window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 03. Juni 2004
Nummer 23
Einleitung
Simon Heusser
Editorial
Aktuell
Markus Somm
War nicht so gemeint
Wer Fehler macht, entschuldigt sich, und nichts ist in Ordnung. Warum Bundesrat Moritz Leuenberger nie zurücktreten wird.
Nina Streeck
Hin und weg
Als Chef der Fiat-Gruppe ist Sergio Marchionne am Ziel. Vorerst.
Irène Dietschi
Ein Muntermacher zeigt Schwächen
Mit Testosteron aus der Spritze sollten Altersbeschwerden bei Männern ab 45 verhindert oder gelindert werden. Doch jetzt melden Experten Zweifel an.
Peter Röthlisberger
Die Effizienz ist in den Ferien
Trotz Millionenaufwand bleiben die Urlauber weg. Was bringen die Werbeaktivitäten von Schweiz Tourismus? Das Beispiel Deutschland ist ernüchternd.
Peter Hartmann
Lilli Gruber, rote Gefahr
Hanspeter Born
Ist da wer?
Was John Kerry zur Weltpolitik verlauten lässt, hören Europäer gern. Im eigenen Land hingegen vermag der doch eher uncharismatische Präsidentschaftskandidat weniger Begeisterung auszulösen. Selbst sein Wahlkampfteam hat Mühe zu lächeln.
Lukas Hässig
Absolut cool. Alle sind happy. Echt.
Der Schweizer Radio- und Fernsehpionier Roger Schawinski führt seit einem halben Jahr den deutschen Privatsender Sat 1. Hat er jetzt, was er wirklich wollte?
Markus Schär
Das Heilmittel ist die Krankheit
Zwei Drittel der Haushalte erhalten vom Sozialstaat Geld, am meisten profitieren die Reichen. Eine neue Studie wartet mit brisanten Ergebnissen auf.
Silvio Borner und Frank Bodmer
Mythos Geldhahn
Die Nationalbank ist nicht schuld am schleppenden Gang der Wirtschaft. Es sind die starren Strukturen, die den Aufschwung verhindern.
Peter Bodenmann
Erziehung zum Chorgesang
Christoph Mörgeli
Erfrischend untaktisch
Ernst Kindhauser
Roman Abramowitsch, Janet Jackson, Ken Moore, Abdelkader Bouziane, ...
Ernst Kindhauser
«Bitte Türe nicht eintreten...»
Jonathan Fischer
John Whitehead
Walter De Gregorio
Umberto Agnelli
Ludovicus Hasler
Sancte Papa!
Ludwig Hasler
Heiliger Vater!
Michael Krobath
Frankensteins Schnellster
Marco Politi
Der Himmel kann warten
Seine weltpolitischen Verdienste werden auch ausserhalb des Vatikans gewürdigt. Andererseits glaubt selbst die Mehrheit der Katholiken, dass die absolute Macht von Papst Johannes Paul II. nicht mehr zeitgemäss ist.
Markus Schär
Das Schweizer Kreuz des Vatikans
Nach jahrhundertelangen konfessionellen Kämpfen gelten die Schweizer Katholiken im Vatikan als verkappte Protestanten. Waren sie jemals richtige Katholiken?
Walter De Gregorio
«Ich schicke den Satan zum Teufel»
Der Leibhaftige spreche meist Römisch, sagt Pater Gabriele Amorth, der Chefbeschwörer des Vatikans.
Niklaus Meienberg
Herr, erlese uns
Wie Papst Johannes Paul II. vor zwanzig Jahren scheinbar die Schweiz besuchte und sich in Wahrheit von einem Stuntman vertreten liess.
Walter De Gregorio, Ernst Kindhauser, Michael Krobath und Bruno Ziauddin
Die Wunder von Portugal
Ab dem 12. Juni, 18.00 Uhr, läuft das Leben wieder rund. Dann beginnt die Fussball-Europameisterschaft. Wer auch nach dem Schlusspfiff am Ball bleiben wird? Diese Herren.
red
Kopfbälle
Acht Milliarden Menschen werden wohl die Spiele sehen.
Michael Krobath
Schuhgrösse 50
Zahlenspiele zur Europameisterschaft.
Pierre Heumann
«Soll ich etwa ruhig zu Hause sitzen?»
Er spielt Wagner in Jerusalem und unterrichtet palästinensische Musikschüler in Ramallah: In seiner Heimat Israel versetzt Stardirigent Daniel Barenboim regelmässig die Gemüter in Wallung.
