window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 14. August 2003
Nummer 33
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Aktuell
Mark van Huisseling
«Mind over matter»
Wie kleidet sich der stilbewusste Mensch bei mörderischer Hitze? Er stemmt sich unbeirrt gegen die um sich greifende Verwahrlosung der Modesitten.
Daniela Niederberger
Neue Ideen
Roger Schawinski könnte doch noch Chef von Sat 1 werden.
Julian Schütt
Amoklauf eines Philosophen
Der angesehene Suhrkamp-Verlag, Heimat für viele jüdische Dichter, druckt einen Autor, der palästinensische Attentate auf israelische Zivilisten rechtfertigt.
Sepp Moser
«Vielversprechende Szenarien»
Der Überlebenskampf der nationalen Airline geht weiter. Das Swiss-Management berichtet von Fortschritten. Zweifel drängen sich auf.
Margrit Sprecher
Der Schwabenkrieg
Vielleicht wären der Schweiz die neuen Anflugschneisen, halbierte Häuserpreise, Lärm und Dreck erspart geblieben, hätte sie rechtzeitig den Brief eines Ehepaars aus dem süddeutschen Singen beantwortet. Eine Lektion in Sachen Bürgerprotest.
Franz Jaeger
Mottenkiste
Die Schweiz würde von einem Beitritt zur Europäischen Union wirtschaftlich nicht profitieren. Im Gegenteil.
Urs Gehriger
Wo versteckt sich Bin Laden?
Der Führer von al-Qaida lebt weiter in Freiheit. Doch sein Stern verblasst.
George Milford
Kultur der Macht
Der Sexskandal um den US-Basketballstar Kobe Bryant wirft Fragen auf: Sind Athleten sexuell gewalttätiger? Welchen Einfluss hat Hochleistungstraining auf die Libido? Wie wirkt sich Doping auf die Aktivität der Hormone aus?
Markus Schneider
Alte Privilegien
Alle Leute müssen mit Rentenkürzungen bei den Pensionskassen rechnen, nur die Bundesbeamten nicht. Warum ist das eigentlich kein Wahlkampfthema?
René Ammann
«Keine guten Nachrichten»
Bernhard Moeri, Ethikbeauftragter der Migros, über die Schwierigkeit, missbräuchliche Kinderarbeit zu definieren, und den Verhaltenskodex des Grossverteilers.
Peter Bodenmann
Wir Neger mit Hundemarken
Roger Schawinski
Lieber Peter Schellenberg
red
Romy, Majed Abdel Fattah Nazzal, Madonna, Omar Sharif, Teri Horton, Sabah
Stefan Zweifel
Silvio Rizzi
Karl Lüönd
Sigmund Widmer
Peter Hartmann
Um die Wurst
Peter Röthlisberger
«Geht der Stau zurück, ist das ein schlechtes Zeichen»
Hanspeter Born
Vom «Gstabi» zum Naturtalent
James Hamilton-Paterson
Desperados der Weltmeere
Ein neuer Hollywoodfilm wagt sich erfolgreich an die Hebung des vergilbten Piratengenres.Das eigentliche Gewerbe ist uralt, quicklebendig und heute sogar im Wachsen begriffen.Eine Kriminalgeschichte des Piratentums.
Wolfram Knorr
Bereit zum Entern
Mit «Pirates of the Caribbean» meldet sich ein vergessenes Kinovergnügen zurück.
Wolfram Knorr
Lustangst-Spiel
Der Reiz der Doppelmoral prägt die Piraten-Romane.
Markus Schär
Gefälligkeitsgutachten
Die Schweizer Invaliditätsrate steigt. Nicht zuletzt deshalb, weil einfühlsame Ärzte und Psychiater ihre Patienten aus Geschäftsinteresse krankschreiben.
Markus Schär
Endlose Verfahren
Wie man zu einer Invalidenrente kommt.
Mario Vargas Llosa
Das grosse Beben
Wie kann der Irak nach Jahren der Tyrannei demokratisiert werden? Der peruanischeSchriftsteller Mario Vargas Llosa zu Besuch bei Paul Bremer, dem amerikanischen Zivilverwalter in Bagdad. Zweiter und letzter Teil seiner Aufzeichnungen.
Martin Beglinger und Roger Köppel
«Das sind alles Psychopathen»
Er würde Asylbewerber in Internierungsheimen zwischenlagern, die Polizei aufrüsten und heftiger gegen die Kriminalität in Schulen und Städten vorgehen. Ein Gespräch mit Marcel Bertschi, dem grossen ruhelosen Reiz-Juristen aus Zürich.
Irène Dietschi
Eindeutig überfüttert
Mit ausgefeilten Zusatz- und Sonderprogrammen sollen Schweizer Kinder auf Erfolg getrimmt werden. Das wuchernde Therapie- Angebot schadet mehr, als es nützt.
