window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 09. Oktober 2003
Nummer 41
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
red
David Phillips hat Kinder missbraucht. Jetzt ist er wieder frei. Warum eigentlich?
Martin Suter
Coming-out
Marianne Fehr
In die Internet-Falle getappt
Jörg Hess
Yetis Weggefährte
Roger Köppel
Mehr Freiheit, weniger Staat
Die Schweiz steht vor einer Richtungswahl. Der Anti-SVP-Reflex ist unbegründet. Blocher gehört in den Bundesrat.
Daniela Niederberger
Dealer im Dorf
Im zürcherischen Rüti sorgen Asylbewerber für Unruhe.
Daniel Ammann
Berner Travestie
Die Untersuchungen über das Verhältnis Schweiz–Südafrika sind zur Lachnummer verkommen. Gegen renitente Beamte hat die parlamentarische Aufsicht keine Chance.
Hans Rentsch
Eigentor auf dem Hardturm?
Der Verkehrs-Club der Schweiz will das neue Fussballstadion in Zürich auf dem Gerichtsweg verhindern – und geht damit ein grosses Risiko ein.
Martin Beglinger
Lob der Dissidenz
Links wie rechts werden Abweichler in der Ausländerpolitik mit Schweigen abgestraft. Dabei könnten SP wie SVP gerade von ihnen am meisten lernen.
Martin Kilian
König Karls seltsame Methoden
Die Enttarnung der CIA-Agentin Valerie Plame setzt die amerikanische Regierung unter Druck. Hat ein enger Berater von Präsident Bush die Spionin auffliegen lassen?
Urs Gehriger
Bewegungsstarre
Die Uno leidet an Bedeutungsschwund. Sie braucht Reformen. Das wissen alle, doch niemand will Zugeständnisse machen.
Urs Paul Engeler
Copain und Copine
Kann Christine Beerli, die erste und bis jetzt einzige offizielle Bundesratskandidatin, überhaupt in die Landesregierung gewählt werden? Nein.
Dominik Flammer
Geneppt, verärgert, verwirrt
Schweizer zahlen rekordhohe Telefongebühren. Als Gegenleistung erhalten sie nicht guten Service, sondern eine Überdosis Werbung.
Peter Bodenmann
Der rote Haider
Roger Schawinski
Lieber Murat Yakin
red
Copito de Nieve, Mick Jagger, Katja Kessler, Gerald Hedge
Bernhard Odehnal
Gunther Phillipp
Ernst Kindhauser
Althea Gibson
Peter Hartmann
Die hirnverbrennende Fee
Christoph Mörgeli
Politisch korrekter Mörder
Michael Krobath
Papas Lottosechser
Julian Schütt
Spätsünder
Im Herbst ihres Lebens spüren Günter Grass, Adolf Muschg und Martin Walser den Frühling. In ihren neuen Büchern offenbaren sie ihre wahren Sehnsüchte.
Wolfram Knorr
Alternde Filmregisseure
Sie verhalfen der sexuellen Befreiung zum cineastischen Durchbruch, heute leiden ihre Filme an unfreiwilliger Komik.
Urs Paul Engeler
Übervater Staat
Die Intensität, mit der der Staat unser Leben bestimmt, hat ihr Allzeithoch erreicht: horrende Abgaben, blockierte Liberalisierung, neuer Protektionismus, moralische Nacherziehung. Wo bleibt die liberale Gegenoffensive? Vier Streitgespräche mit prominenten Politikern.
Gaby Schweizer
Muskulöse Mütter, viele Söhne
Dominante Frauen gebären häufiger Buben, nachgiebige mehr Mädchen. Astronauten und Taucher haben eher Töchter. Das Geschlecht der Kinder wird von Kuriositäten bestimmt.
Wolfram Knorr
Fieberglanz im Auge
Mit «Pulp Fiction» schuf Quentin Tarantino den Kultfilm der Neunziger. Sein neues Blut- und Kampfkunst-Spektakel «Kill Bill» ist ein fulminantes Narrenspiel der gehobenen Trash-Kultur.
Mark Olsen
«Ich gehe an die Schmerzgrenze»
Quentin Tarantino über sein ganz spezielles Universum, Uma Thurman und die Vorzüge der Farbe Rot.