Markus Schneider
So sieht die Schweiz von unten aus
Immer mehr Menschen können ihre Miete und ihr Essen nicht mehr bezahlen. Der Gang zum Sozialamt wird unausweichlich. Wer sind die Empfänger von Sozialhilfe? Wie leben sie? Ein Tagebuch.
Alix Sharkey
Gefangen im Studio
Alle kennen Laura Bozzo. Sie ist der bekannteste Fernsehstar Lateinamerikas. Seit zwei Jahren steht sie unter Hausarrest. Warum? Sie soll für politische Propaganda Millionen erhalten haben. Bozzo kann darüber nur lachen. Ein Besuch in ihrer Klause in Lima.
Pascal Gentinetta
Die Schweiz ist ein Sanierungsfall
Bevor Linke, Boulevardmedien und Kantone nicht zugeben, dass wir in der Schweiz ernsthafte Probleme haben, ist an Reformen nicht zu denken.
Sacha Verna
Uiii, hauchte das Fraueli im neuen Mormonentempel und nahm sich einen Butterkeks
Taki Theodoracopulos
Löwe, an Stöcken
Theres Lüthi
Ururururur
Jörg Hess
Knicksender Wichtel
Interview
Joseph Hanimann
«Jüdische Opfer sind weniger wert»
André Glucksmann befürwortete den Einmarsch in den Irak. Inzwischen empört sich der französische Philosoph über das Verhalten der Amerikaner. Seine Hauptsorge aber gilt den «neuen Formen» des Antisemitismus.
Joseph Hanimann
Denker unter Dauerspannung
Pia Reinacher
Alles Frisch?
Ein Literaturinstitut in Biel soll junge Menschen zu Schriftstellern heranbilden. Zum Glück ist Papier geduldig.
Gion Mathias Cavelty
Angst – Qual – Isenschmid
red
Belletristik und Sachbücher
Dirk Vaihinger
Gustave Flaubert
Wolfram Knorr
Die Killer sind unter uns
In Krimis sterben zuerst die Nerven der Zuschauer. Sie fallen dem Handlungsstrang zum Opfer oder werden von Dialogen vergiftet. Und die Täter zeigen keine Reue, sondern neue Folgen.
Christoph Dallach
Gurren im Fahrstuhl
Die Brasilianerin Bebel Gilberto überzeugt auch mit ihrem zweiten Album. Weniger Freude hat sie an ihrer berühmten Familie.
red
«Die Bibel»
Jede Woche verdichtet die Weltwoche einen Klassiker aufs Wesentliche. Diesmal: die Bibel.
Michael Gassmann
Sanfter Spott für dunkle Gestalten
Hinreissend erzählt Erwin Mortier vom melancholischen Anton, aussterbenden Bauern und Männern, die tot vom Stuhl fallen.
red
Irrungen und Wirrungen
Wolfram Knorr
Der wunderbare Weltuntergang der Amélie
Sie bewirbt sich als Dolmetscherin und bekommt schliesslich den Job als Toilettenfrau. «Stupeur et tremblements» zeigt den japanischen Büroalltag als Unterwerfungskür.
Wolfram Knorr
Lauser und Scharteke
Albert Kuhn
Mamis Schätzeli
Zürichs berüchtigtster Untergrundrapper ist ein Aargauer. Nun will EKR Schweizer Meister werden.
Albert Kuhn
Fackeln am Ohr
Peter Rüedi
Songs in der Schwebe
Lieder in Moll, nicht ohne Pathos: Die Schwedin Josefine Cronholm erfindet imaginäre Volkslieder – mit einem Feeling für Jazz.
Mario Gerteis
Er ist das Volk
Zoltán Kodály: ein Ungar von Kopf bis Tanzbein.
Claudia Spinelli
Es schmeckt nach Bayreuth
Christian Vetters historisch aufgeladene Bildwelten sind verführerisch und beunruhigend in einem.
Weltwoche
Sorryismus
Erst bat Elmar Ledergerber um Verzeihung, nun wird von Christoph Blocher Zerknirschung erwartet. Warum drücken Journalisten und Politiker neuerdings so gern die Büsserbank?
Ulf Poschardt
Porsche für Akademiker
Mit dem 2002 ti bewies BMW bereits vor über dreissig Jahren, dass man auch übermotorisierte Autos für Kluge bauen kann.
Mark van Huisseling
Der Gastfreund
Michael Ammer sagt, er sei Deutschlands Partykönig. Und ein grosser Verführer. Selbstgefällig ist er bestimmt – aber bestimmt kein böser Mensch.
Sandro Benini
Fabienne Heyne
Bildschirm statt Studium. Leben auf kleinem Fuss. Stöbern auf Flohmärkten. Schwere Bücher. Und einen Heidenrespekt vor Älteren.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.