window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 30. September 2004
Nummer 40
Aktuell
David Signer
Der Schein als Schein
Für Afrikaner ist die Weltsicht der Weissen eine unzulässige Simplifizierung. Entsprechend gross ist ihre Skepsis gegenüber Geld. Was eigentlich sehr verständlich ist.
Simon Heusser
Editorial
Markus Somm
Was tun mit Amir?
Die Schweiz bleibt ein Einwanderungsland. Damit die Bürger dies akzeptieren, muss der Sozialstaat zurückgefahren werden.
Wolf Schneider
Wundertäter und Täter
Er war weitsichtig und standhaft, ja. Aber auch brutal und machtversessen. Ein Plädoyer wider die Unsitte, sich Winston Churchill zum Vorbild zu nehmen.
Lukas Hässig
Der Verhüllungs-Journalist
Bei seiner TV-Sendung «Traumjob» spielt Jürg Marquard mit der Angst vor dem Scheitern. Ein Gefühl, das er selber kaum kennt.
Christian Kämmerling
Gerhard Schröder, Kunstkanzler
Markus Schär
Gebremster Wille zur Anpassung
Wie kaum ein anderer beeinflusste ein 21-Jähriger die Abstimmung über die erleichterte Einbürgerung: Amir B., bekannt als «Raser», gab der grössten Problemgruppe der Schweiz ein Gesicht. Wie kann das Zusammenleben nun entkrampft werden?
Urs Paul Engeler und Markus Somm
«Muslim-Inserat stimmte absolut nicht»
Es sei nicht das primäre Ziel der FDP, wichtige Abstimmungen zu gewinnen, sagt ihr Präsident Rolf Schweiger. Was will seine Partei dann?
Nick Foulkes
Einsame Insel
Die London Fashion Week zeigt Sachen für die Übermutigen. Es sollten mehr den Schritt wagen.
Weltwoche
Paragrafen und Artikel
Juristen und Journalisten arbeiten eng zusammen. Mit unterschiedlichen Mitteln verfolgen sie ein Ziel.
Constantin Seibt
Volle Integration
Christoph Mörgeli
Alles gute Freunde
Urs Paul Engeler
Bemerkenswerte Spielchen
Die Bundespolitiker können das doppelte Nein zu den Einbürgerungsvorlagen nicht akzeptieren. Ihre Kritik an Blocher ist lächerlich. Das Thema sind die Gegensätze im Volk.
Serge Gaillard
Offene Schleusen als letzte Rettung
Der Aufschwung ist da, doch die Arbeitslosigkeit sinkt weiter. Warum? Weil die Wirtschaft zu langsam wächst. Da hilft nur eins: Die Nationalbank muss ihren expansiven Kurs halten.
Peter Bodenmann
Der fröhliche Verlierer
Peter Rothenbühler
Lieber Jürg Marquard
Ernst Kindhauser
Pierre Brice, Roger Schawinski, Giancarlo Gentilini, ...
Peter Hartmann
Moneymaker trifft Gamble
Wolfram Knorr
Russ Meyer
Joseph Hanimann
Françoise Sagan
Ernst Kindhauser
«Ich will nicht sterben»
Michael Krobath
Der gehasste Held
red
Per E-Mail kondolieren
Urs Gehriger
Sankt Annan
Edel, aufrichtig und unbestechlich – Uno-Generalsekretär Kofi Annan gilt als moralisches Gewissen der Welt. Doch seine Laufbahn säumen Skandale und Fehleinschätzungen, die kaum jemand zur Kenntnis nimmt. Warum perlt jede Kritik an ihm ab?
Nina Streeck
Vereinte Bastionen
Kofi Annans Amtszeit wird von einem Skandal überschattet Der Generalsekretär schweigt wie ein Lamm.
Michael Krobath und Theres Lüthi
Stunde der Verlierer
Diese Ganztagsbetreuung! Diese Kosten! Von Pisa gar nicht zu reden. Bleibt die Volksschule so, wie sie ist, wird sie bald nur noch von Ausländern und Unterprivilegierten besucht. Die Mittelschicht lernt private Einrichtungen schätzen.
Bruno Ziauddin
Johans Passion
Sein Weg vom FC Flamatt zum holländischen Meister PSV Eindhoven ist zu vergleichen mit einem fantastisch getimten Steilpass. Nun trainiert sich Johan Vonlanthen durch den ersten Durchhänger. Beobachtung des grössten Schweizer Stürmertalents.
Nina Streeck
Der alte Mann und die Mär
Es steht schlecht um den Homo oeconomicus, er hat ja auch schon 200 Jahre auf dem Buckel. Und nun entziehen ihm auch seine Väter, die Wirtschaftswissenschaftler, ihre Liebe.