Irène Dietschi
Wildwuchs
Wie der Zusatzunterricht geregelt ist und was er kostet.
David Signer
IQ-Test für Säuglinge
Die ersten Lebensjahre sind ein Hochseilakt. Ohne einschlägige Literatur würden bereits Babys gewalttätig und drogenabhängig.
Lars Jensen
König von Manhattan
Sein Image als Gettojunge hat der frühere BWL-Student Puff Daddy schon immer grandios vermarktet. Die ersten Millionen verdiente er mit Gangsta-Rap.Nun hat der Hip-Hopper sein Hobby zum Beruf gemacht. Zu Gast beim neuen Star der New Yorker Modeszene.
Martin Beglinger
«Mehr als verdrängen geht nicht»
Nur seine Frau Gertrud kannte sein Geheimnis. Bis Jakob, 82, sich röntgen lassen musste. Erinnerungen eines Schweizers, der für Hitlers Waffen-SS in Stalingrad kämpfte.
Marianne Fehr
In der Zelle geläutert?
Martin Suter
Der letzte Schliff
Beatrice Schlag
Single-Frauen haben häufig ein Chaos im Kopf. Das macht ihre Lügen interessant
Mathias Plüss
Glückliche Fadenwürmer
Antje Potthoff
Erinnerungsmüll
Interview
Michael Krobath und Thorsten Stecher
«Ich gehöre zu den Ehrlichen»
Der Mensch sucht nicht nach der Wahrheit, glaubt der Schweizer Jean-Remy von Matt. Ein Gespräch mit dem kreativsten Werber Deutschlands über den Irrsinn der Branche, seine Schulzeit im Kloster und die Namen seiner Kinder.
red
«Popstar der Werbung»
Albert Kuhn
Bis der Song euch scheidet
Hans-Peter Kunisch
Mein Vater, der Verräter
Der Ungar Péter Esterházy hat seinem Vater in einem grossen Roman ein Denkmal gesetzt. Dann erfuhr er, dass dieser ein Spitzel war.
Hansjörg Schertenleib
Lauter Abgesang
T. C. Boyle neu entdeckt: In «Drop City» rechnet der US-Erzähler mit der Hippiebewegung ab.
Nicole Müller
«Rasieren Bäuerinnen ihre Beine?»
Der Basler Theaterregisseur Urs Schaub versucht sich mit «Tanner» als Romanautor.
Wolfram Knorr
Tanz der Tapete
Eine niederländische Fernseh-Serie aus den Sechzigern feiert ihr Comeback auf der Kinoleinwand. «Ja Zuster! Nee Zuster!» animiert zum Schenkelklopfen auf hohem Niveau.
Wolfram Knorr
Schmoll-schmoll-kataton
«Im ersten Teil», so «Lara Croft»-Regisseur Jan de Bont («Speed»), «fehlten einfach die facettenreichen Charaktere.» Sicher – aber wo sind sie im zweiten Teil? Endgültig weggebügelt.
Albert Kuhn
Superschlaff
Rock ’n ’Roll muss nicht immer schnell sein. Er fetzt auch im Schneckentempo. Wie die Super Furry Animals beweisen.
Albert Kuhn
Alt an Jahren, jung an Geist
Kiss, Masked and Anonymous, Seggian, Louie Austen
Peter Rüedi
Stil ist steril
Wahre Kunst kennt kein Reinheitsgebot. Der Saxofonist Enzo Favata mischt Jazz und sardische Volksmusik zu einem edlen Bastard.
Mario Gerteis
Wo steckt Brahms?
Feuriger Jüngling, Herrscher der Musik und Rauschebart. Die multiplen Facetten des Johannes Brahms zeigen sich in seinen Kammerkonzerten.
Claudia Spinelli
Schönheit über Bord
Als Paul Klee seine letzten Bilder malte, hielt man sie für die Arbeiten eines Irren. Heute zählen sie zu den grossen Spätwerken der Kunstgeschichte.
Ulf Poschardt
Gepard im Dackelgewand
Der Audi RS 6 brachte unseren Kritiker aus der Fassung. Teil 1 seiner Hymne auf das beste Auto, das er jemals gefahren ist.
Mark van Huisseling
Frisur von «Beckhämään»
Valentino, der erfolgreichste Coiffeur-Unternehmer der Schweiz, zählt sich zur modischen Avantgarde. Für Menschen wie ihn sei die Welt zu eng, findet er.
red
Andrew Katumba
Eine Schelte einfangen, über Gratis-Sprachkurse und Glacebecher nachdenken: am Rande der grossen Leinwand in Locarno.
Marcel Bertschi
«Sittenvogt»
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.