window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 16. Oktober 2003
Nummer 42
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Pierre Heumann
Abweichung vom Drehbuch
Der Irak-Krieg hat den Nahen Osten weiter destabilisiert. Die Gefahr eines israelischen Schlages gegen iranische Atomanlagen steigt.
Ernst Kindhauser
«Der richtige Ton»
Trainer Ottmar Hitzfeld über das Schweizer Nationalteam.
Mark van Huisseling
Tod eines Hosenanzugs
Wen interessieren schon Modetrends und Kleider? In Paris wollte die Branche vor allem wissen, wer der nächste Stardesigner wird.
Marianne Fehr
Nur als Gefolgschaft geduldet
Weil der Vater straffällig wurde, müssen seine zwei Söhne nach Mazedonien zurück. Obwohl sie Musterbeispiele einer geglückten Integration sind.
Claude Baumann und Alain Zucker
«Arbeitsplätze verlieren ihre Nestwärme»
Diese Woche finden im Bundestag entscheidende Abstimmungen über Kanzler Schröders «Agenda 2010» statt. Roland Berger, Deutschlands einflussreichster Unternehmensberater, zur Lage der Nation, zum Fall Ackermann und zum Talent von Dieter Bohlen.
Christoph Neidhart
Der Hilfssheriff
Laut Verfassung ist es Japan verboten, Krieg zu führen. Nun hat das Parlament unbewaffneteMilitäreinsätze im Ausland gutgeheissen. Auf Drängen der USA.
Urs Paul Engeler
Rosenbergs Lehre
Die Zauberformel ging 1959 aus dem Pakt zweier Parteien hervor. Parallelen und drei grosseUnterschiede zur damaligen Situation.
Daniel Ammann
Attila der Börsenmakler
Ein trickreicher Wertschriftenhändler hat Ungarns Führungsklasse in die Krise gestürzt. In der Schweiz haben die Behörden Konten blockiert.
Peter Bodenmann
Tod dem Herz-Jesu-Sozialismus?
Roger Schawinski
Liebe Ursula Koch
red
Uma Thurman, Lal Bihari, Jean-Betrand Aristide, Mary-Kate, ...
Emil Steinberger
Fredy Knie
Martin Kilian
Neil Postman
Peter Hartmann
Hilferuf von der Insel
Christoph Mörgeli
Autoritätsprobleme
Ernst Kindhauser
Mutter Ironman
Markus Somm
Tag der Entscheidung
Die Wahlen vom Sonntag legen fest, ob weitere vier Jahre ungenutzt verstreichen, oder ob die Politik endlich die Probleme löst, die das Land blockieren.
Margrit Sprecher
Winkelried im Sektensumpf
Scientology, Fiat Lux, VPM und nun auch die Akupunkteure. Seit dreissig Jahren stemmt sich der Journalist Hugo Stamm gegen die trübe Flut allen Sektierertums. Warum tut er sich das an?
Ian Buruma
Überschätzte Macht
Es ist schwierig, über die Rolle Israels in der amerikanischen Politik zu sprechen. Die These, die US-Aussenpolitik werde von jüdischen Interessen bestimmt, ist weitverbreitet. Mythen und Verschwörungstheorien bestimmen das Bild. Gedanken zu einer hitzigen Debatte.
red
Wie gründe ich eine Firma?
In der Schweiz führen oft Umwege zum Ziel. In Japan stellen sich die Banken taub.Und Russland kauft man sich am einfachsten ein Unternehmen samt Direktor. Der Schritt in die Selbständigkeit im weltweiten Vergleich.
Franziska K. Müller und Nico Krebs
«Reparieren Sie bitte meine Frau»
Liebesbeziehungen sind harte Arbeit. Das meint die zunehmende Schar von therapiewilligen Paaren, und das freut ein anwachsendes Heer von Paartherapeuten. Erfolgreich sind die Interventionen selten.
Franziska K. Müller
«Zwanzig Sitzungen sind genug»
Übertriebenes Psychologisieren schadet unserer Gesellschaft, sagt der Experte Klaus Grawe.
Stefan Zweifel
Traumpaar der Weltgeschichte
Schönheit, Machtpolitik und gottähnliche Verehrung: Der ägyptische Herrscher Echnaton undseine Gattin Nofretete beflügeln seit dreitausend Jahren die Fantasie von Dichtern und Wissenschaftlern.
Christian Sywottek
Der Satan musste getötet werden
Peter Merkel ist schizophren. Jahrelang quälen ihn Stimmen in seinem Kopf. Bis er eines Tages seinen Vater erschlägt.
