window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 13. November 2003
Nummer 46
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Aktuell
Daniel Vischer
Entdämonisierung tut Not
Was soll die Aufregung um die Kandidatur von Christoph Blocher? Es ist ja nicht sein Problem, wenn die anderen Parteien keine besseren Antipoden finden.
Peter Röthlisberger
«Extreme Selbstüberschätzung»
Immer wieder sterben bei privaten Autorennen unbeteiligte Menschen. Der Verkehrspsychologe Stefan Siegrist fordert drakonische Strafen für Raser.
Simon Heusser
Krise? Welche Krise?
Phil.-I, aber wenig Nullen auf der Lohnabrechnung. Trotzdem haben wieder unzählige Sozial- und Geisteswissenschaftler ihr Studium aufgenommen. Tapfer.
Urs Paul Engeler
Kapitulationsverhandlungen
Mit Franz Steinegger hinab durch die Mitte, mit Christine Beerli über links oder mit Hans-Rudolf Merz nach rechts? Das Ende der Irrfahrten der FDP wäre die Opposition.
Markus Somm
Zwei minus Blocher
Mal so, mal anders: Konfusion prägt die Strategie der SP gegenüber dem Reizkandidaten der SVP.
Urs Paul Engeler und Markus Schneider
Dürrenmattsches Gelächter
Der Ökonom Silvio Borner über Blocher und die Schweiz.
Walter De Gregorio
Intellektueller unter Polterern
Die Einladung zu einem Staatsbesuch in Israel ist die wichtigste Etappe in der Karriere des italienischen Vizepremiers Gianfranco Fini. Mittlerweile wird der frühere Bewunderer von Mussolini sogar von seinen politischen Gegnern gelobt.
Mark van Huisseling
Grosse Stadt, bunte Lichter
Zürichs Ruf als europäische Party-Hauptstadt lockt neuerdings auch internationale Klubs an. Viele Unternehmer wollen am Millionengeschäft mitverdienen – zu viele?
Markus Schneider
Eine neue Art Minister
Setzt sich das Christoph-Blocher-Prinzip durch, verliert der heutige Bundesrat an Legitimation. Die Regierung besteht dann noch aus sieben Parteidelegierten.
Claude Baumann
Spekulieren macht wieder Spass
Der Börsencrash schien sie beseitigt zu haben. Doch seit die Kurse steigen, sitzen die Online-Trader wieder hinter ihren Kisten und träumen vom schnellen Gewinn.
Peter Bodenmann
Alles Käse
Roger Schawinski
Liebe Christiane Langenberger
red
Liz Hurley, Sean Blackwell, Freddy Quinn, Simon Waldman
Claudia Spinelli
Marion Merz
Christian Kämmerling
C. Z. Guest
Peter Hartmann
Grosser Bruder Google
Christoph Mörgeli
Ultimativer Präventivschlag
Michael Krobath
Die rollende Litfasssäule
Simon Brunner und Michèle Roten
«Hey, mach doch mal das Bein dorthin»
In den letzten zwanzig Jahren hat sich das Sexualverhalten Schweizer Jugendlicher markant verändert. Forscher stellen immer frühere Reife und grosse Experimentierfreude fest. Tief ist der allgemeine Stand der Aufklärung.
Tony Judt
Der letzte Romantiker
Eric Hobsbawm wurde eben für sein Lebenswerk von Ruth Metzler mit dem Balzan-Preis geehrt. Der herausragende britische Historiker, der sich selbst als «konservativen Kommunisten» bezeichnet, verharmlost in seinen viel gelobten Memoiren die Verbrechen des Stalinismus.
Bernhard Odehnal
Wo steckt Radovan Karadzic?
Im Auftrag der Uno suchen 12000 Soldaten den serbischen Kriegsverbrecher – ohne Erfolg. Mit jedem misslungenen Versuch, ihn zu fassen, wird der Mythos Karadzic stärker. Zu Hause wird der Mörder wie ein Held verehrt.
