window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 06. November 2003
Nummer 45
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Aktuell
Hanspeter Born
Ein Mann von gestern für heute
Die Wahl Michael Howards zum Führer der britischen Konservativen ist Ausdruck des Überlebenswillens der Partei: Endlich ein Politiker, der mit Macht umgehen kann.
Mathias Plüss
Sternenwetter
Ein neuer Streit um den Treibhauseffekt spaltet die Wissenschaft.
Christoph Neidhart
Der KGB-Reflex
Für Putin ist Michail Chodorkowski eine Art Ungeziefer. Aus diesem Grund wollte der russische Staatschef seinen Kritiker weghaben.
Walter De Gregorio
Auf einem Auge blind
Nach der Verurteilung der Freispruch: Der Fall Giulio Andreotti zeigt, woran die italienische Justiz krankt. Sie ist anfällig für politische Manipulationsversuche.
Marianne Fehr
Rückkehr eines Untoten
Nach den Wahlen sah CVP-Präsident Philipp Stähelin aus, als verstehe er die Welt nicht mehr. Jetzt hat er sich gefasst. Beseelt von unerschütterlicher Zuversicht, zieht er gegen seine bürgerliche Konkurrenz ins Feld. Es wird eng.
Peter Röthlisberger
Letzter Wille
Vor vier Jahren wurde der LdU aufgelöst. Anton Schaller leistete Sterbehilfe. Parallelen zur CVP sind unverkennbar.
Tom Levine
Sturm in der Teetasse
Ein Brief an den Butler, die Spur einer Krimiautorin und verschwundene Videos: Wurde Prinzessin Diana doch ermordet?
Simon Brunner
Wechseljahre
Junger Mann, 25, Nichtraucher, gesund, sucht neue Krankenkasse und gerät in kafkaeske Verwicklungen.
Urs Paul Engeler
Die Wahl-Manipulatoren
Die künstliche Hektik im Bundeshaus könnte sich sofort legen, wenn die Politiker einfach den Volkswillen umsetzen würden.
red
William G. Boykin, Inácio «Lula» da Silva, Andy Warhol, ...
Peter Bodenmann
Dummes Geschwätz von gestern
Roger Schawinski
Liebe Beatrice Tschanz
Christian Kämmerling
Kamato Hongo
Eliseo Alberto
Manuel «Manolo» Ortega
Peter Hartmann
Fish n' Chips
Christoph Mörgeli
Wir kreuzbraven Schweizer
Michael Krobath
Bambi bleibt
Markus Somm
Das Prinzip Lärm
Seit Urzeiten war die Schweizer Aussenpolitik geprägt durch Diskretion, Neutralität und Zurückhaltung. In den merkwürdigen Vorstössen von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey verstärkt sich ein Bruch mit den Traditionen. Es wird wohl nicht funktionieren.
Pierre Heumann
Halali auf einen Papiertiger
Die EDA-Initiative für einen Frieden in Nahost hat weder in Israel noch Palästina eine Chance.
Urs Gehriger
Nordischer Meister
Immer wieder vermittelt Norwegen erfolgreich bei Konflikten. Was hat das Land, was die Schweiz nicht hat?
Peter Hartmann
Die Grimaldi-Saga
Vor 700 Jahren eroberte Grimaldo Canella, Sohn eines Genueser Konsuls, ein Felsenkap an der französischen Riviera. Seine Nachkommen bilden die älteste noch regierende Fürstenfamilie Europas. Ihre Herrschaft haben sie mit skrupellosem Opportunismus über alle Verfallsdaten hinweggerettet.
David Remnick
Der gute Zar
Kann Putin Russland retten? Der ehemalige KGB-Offizier ist im Volk beliebt und regiert mit mehr Fortune, als der Westen meint.
Till Hein
Alle wollen nur das eine
Männer suchen wohlgeformte Frauen; Frauen suchen reiche Männer. Läuft die Partnerwahl wirklich so plump ab? Der neueste Stand der Forschung sagt: ja.