Lars Jensen
Die Muse
Bilder und Filme über das Sexleben Minderjähriger haben den New Yorker Künstler Larry Clark zum verhassten Star gemacht. Natürlich steckt hinter all dem eine Frau: die 22-jährige Tiffany Limos.
Hennric Jokeit
Löschtaste fürs Gedächtnis
Unsere Erinnerungen sind flexibler, als wir glauben. Man kann sie lenken und verfälschen, und bald können wir sogar gezielt vergessen.
Beatrice Schlag
Amerika hat Bush gewählt, Italien Berlusconi. Warum ist die Blödheit der Italiener kein Thema?
Martin Suter
Human Resources
James Hamilton-Paterson
Rutengänger II
Marianne Fehr
Eine vergiftete Ehe
Oswald Sigg
Seine Sprache brauchte keinen Dreh
Willi Ritschard war seiner Zeit voraus: Der Bundesrat, der vor zwanzig Jahren verstorben ist, beherrschte fast schlafwandlerisch den Umgang mit den Medien.
Hans-Peter Kunisch
«Ich finde das ekelhaft»
Das Tagebuch einer Berlinerin zeigt die Situation deutscher Frauen, die 1945 von den Besatzern vergewaltigt wurden. Nun wurde die Anonymität der Autorin gelüftet. Ein zwiespältiges Vorgehen.
Interview
Armin Guhl und Theres Lüthi
«Das ist doch eine verkehrte Welt»
Der amerikanische Ökonom Jeffrey Sachs ist einer der schärfsten Kritiker der Politik von Präsident George W. Bush. Ein Gespräch über die Irrationalität von Kriegen, F¨ünf-Sterne-Hotels und seine Zusammenarbeit mit dem Popstar Bono.
Theres Lüthi
Der fliegende Professor
Stefan Zweifel
Phänomenale Nichtigkeit
Ludwig Hasler
Schönheit als Breitband-Therapeutikum
Rechtzeitig auf die grossen Kunstauktionen hin wollen uns Winfried Menninghaus und Wolfgang Ullrich von der Illusion des Schönen befreien. Glücklicherweise vergeblich.
Wiglaf Droste
Edel, hilfreich und prall
Jetzt heisst es nicht länger darben: 600 Seiten Gedichte des lustvollen Sprachspielers F.W. Bernstein – ein Gebet- und Gesangbuch für versfrohe Agnostiker.
Wolfram Knorr
Krieg im Frieden
«Buffalo Soldiers» schildert die Exzesse von im Ausland stationierten GIs. Der Film ist derart brisant, dass er es weder in den USA noch bei uns in die Kinos schaffte. Nun ist er in Videotheken zu haben.
Wolfram Knorr
Im gestreckten Galopp
Albert Kuhn
Klebeband
Chicks On Speed schustern trashige Sound-Elemente zu avantgardistischen Klängen. Doch das Patchwork aus Kunst und Pop geht nicht auf.
Albert Kuhn
Gitarren, Grösse, Grazie
Peter Rüedi
Es atmet, fliegt und sülzt
Kyoto, das Quartett um den Saxofonisten Johannes Enders, mag’s gedämpft. Was nach «déjà-entendu» tönt, entpuppt sich als raffinierte Delikatesse.
Mario Gerteis
Der liebe Gott aus Tschechien
Mit Smetanas «Mein Vaterland» gibt sich der Barockspezialist Nikolaus Harnoncourt als schwelgerischer Romantiker zu erkennen.
Claudia Spinelli
Provinzstadt mit Profil
Das Aargauer Kunsthaus wird endlich wieder eröffnet: Der Erweiterungsbau von Herzog & de Meuron ist ebenso sehenswert wie die hauseigene Sammlung von Schweizer Kunst.
Ulf Poschardt
Der Fünfer für die Viertelprominenz
Der BMW 530d ist als Dienstwagen gedacht – man kann sich damit auch am Hip-Hop-Konzert und beim Shoppen chez Hermès zeigen.
Mark van Huisseling
Daddy Cool
Renzo Rosso, Chef der Marke Diesel, geht mit Madonna und Karl Lagerfeld aus, besitzt einen Jet – aber gegen seinen Sohn kann er sich nicht durchsetzen.
Jörg Stiel
Jörg Stiel
Eine aufgebauschte Story, ein Gespräch unter Profis und wo ist Köbi? Auf den Triumph folgt sogleich der Alltag der Bundesliga.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.