Hanspeter Born
Das verdrängte Grauen des Gulag
Jahrzehnte nach Alexander Solschenizyns biografischem Werk hat die Journalistin Anne Applebaum die russischen Gulag-Archive besucht. Ihr Buch ist der erste Versuch, die kaum vorstellbaren Zustände in den sowjetischen Straflagern umfassend zu beschreiben.
Hanspeter Born
«Nie wieder»
Die «Gulag»-Autorin Anne Applebaum im Interview.
David Signer
Gedankensteuerung
Der Psychologe Niels Birbaumer hat eine Technik entwickelt, mit der Schwerstbehinderte kommunizieren können. Eine wunderbare Maschine – und potenziell gefährlich.
Bartholomäus Grill
Der Ungeliebte
Im Westen gefeiert, in Südafrika als Scharlatan verschrien – J. M. Coetzee.
Interview
Roger Köppel und Markus Somm
«Meist hat er halt Recht»
Eignen sich Frauen für Führungspositionen? Wie müssen Kinder erzogen werden?Wie lebt es sich an der Seite des umstrittensten Politikers der Schweiz? Ein Gespräch mit Silvia Blocher.
Markus Somm
Mathematik und Mutterschaft
Sandro Benini
«Mein Charakter ist wunderbar»
Irina Denezkina, umworbener Jungstar der russischen Literaturszene, über ihre Generation, schlechten Sex und die Schweizer Männer.
Michael Maar
Mausoleum auf Papier
40 Jahre lang hat Karl Corino das Leben von Robert Musil erforscht. Sein Mammutwerk sprengt die Standards biografischen Schreibens.
Michael Gassmann
Albert Alberts' Roman «Schiffbruch»
Albert Alberts erzählt magisch und lapidar die Geschichte der niederländischen Kolonialzeit.
Sacha Verna
Das Buch der Hormone
In «Schiffbruch» beschreibt Louis Begley die sexuellen Obsessionen eines gealtertenLiteraten – ein geistreicher, geschmackvoller Roman.
Christoph Kuhn
Europa im Rücken
Nobelpreisträger José Saramago sollte einen Reiseführer über Portugal verfassen. Er setzte sich ins Auto und schrieb einen «wegweisenden» Roman.
Marit Hofmann
Fiese Stereotype
In «Sofa, Yoga, Mord» will Milena Moser die Klischees über die Schweiz, Amerika und die Männer «ironisch unterlaufen». Es gelingt ihr nicht immer.
Marit Hofmann
Sehnsuchtsorte
Nicole Müller
Abgeschrieben
Recherchen der Weltwoche zeigen: Der internationale Bestseller «Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran» ist ein Plagiat.
Klara Obermüller
Schritte zum Ich
Sein Tagebuch aus den Jahren 1942 bis 1951 zeigt Aleksandar Tismas Entwicklung vom «Zweifler ohne Ideale» zum Schriftsteller.
Hansjörg Schertenleib
Wie ein Schwelbrand
Barbara Gowdys Roman «Die Romantiker» wirkt wie ein Jugendbuch. Doch zwischen den Zeilen glühen unerträgliche Erinnerungen.
Michael Miersch
Die grosse Theaterpose
Zu den Gründungsmythen der RAF gehört der Bruch mit den Nazi-Eltern. Der Historiker Gerd Koenen hat den Nachlass von Baader & Co gesichtet und zieht einen plausibleren Schluss.
Philipp Tingler
Marlenes Liste
Das Adressbuch einer grossen Chanteuse wird öffentlich.
Pia Reinacher
Unter Germanisten
In seiner «zartbitteren» Aufsatzsammlung zur Schweizer Literatur erforscht Hugo Loetscher die Werke der Kollegen.
Ulf Poschardt
Stille Grösse
Der neue Golf V ist deutlich weniger laut – das ist nicht einfach eine Begleiterscheinung, sondern kalkulierter Wettbewerbsvorteil.
Mark van Huisseling
Heiter wie Hieronymus
Simon de Pury, Kunsthändler und Auktionator, kennt die reichsten Sammler und gilt als geistreicher Causeur. Im Gespräch hat er dieses Talent gekonnt verborgen.
Alexander Tschäppät
Alexander Tschäppät
Vin suisse und rote Kirschen, minimale Mittagspausen und das Spiel der Eitelkeit: meine letzte Woche im Nationalrat.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Abo prüfen
Startdatum: 28.03.2024
Mit der Bestellung akzeptieren Sie unsere AGBs.
Ihre Angaben
    (Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden)
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.