Lars Jensen
Schön von der Rolle
Sie verschenkt ihr Herz an tapfere Verlierer, erträgt keine «schwachsinnigen Dialoge» und findet Hollywood-Filme «Schrott». Chloë Sevigny ist der Star des Independent-Films. Sie selbst findet, sie müsse kommerzieller werden.
Christoph Neidhart
Geföhnter Löwe
Warum Junichiro Koizumi beim Versuch, Japan zu reformieren, gescheitert ist.
Beatrice Schlag
Brände überall, dann Erdbeben. Natürlich muss jetzt auch noch einer Amok laufen
Martin Suter
Sauber strukturiert
Marianne Fehr
Der «Sniper» in den Finken
Jörg Hess
Die Ratten der Pharaonen
Stephen King
Berühmtheit muss leiden
Als der Schauspieler Sean Penn den Preis für seine Bekanntheit erfuhr, wollte er die Flucht ergreifen.
Claude Baumann
Kinder der Börsenbaisse
Weil die Banken dringend zusätzliche Einnahmen brauchen, überreden sie ihre Kunden, riskante Hedge-Funds zu kaufen. Das hat wenig Sinn, seit Aktien wieder steigen.
Interview
David Signer und Mathias Plüss
«Ich bin ein extremer Pessimist»
Hans-Peter Dürr forschte beim Erfinder der Wasserstoffbombe und wurde zum Friedensaktivisten. Der Physiker über die Möglichkeit, den Menschen zu zivilisieren, die Unvernunft der Wirtschaft und den Segen des wissenschaftlichen Plapperns.
Mathias Plüss
Der Mitreisser
Philipp Tingler
Paprika im Blut
Rolf Hochhuth
«Lassen Sie mich ausreden»
Thomas Mann gespielt, in den Osten geflüchtet und Männer geliebt. Der Journalist Fritz J. Raddatz berichtet über sein Leben.
Klara Obermüller
Immer dagegen und immer dabei
Mit ihrem klugen Roman «Unscharfe Bilder» sorgt Ulla Hahn dafür, dass die Debatte um deutsches Leid im Zweiten Weltkrieg interessant bleibt.
Wolfram Knorr
Idylle ohne Notausgang
Der US-Regisseur Gus Van Sant analysiert das Massaker an der Columbine High School filmisch. Dabei sucht er weder Gründe noch Schuldige. Das macht «Elephant» zum erneuten Schock.
Wolfram Knorr
Was soll es bedeuten?
Albert Kuhn
Sankt Nikolaus der Beatmusik
Pop ist nie fortschrittlich, er ist im besten Falle ehrlich. So wie die Songs von Robert Wyatt, der wohl standhaftesten Figur in einer rasenden Branche.
Peter Rüedi
Einfach unverschämt
Zur Legende wurde er in der Kleinformation. Doch von 1960 bis 1962 leitete Gerry Mulligan auch ein grandioses 13-köpfiges Orchester.
Mario Gerteis
Der Überflügler
Die späten Klaviersonaten von Franz Schubert gehören zu den extremsten Werken für Pianisten. Murray Perahia nahm die Herausforderung an.
Claudia Spinelli
Nahe am Kollaps
In Karlsruhe ist derzeit alles versammelt, was in der Medienkunst Rang und Namen hat. Die hochkarätige Schau ist strapaziös.
Ulf Poschardt
Rasendes Möbelhaus der Achtziger
Eigentlich ist der Zug dem Auto und dem Flugzeug überlegen. Doch nicht einmal das Vorzeigeprojekt ICE ist auf der Höhe der Zeit.
Mark van Huisseling
Der Busfahrer
Damon Albarn, Sänger der Gruppe Blur, ist talentiert, reich, sexy und mit David Bowie befreundet. Hat er trotzdem ein Recht auf schlechte Laune?
Carolina Müller-Möhl
Carolina Müller-Möhl
Gratwanderungen, alte Klischees und Fluglärm statt kalte Duschen: Ich muss unbedingt häufiger nein sagen.
Albert Kuhn
Ein Bier mit Schneewittchen
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.