razorlight, Traktor
Mario Gerteis
Tiroler Botschaft
«Die Fledermaus» auf dem Seziertisch von Doktor Kuhn.
Axel Hacke
Und plötzlich dieses wärmende Licht
Gute Kriminalromane gibt es viele, aber die Steigerung von gut ist: Güte. Und die findet der lesende Mensch in allen Maigret-Romanen.
Chandra Kurt
Bond-Girl mit Ambitionen
Warum die Olivenöl-Flasche der Schauspielerin Carole Bouquet so klein ist und weshalb man sich im Restaurant, das sie zusammen mit Gérard Depardieu führt, wie im Film vorkommt.
Ulf Poschardt
Testgerät für Zyniker
Der Seat Alhambra Kids ist ein Auto, das nach nichts aussieht und fast nichts verbraucht. Sein wichtigstes Plus: Es macht gute Laune.
Christian Seiler
Himmlisch sauer
Thomas Widmer
Gehen und staunen
René Ammann
Zwölf
Chips im Fleisch
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.