window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 12. August 2004
Nummer 33
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Simon Heusser
Europäischer Kitsch
Der alte Kontinent hofft inständig auf einen Wahlsieg John Kerrys. Das trübt den Blick, denn egal, wer Präsident wird: Europa stehen stürmische Zeiten bevor.
Beatrice Schlag
Rüpels Heimat
War es immer so rau hier? Ständig knallt man mit Menschen zusammen. Oder sie stossen einen vor den Kopf. Eine Wiederbegegnung mit Schweizer Umgangsformen.
Markus Schneider
Flach, flacher, ganz flach
Müssen wir weiterhin so hohe Steuern zahlen wie bisher? Die Bundesverwaltung schiesst gegen die Einheitssteuer Flat Tax. Eine Replik.
Peter Hartmann
Diego Armando Maradona, Psychiatriepatient
Henryk M. Broder
Nur aus Langeweile
Oskar Lafontaine ist nicht nur unterhaltsam, er ist auch grössenwahnsinnig. Jetzt will er Kanzler Gerhard Schröder stürzen – und nebenbei noch die Sozialdemokraten in den politischen Ruin treiben.
Nina Streeck
Lohnopoly
Markt statt Moral – Kriterien für die Höhe von Managergehältern.
Mathias Plüss
Das unewige Eis
Es gab Zeiten, da waren die Alpen grün. Ist das Gletschersterben gar nicht so einmalig?
Urs Paul Engeler
Mit der rosaroten Brille
Hans-Rudolf Merz und sein Wunschdenken: Das Budget, das der Bundesrat am Mittwoch beschliessen wird, hat mit der Realität nichts zu tun.
Aymo Brunetti
Höret die Signale
Reisst der Ölpreis die Wirtschaft in die Rezession? Kaum. Doch er wird in den nächsten Jahrzehnten nur eine Richtung kennen, nämlich die nach oben.
Peter Bodenmann
Stimmungsmache
Christoph Mörgeli
Auf deutschen Pfaden
Ernst Kindhauser
Pamela Anderson, Andrei Tolstych, Familie Bush, Axolotl, ...
Pierre Heumann
Nach Den Haag mit Saddam
Pierre Heumann
Paul Adair
Abbas
Henri Cartier-Bresson
Markus Diem Meier
Lieber Walter A. Stoffel
Walter De Gregorio
Chlorwasser und Gülle
Theres Lüthi
Verspielte Zeit
Kleinkinder sind sprachbegabt, haben ein intuitives Verständis für Physik und gehen mit Wahrscheinlichkeiten um, als ob sie die Formeln im Kopf hätten. Dennoch dürfen sie in der Schweiz erst mit sieben zu ABC-Schützen werden. Plädoyer für eine frühe Einschulung.
George Milford
Zwei Klassen
Eine gute Vorschule ist in den USA eine Geldfrage.
Christoph Neidhart
Spielend zum Sieg
Die Finnen sind Nummer eins in Europa – ganz ohne Zwang.
Christoph Neidhart
Blüten der Nation
China schleift schon seine Kleinsten für den globalen Markt zurecht. In Japan zählt vor allem Disziplin.
Martin Born, Peter Hartmann, Ernst Kindhauser, Christoph Neidhart, Peter Röthlisberger und Christian Seiler
Kinder des Olymp
Tarzan? Der Aal? Mannweiber? Behängt mit Medaillen, umjubelt von Millionen und vom Pech verfolgt: Bei Olympischen Spielen werden tragische Helden geboren, die wir nie vergessen.
Thomas Widmer
Scheich Cunz, Bundesbeamter
Peter Cunz machte gleich zwei Karrieren: Er ist Sektionschef beim Bundesamt für Energie und hoher Würdenträger der türkischen Mevlevi-Sufis. Warum denn das?
Steffan Heuer
Vorwärts in die Vergangenheit
Die Zeit des billigen Erdöls, des Schmiermittels der Weltwirtschaft, geht zu Ende. Wind, Wasser und Sonne reichen nicht, um den Energiehunger zu stillen. Was kommt nach dem schwarzen Gold?
Max Rauner
Schwimmende Thermoskannen
Shell, Exxon & Co. setzen angesichts der schwindenden Ölreserven auf verflüssigtes Erdgas.
Mathias Plüss
«Wasserstoff auf dem Dach»
Bis emissionsfreie Technologien den Verbrennungsmotor ersetzen, wird es noch Jahrzehnte dauern.