Nina Streeck
«Wir wären blöd, es anderen zu überlassen»
Der Nobelpreisträger Gary S. Becker möchte das ganze Leben mit ökonomischer Theorie erklären, inklusive Liebe und Tod.
Sandro Benini
Drei Angeklagte und ein Baby
Sie war die Popsängerin Mexikos und auf dem Weg, ihre Show-Karriere mit dem Amt der Staatspräsidentin zu krönen. Doch dann landete Gloria Trevi in einem brasilianischen Gefängnis – und wurde dort auf rätselhafte Art schwanger. Das Märchen mutierte zum Schundroman. Ende offen.
Julian Schütt
Der erste Übermensch
Mit 20 Jahren bestieg er den makedonischen Thron, noch vor seinem dreissigsten Geburtstag eroberte er ein Weltreich. Und starb mit 32. Alexander der Grosse mordete Völker – und wird bis heute verehrt von der Kirche, von Schwulen und Managern. Im November fällt er in Schweizer Kinos ein.
Güzin Kar
Liebesbeweise
Herfried Münkler
Bäuerliche Utopie
James Hamilton-Paterson
Die Klippenassel
David Signer
Frauenversteher
Marianne Fehr
Heimatkunde.
Interview
Pierre Heumann
«Kennen Sie denn gesunde Menschen?»
Und dann erwischte es sie doch: In einem vorbeifahrenden Bus explodierte eine Bombe. Seitdem hat die Israelin Zeruya Shalev noch mehr Angst. Dennoch: Auch in ihrem dritten Roman kommt der Terror kaum vor. Realitätsflucht sei das nicht. Sondern?
red
Das Leben als Kriegsschauplatz
Michael Köhlmeier
Die Republik der Schlaflosen
red
Belletristik, Sachbücher und Reklamation
Wolfram Knorr
Das Überall
Eine DVD-Box mit der restaurierten Ur-Trilogie zeigt, wie George Lucas den Kinomärchen und Marketingstrategien von Hollywood neuen Schub schenkte.
Alex Baur
Sagenhaft gut
Die indianische Trägerin des Friedensnobelpreises inszeniert sich selbst als Mythos. So wie es die weissen Herren mögen.
Christoph Kuhn
Immunität aufgehoben
Hugo Loetschers erster Gedichtband ist eine der Überraschungen dieses Bücherherbstes: so voller Gedankenblitze und Melancholie – und ungewohnt persönlich.
Claudia Spinelli
Dunkle Gegenwart
Friedrich Christian Flick, seine Sammlung und Berlin überfordern sich gegenseitig. Dies verstellt den Blick auf die grandiose Ausstellung.
red
James Stern und Studs Terkel
Wolfram Knorr
Mal die Seele taumeln lassen
Eine Frau spricht mit einem Mann. Doch diesmal fangen die Schwierigkeiten erst danach richtig an. «Confidences trop intimes» ist ein tolles Stück über Zufall und Vorsehung.
Wolfram Knorr
Dirty Denzel
Gion Mathias Cavelty
Quo vadis, Frau?
Peter Rüedi
Handkuss? Nein danke
Die Pianistin Geri Allen rauscht schmetternd ab durch die Mitte – in schönem Kontrast zur männlichen Begleitung.
Christian Seiler
Und Orpheus ging zum Regenbogen
Auf seiner neuen Doppel-CD vertieft sich Nick Cave in die griechische Mythologie und beschwört das gute alte Chaos.
Mario Gerteis
Zauderkünstler
Der Dirigent als Komponist: Otto Klemperers Selbstzweifel.
Axel Simon
Den Hof gemacht
Das «Hyatt» in Zürich: Aussen Flimmertierchen, innen Fahrstuhlmusik aus Granit und Holz.
Judith Kuckart
Und plötzlich diese Wärme
Seine Frauen sterben immer irgendwie. Dennoch lässt der Blaubart von Alfred Döblin ahnen, wie es sein könnte unter – Liebenden.
red
London, Freitag 3.9.2004, 14.00 Uhr. Konrad Reszec, 25
Mark van Huisseling
Die Fiedel
Vanessa-Mae ist die schönste Violinistin der Welt. Trotzdem hat sie mindestens ein Stilproblem.
Ulf Poschardt
Der Brot-und-Butter-Kombi
Man sieht es zwar, doch glaubt es kaum: Der Volvo V 50 braucht weniger Platz für noch mehr Raum.
Christian Seiler
Das Kind ist König
Thomas Widmer
Auf der wilden Seite
René Ammann
Letzte Jahre
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.