window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 21. August 2003
Nummer 34
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Aktuell
Urs Paul Engeler
Die erpressbare Schweiz
Lösegeldzahlungen lehnt der Bundesrat generell ab, auch im Falle der in Algerien verschleppten Geiseln. In Wahrheit wurden die Behörden aber immer weich.
Urs Gehriger
Kein Wimmern, kein Schreien
Zerfetzte Körper, zitternde GIs und Frauen, die wie Feen durch die Trümmer wandeln: Unser Redaktor Urs Gehriger war als einer der ersten Journalisten am Uno-Hauptsitz in Bagdad.
Hanspeter Born
Vorzüglich organisierte Gruppe
Die Uno ist ins Visier der Terroristen gelangt. Der Bombenanschlag von Bagdad wird den Willen der Alliierten nicht schwächen, aber ihre Allianz stärken.
Thomas Schmid
Feuer des Friedens
Ihre Befreiung verdanken die Sahara-Geiseln vor allem dem zähen Verhandlungsgeschick des Nomadenfürsten Iyyad ag Ghali.
Marianne Fehr
«Stresssituation»
Eine Sahara-Geisel über ihre 52 Tage Gefangenschaft.
Hanspeter Born
«Doppeltes Spiel»
Fred C. Iklé über die Frage, wie mit Entführern zu verhandeln ist.
Markus Schneider
«Befindlichkeitsstörungen»
«Scheininvalide», «unechte Flüchtlinge», «Verschleuderung des Bürgerrechts» – zwischen den Wahlkampfbegriffen der SVP und den politischen Rezepten der Partei gibt es deutliche Widersprüche.
Peter Röthlisberger
Politischer Geisterfahrer
Porsche-Fan und Lega-Staatsrat Marco Borradori verordnete wegen erhöhter Ozonwerte kurzfristig Tempo 80 auf Tessiner Autobahnen. Die Aktion des Umweltdirektors irritiert nicht nur das eigene Lager.
Urs Paul Engeler
Klub der Opportunisten
Milliarden aus der Nationalbank und trotzdem gegen Steuererleichterungen: das Trauerspiel der kantonalen Finanzdirektoren.
Claude Baumann
«Hunger und Hingabe»
Einst galten sie als Stars der Banken. Nun herrscht unter den Finanzanalysten Unruhe, denn künftig werden indische Spezialisten die Arbeit zehnmal günstiger machen.
Peter Bodenmann
Eierlegende Wollmilchsau
Roger Schawinski
Liebe Gigi Oeri
red
Michael Ringier, Ronnie, Jennifer Lopez, Gilbert Duchoud
Daniel Ammann
Idi Amin Dada
Peter Hartmann
Herlmut Rahn und Lothar Emmerich
Peter Hartmann
Don Vincenzos Wunderhand
Mathias Plüss
«Wir sind in einer extrem aufregenden Phase»
Michael Krobath
Tina Turner der Tartanbahn
Merlene Ottey, zum Sprinten geboren.
David Signer
Übernatürliche Anziehung
Michelle Hunziker holt Rat bei einer Prana-Therapeutin, Mel Gibson lässt sich vom Heiligen Geist führen, selbst Mozart war Mitglied eines Geheimbundes. Prominente gelten als Individualisten. Tatsächlich wärmen sie ihre Seelen gerne im Kollektiv spiritueller Gruppen.
Marianne Fehr
Bis auf die Knochen seziert
Wer einmal in den Verdacht der Abhängigkeit von Scharlatanen geraten ist, muss sich ständig rechtfertigen. Wie Patty Schnyder.
Claude Baumann und Pierre Heumann
«Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Welt von Krisen erholt»
Das blühende Wüstenemirat Dubai wird immer reicher. Eine Frage gigantischer Ölvorkommen? Kaum. Das Land floriert dank dem brillanten Geschäftssinn der Regierungsfamilie al-Maktum. Eine Begegnung mit Scheich Achmed.
Claude Baumann und Pierre Heumann
«Heimat der neuen Pharaonen»
Für das Wohl ihres Emirats ist der Familie al-Maktum kein Luxus zu schade.
Theres Lüthi
«Wie Diabetes und Bluthochdruck»
Die neuste Krebsforschung belegt: Zahlreiche Theorien, die um die Krankheit geistern, sind falsch. Wundermittel gibt es zwar keine, aber die Therapien werden immer besser.
