window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 26. Juni 2003
Nummer 26
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Markus Schneider
Eine Lanze für die Lehrer
Lehrerinnen und Lehrer verdienen viel Geld in der Schweiz. Das ist gut so, weil sie sich um die Zukunft des Landes kümmern.
Matthias Ackeret
Misere der Kreativen
Beim 50. Wettbewerb um die Cannes Lions haben die Schweizer Werber einen einzigen Preis abgeholt.
Marianne Fehr
Alles Hirngespinste
Seit Montag steht Guido A. Zäch, Chef des Paraplegiker-Zentrums Nottwil, wegen Veruntreuung vor Gericht. Der smarte Doktor gibt sich gelassen.
René Lüchinger
«Die Swiss braucht die Schweiz»
Die Konzernspitze will die Swiss zur Billig-Airline eindampfen. Und appelliert an den Patriotismus von Steuerzahlern und Zulieferern.
Daniel Ammann
«Die Luft ist dünn»
Für Ex-Swissair-Manager Alain Bandle liegt die Zukunft der Swiss in einem baldigen Allianzbeitritt – oder beim Konkursrichter.
Sepp Moser
Fliegender Grundlagenirrtum
Massenentlassungen und Flottenabbau: Die neue Diät für die Swiss ist Symptombekämpfung.
Urs Paul Engeler
Und so fort
Der Service public heiligt jeden Politunsinn.
Walter De Gregorio
Spieler des Jahres
Staatschef Muammar al-Gaddafi orchestriert mit seinen Kindern eine Charmeoffensive für Libyen. Jüngster Coup: Sohn Al Saadi wird Profifussballer in Perugia.
Simon Heusser
Jagd auf den Inquisitor
Kokain, Sex-Orgien, Mädchenhandel: Die Vorwürfe gegen TV-Moderator Michel Friedman lösen irritierende Diskussionen aus.
Urs Paul Engeler
Langenbergers neue Liste
Nach der Steuerdebatte ist die FDP zerrissener denn je. Eine neue Aufspaltung der Partei wäre für alle gut: für die Freisinnigen und für die Schweiz.
Konstantin Richter
«Das funktioniert nicht mehr»
Von Konstantin Richter _ Managementberater stehen im Ruf, auch aus Krisen Kapital zu schlagen. Jetzt sind sie selbst in der Krise – und plötzlich fehlen die Rezepte.
Peter Bodenmann
Schwitzerinnen und Schwitzer
Roger Schawinski
Lieber Christoph Marthaler, lieber Adrian Marthaler
red
Stefanie Carp, Venus Williams, Brian Fitzgerald, Spike Lee, Reinhold Messner
Ernst Kindhauser
Swift (1995–2003)
Nikolaus Heidelbach
Volker Kriegel (1943–2003)
Peter Hartmann
Die Prinzgemahlin
David Schnapp
«Es heisst ja Showbusiness und nicht Showstreichelzoo»
Michael Krobath
Gnade der späten Geburt
Pierre Heumann
Die Revolution verliert ihre Kinder
Der Gottesstaat bröckelt, das Volk befreit sich aus der Mangel der Mullahs.Selbst einstige Schüler des Ajatollah Chomeini haben eingesehen, dass sich der Iran verändern muss.
red
Countdown läuft
Die Welt muss sich sputen, will sie Irans Bombe noch stoppen.
Martin Kilian
Da Vinci der Datenströme
Unter Getöse hat der amerikanische Programmierer Justin Frankel die Firma AOL verlassen. Jetzt arbeitet er im Untergrund an einer neuen Software zur Gratisversorgung der Welt mit Pop-Musik. Die Branche bläst zum Kampf gegen den genialen Rebellen.
Ernst Kindhauser
Gutes Karma
Worauf die serbelnde Musikindustrie hoffen darf.
Hanspeter Born
Der weisse Wolf und die Mädchen
Zwei Ex-Prostituierte behaupten, hohe Toulouser Magistraten hätten an sadomasochistischen Orgien teilgenommen. Ausgerechnet ein Serienmörder bestätigt dies und belastet den früheren Bürgermeister. Teil II eines rätselhaften Kriminalfalls.