Lars Jensen
Sie nannten ihn Pizzagesicht
Justin Timberlake machte den radikalsten Imagewandel der jüngeren Popgeschichte durch. Innerhalb eines Jahres wurde aus dem Boygroup-Buben der weisse Michael Jackson. Kritiker rücken den Solokünstler gar in die Nähe des Musikgenies Stevie Wonder.
Hanspeter Born
Ein zielloser Haufen
Nach einer beispiellosen Serie von Pleiten sind die einst so erfolgreichen britischen Tories auf dem Tiefpunkt angelangt: altväterisch, verstaubt und weltfremd. Wie konnte es zu einem derartigen Absturz kommen?
Daniel Janett
Die Umwelt hat immer Konjunktur
Mit Nachdruck drängen rechtsliberale Kreise Umweltanliegen von der politischen Agenda. Doch die fünf meistgenannten Argumente sind nicht stichhaltig.
Beatrice Schlag
Seit er den zerfetzten Iraker sah, funktioniert er nicht mehr. Zimmerarrest!
Martin Suter
Meet the Press
Marianne Fehr
Integration misslungen
James Hamilton-Paterson
Sex mit Kindern
Interview
Markus Somm
«Die Zeit arbeitet gegen Blocher»
Die Wahl in den Ständerat ist der vorläufige Höhepunkt der politischen Karriere der Sozialdemokratin Simonetta Sommaruga. Die Pianistin und Konsumentenschützerin über Berührungspunkte zwischen SP und SVP, Bundesratskandidaturen und Bodenmanns Scherbenhaufen.
Markus Somm
Ein sozialdemokratischer Star
Stefan Zweifel
Freizügiger Freisinn
Thomas Widmer
Bauernschläuling
Der Appenzeller Humorist Simon Enzler wird immer wieder missverstanden. Genau darauf zielt sein Humor ab.
F.W. Bernstein
«In jeder Hinsicht vollkommen»
Mehrere Gratulationsversuche zum 80. Geburtstag von Loriot und eine Feier besonderer Art.
Thomas Duarte
Ungestüme Träume
«Nachtarbeit» von Jáchym Topol erzählt die Geschichte des Prager Frühlings aus der Perspektive zweier Jugendlicher.
Wolfram Knorr
Null Bilder pro Sekunde
«Der menschliche Makel» von US-Autor Philip Roth ist ein schillernder Gesellschaftsroman über Rassismus und politische Korrektheit – so schillernd, dass seine Verfilmung scheitern musste.
Wolfram Knorr
Ritter vom heiligen Tresen
Albert Kuhn
Das goldene Wattestäbchen
Aus der Distanz betrachtet, entpuppen sich die Achtziger als ultrareiche Musikepoche. Clevere Bands haben mit dem Plündern schon begonnen.
Albert Kuhn
Wichtig, rückwärts, supersüss
Peter Rüedi
Der Schulleiter
Der Genfer George Robert ist einer der weltweit grössten Altsaxofonisten. In der Schweiz wird er nach wie vor verkannt. Das liegt wohl an seinem Job.
Mario Gerteis
Nach dem Mäzen
Mit dem Tod von Paul Sacher war die Stadt Basel musikalisch am Ende. Nun hat sie sich noch einmal zur Schweizer Klassikmetropole entwickelt.
Claudia Spinelli
Bauer beim Gebet
Die neuen Medien haben die Fotoreportage ins Museum verdrängt. An ihre einstige Blütezeit erinnert nun die Fotostiftung in Winterthur.
Ulf Poschardt
Die Wuchtbrumme
Der Bentley Continental GT ist ein fantastisches Auto – zutiefst schick und schneller als ein viersitziger Ferrari.
Mark van Huisseling
Hier spricht der König
Anton Mosimann ist der erfolgreichste Schweizer Koch im Ausland, er sammelt Kochbücher und Fotos von sich zusammen mit Prominenten.
Xavier Koller
Xavier Koller
Königin, Prinzessin und vier zugelaufene Katzen. Im dritten Anlauf schaff ich es ins Büro. Dabei will ich nur hinter die Kamera.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.