David Weddle
Beverly Hills 90210
Es war einmal ein riesiges Bohnenfeld, dann kam ein Mann namens Burton Green auf die Idee, dort die «Stadt der Zukunft» aus dem Boden zu stampfen. Das ist noch keine hundert Jahre her. Heute kann ein Haus hier schnell einmal 50 Millionen Dollar kosten.
Christoph Neidhart
Die neuen Mandarine
Keine Ideologie, keine Religion, keine Klasse: Seit dem letzten Frühjahr steht eine neue Mannschaft an der Spitze Chinas. Wer sind diese Leute? Kommt nach der Wirtschaftsreform die Demokratisierung? Und wie gefährlich kann das Reich der Mitte dem Westen werden?
Christoph Neidhart
Das Imperium meldet sich zurück
Vor allem die Amerikaner sehen in einem wirtschaftlich und militärisch starken China eine Bedrohung.
Ludwig Hasler
Familien-Parodie
Homosexuelle heiraten in Weiss, ziehen Kinder auf und feiern es als «Ende der Diskriminierung». Ein paar Einwände.
Marianne Fehr
Der Zopf ist ab
Martin Suter
Kein Thema
Beatrice Schlag
Hat ein Fremder im Supermarkt «Hello» gesagt? Dann sollte man sich schämen
James Hamilton-Paterson
Tödliche Leichenteile
Antje Potthoff
Hündchenjammer
Daniel Ammann
Verdächtige Spuren
Die Schweiz ist für Islamisten als Rückzugsraum von grosser Bedeutung.
Claude Baumann und Pierre Heumann
Manager aus der Wüste
Wolfgang Hörner
Mit Waffe und Feder
Endlich gesammelt: die Briefe des bizarren Dichters Seume.
Interview
Martin Beglinger und Sandro Benini
«Gesoffen wird überall»
Kunst fürs Volk: Fabienne Hadorn, neuer Star der freien Theaterszene, wünscht sich Fussball-Atmosphäre in den Sälen. Ein Gespräch.
Sandro Benini
Durchbruch als «Bambi»
Philipp Tingler
Die dümmsten Dinger
Wolfram Knorr
Reise ins Herz der Finsternis
Dennis Lehanes Thriller gehören zum Besten des Genres. Und Hollywood reisst sich um die furiosen Plots des Amerikaners.
Hansjörg Schertenleib
Jedes Wort zuerst auf die Goldwaage
Kann man über den Kriegrealistisch berichten? Norbert Gstrein versucht es mit einem«Antiroman» über das Schicksal eines getöteten Stern-Reporters.
Michael Gassmann
Holland ist überall
In seinem Romanerstling «Mann in der Ferne» verknüpft Otto de Kat die Liebe zum Vater mit der Liebe zum Vaterland.
Wolfram Knorr
Kollaps der Sinne
Mit luxuriösen Schmachtfetzen aus Indien wird das Bollywood-Kino immer beliebter. Dabei bieten Filme wie «Devdas» nicht mehr als nervtötenden Ausstattungs- und Gefühlskitsch.
Wolfram Knorr
Heimliche Liebe
Albert Kuhn
Ideen fürs Volk
Mach, was du willst, aber lass dich einordnen, lautet das Gesetz der Plattenindustrie. The Sleepy Jackson verlachen es ein Album lang.
Albert Kuhn
Sisyphus-Dimensionen
Peter Rüedi
Klassenwechsel
Gerne begeben sich Jazzer auch in die Untiefen des Pop. Das Piano-Trio The Bad Plus interpretiert Nirvana, Blondie und Black Sabbath.
Mario Gerteis
Ansichtssache
Hector Berlioz war ein Meister des Maskenspiels. Nun liegen zwei Umsetzungen seines unberechenbaren Werkes vor: eine kühle und eine heisse.
Claudia Spinelli
Gott ist besser
Das Kunstmuseum Luzern befasst sich mit der Identität des Menschen. Es gibt auf komplexe Fragen wohltuend simple Antworten.
Ulf Poschardt
Ausfahrten mit der Rennlimousine
Der Audi RS 6 kann nahezu alles – ausser angeben. Teil 2 der Hymne unseres Kritikers auf das beste Auto, das er jemals gefahren hat.
Mark van Huisseling
Grösse 49
Olga Berluti hat Schuhe gemacht für Andy Warhol, Klaus Kinski und Alessandro Del Piero. Sie weiss, was die Füsse über den Charakter eines Mannes verraten.
red
Hugo Loetscher
Selbstmordraten, Künstler und Elefantenschrott im Emmental, Stirn- gegen Nordwand zu Hause: Ich lerne die Schweiz kennen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.