Mark van Huisseling
Highlife mit den Überflüssigen
Denise Rich hat etwa 200 Millionen Dollar und ein Ziel: Partykönigin von New York zu werden. Im Sommer lädt sie zu Wohltätigkeitsfesten in ihrem Versailles in den Hamptons.
Mark van Huisseling
Oh, Pardon!
Denise war bereits geschieden, als sie Bill um einen kleinen Gefallen für ihren Ex bat.
Hanspeter Born
Der Präsident ist müde
Pilet-Golaz, 3. Folge: Der Bundespräsident steht aussen- und innenpolitisch unter grösstem Druck. Armee und Geheimdienst misstrauen ihm, Offiziere planen gar einen Staatsstreich. Pilet-Golaz spielt mit dem Gedanken an den Rücktritt: «Ich will nicht mehr.»
Sacha Verna
Den Wahlkampf in den USA zu sabotieren, ist simpel: Ein Rezept für Kekse reicht.
Taki Theodoracopulos
Norman, my friend
Reto Kohler
Prügel-Pädagogik
Jörg Hess
Aus der Haut fahren
Interview
Sandro Benini
Magische Realistin
Daniela Niederberger
Umzug der Peinlichkeiten
Kritische Nachbemerkung zur Street Parade: Der Grossteil ihrer Teilnehmer käme besser voll bekleidet.
Sandro Benini
«Ich habe aus Leidenschaft sehr viele Dummheiten begangen»
Sie beginnt jedes ihrer Bücher an einem 8. Januar, glaubt an das Mysteriöse, aber nicht an Geister. Die chilenische Schriftstellerin Isabel Allende über ihre Angst vor der Einsamkeit und über die Gefahr, dass die USA zur Diktatur werden könnten.
Gion Mathias Cavelty
Alte Lady ohne Verfalldatum
red
Belletristik, Sachbücher und Rekamation
Lars Jensen
Der Thron des Blockbuster-Kings wackelt
Jerry Bruckheimer, umtriebiger Hollywood-Produzent, dreht mit Fleiss, aber ohne Talent. Sein neuer Film floppt selbst in den USA.
Max Wey
Im Sommerloch
Charles Linsmayer
Totemügerlis Rückeroberung
Mit seinem neuen Prosaband «Die Torte» knüpft Franz Hohler an frühere Erfolge an: Er führt uns ins absurde Labyrinth des Alltags.
Michael Gassmann
Von Seeschlachten und Fürzen
Samuel Pepys, Sekretär der englischen Flotte, hielt in seinem Tagebuch die Welt- und Alltagsgeschichte des 17. Jahrhunderts fest.
red
Elizabeth George, Frank Schulz
Wolfram Knorr
Klirrende Schwerter und zirpende Pfeile
Statt Burgenherrlichkeit und höfischen Mummenschanzes war martialischer Realismus geplant. Doch «King Arthur» von Jerry Bruckheimer kann den mythisch beladenen Stoff kaum entrümpeln.
Wolfram Knorr
Es knistert im Busch
Albert Kuhn
Eskapismus light
Secret Machines haben den Kunstrock aus der Mottenkiste geholt. Ihr Album könnte das grösste des Jahres sein.
Albert Kuhn
Fackeln am Ohr
Peter Rüedi
Hochzeit der Eleganten
Der 85-jährige kubanische Pianist Bebo Valdés und der junge Flamenco-Sänger Cigala treffen sich zum virtuosen Stelldichein.
Mario Gerteis
Am Fliessband
Der erste Musikmanager: Georg Philipp Telemann (1681–1767).
Claudia Spinelli
Der Künstler und sein Dealer
Das Genie konnte nicht mehr ohne Drogen leben – sein Arzt verschaffte sie ihm. Das zwiespältige Verhältnis von Ernst Ludwig Kirchner und Frédéric Bauer.
Weltwoche
Die Jagd auf Sämi Schmid
Im Gegensatz zu anderen Jahren war das mediale Sommertheater von 2004 ein Flop. Ein Hauptdarsteller, der am liebsten Rotkohl mit Schweinswurst isst, eignet sich schlecht dafür.
Ulf Poschardt
Lust der Langsamkeit
Unser Autor steigt aus dem Automobil, taucht in einen See. Und erfährt die Wucht des Lebens.
Mark van Huisseling
Der Joker
Klaus Wowereit ist Regierender Bürgermeister von Berlin und gilt als lustig. Auf Wunsch erzählt er Witze im Interview. Kein Witz.
Peter Röthlisberger
Viktor Röthlin
Ich bleibe nett, auch wenn ich verliere. Kartoffeln bringen Glück, rennen ist besser als singen, und ich bin eigentlich ein Kenianer.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.