Peter Littger
Ziemlich frech
Sandra Maischberger interviewt am Fernsehen die Mächtigen Deutschlands und hat sich damit ganz nach oben gefragt. Nun soll sie die Nachfolgesendung von Alfred Biolek übernehmen. Eine Begegnung mitder Frau, der man eine Affäre mit Kanzler Schröder nachgesagt hat.
David Signer
Der Exorzist
Der italienische Pater Riccardo Nardo arbeitet seit vierzehn Jahren als Teufelsaustreiber im Osten Kongos. Der Bürgerkrieg spült ihm täglich neue Patienten ins Haus.
David Signer
Die Stellvertreter
Zahlreiche Parteien versuchen das Machtvakuum zu füllen.
Daniela Niederberger
Schneller, besser, billiger
Alle reden von der serbelnden Schweizer Wirtschaft. Es gibt auch Unternehmen, die dem schwierigen Umfeld trotzen und prächtig gedeihen. Eine kleine Tour de Suisse des Erfolgs.
Peter Gross
Kinderlos, hoffnungslos?
Statistiker stellen eine bedrohliche Überalterung der Bevölkerung fest, familien- und gebärpolitische Massnahmen werden gefordert. Dabei kosten Kinder mehr als sie bringen.
Marianne Fehr
Mit einem Bein im Gefängnis
Martin Suter
London calling
Beatrice Schlag
Was bekommt Daddy zum Vatertag? Die Antwort liegt im Briefkasten
James Hamilton-Paterson
Rutengänger
Antje Potthoff
Fürs Leben lernen
Interview
Hanspeter Born
«Die Leute können es nicht ertragen, dass die Reichen reicher werden»
Er war ein Wunderkind der Geschichtswissenschaft. Seine Bücher machten ihn über die Fachwelt hinaus berühmt. Ein Gespräch mit dem grossen Harvard-Historiker und Armutsforscher David S. Landes.
Hanspeter Born
Lob von links und rechts
Daniel Binswanger
Die arme Kreatur
Sacha Verna
Das Loch, das einst der Himmel war
In ihrem Zukunftsroman «Oryx und Crake» bedient Margaret Atwood die gängigen Umweltängste. Eine Apokalypse nach Baukastensystem.
Peter Köhler
«Taitsche» Sprache
Die erste Nation Europas wird stets vergessen: die jüdische.
Wolfram Knorr
Montags in der Sonne
Babysitten, Haare färben und die Frauen nerven. Die brillante Tragikomödie «Los lunes al sol» porträtiert drei ehemalige Hafenarbeiter auf dem steinigen Weg der Erwerbslosigkeit.
Wolfram Knorr
Hopsen, Springen, Fliegen
Albert Kuhn
Fünf Gentlemen
Die Tindersticks gelten als die traurigste Band der Welt. Dabei sind sie nur träge,nobel und zu langsam für jeden Fussgängerstreifen.
Albert Kuhn
Demnächst im Lokalradio
Peter Rüedi
Amnestie für einen Pianisten
Hampton Hawes war ein Junkie – doch für den Jazz so wichtig, dass ihn John F. Kennedy höchst persönlich begnadigte.
Mario Gerteis
Elektriktrick
Die klassischen Instrumente hiessen Geige oder Cembalo – bis der ungarische Komponist Peter Eötvös den Klang der Elektronik entdeckte.
Claudia Spinelli
Fallstudien
Der russische Fotograf Boris Michailow zeigt Menschen, die sich unter Kontrolle glauben und gerade deshalb stolpern.
Mark van Huisseling
Sieben Minuten mit Super-Diego
Diego Della Valle, Chef Schuhmarke Tod’s,besitzt einen Heli mit seinen Initialen und dieehemalige Jacht von JFK. Audienzen bei ihm sind kürzer als beim Papst.
Ulf Poschardt
Gottesanbeterin mit hoher Stirn
Im Fiat Multipla findet eine Grossfamilie bequem Platz. Ertragen lässt sich die Gestaltung des Vans aber nur mit einer Sehschwäche.
red
Trudi Gerster
Erinnerungen an Paul Grüninger, der Tanz meiner Enkelinnen, Baden im Rhein: Manchmal hält man mich für eine Zauberfee.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.