window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 19. Juni 2003
Nummer 25
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Urs Paul Engeler
Scheininvalide und Scheindispute
Was ist das Problem an Blochers IV-Diskussion? Der Missbrauch der Versicherung oder die freie Rede darüber? Die Profiteure oder die, die sie zu IV-Rentnern machen?
Mathias Plüss
Leistungsabfall
Bei Temperaturen um die 30 Grad hat der Mensch zu kämpfen – wie alle grossen Tiere.
Pierre Heumann
«Freiheit, Freiheit»
Der iranische Autor Mahmud Doulatabadi über die Unruhen im islamischen Gottesstaat.
Markus Schneider
Nach uns die Zinsflut
Der Bund hat in letzter Zeit sehr viel Geld in seine Pensionskassen gesteckt: unvorstellbare 36 Milliarden Franken. Aber bereits trudeln die ersten Nachforderungen ein, ebenfalls in Milliardenhöhe. Die Zeche werden die nächsten Generationen zahlen.
Markus Schneider
In eigener Sache
Der Unterschied zwischen SBB- und Weltwoche-PK.
Katharina Rutschky
Fixierung auf Papa Staat
Künftig wird häusliche Gewalt in der Schweiz von Amtes wegen verfolgt. Ein Gesetz, das gut gemeint ist, muss nicht unbedingt gut sein.
Marianne Fehr
«Die SVP schützt die Täter»
Gewalt in der Ehe ist keine Privatsache, sagt die SP-Nationalrätin Christine Goll.
Urs Paul Engeler
Die verschwundenen Millionen
Die «Deponieabgabe» des Buwal hat Villigers Finanzpolitik entlarvt: liederliche Rechnungsführung, schlafende Kontrolleure, ungestillter Geldhunger des Bundes.
Claude Baumann
«Eine sensible Sache»
Die beiden Entdecker von Fussballstar Ronaldo wurden kürzlich verhaftet. Sie werden verdächtigt, Geld gewaschen und auf Schweizer Konten überwiesen zu haben.
Peter Bodenmann
Sie wollen bohren
Roger Schawinski
Lieber Pieter Bouw
red
Makobo Modjadji, Daniel Kühlböck, Tony Blair, Alex Baldwin, Werner Tobler
Thorsten Stecher
Martin Schaub (1937–2003)
Beatrice Schlag
Gregory Peck (1916–2003)
Sandro Benini
«Es gibt Leute, die leben nach dem Prinzip Hoffnung»
Michael Krobath
Bin Ladens Ersatzspieler
Franziska K. Müller
«Ich darf alles»
Sie wohnen an bester Lage, tragen Massanzüge und philosophieren über den Fortgang des Lebens.Sie gehören zur Jeunesse dorée in der Schweiz. Wie gehen sie mit so viel Glück um?
Daniel Ammann
Zumbachs Grenzerfahrungen
Er wollte mit Geschäftspartnern eine Dienstreise machen und landete stattdessen für 25 Tagein deutschen Gefängnissen. Die unglaubliche Geschichte des Schweizer Geschäftsmanns René Zumbach.
David Signer
Die Hölle hat einen Ausgang
Vor neun Jahren löschten Hutu in Ruanda die Tutsi-Minderheit fast aus. 800000 Menschen starben beim rasantesten Massenmord seit Hiroshima. Heute steht das Land innerhalb Afrikas mustergültig da.
David Signer
Auf dem Rasen der Streitschlichtung
Mit traditionellen Volksgerichten werden in Ruanda die Verantwortlichen des Genozids zur Rechenschaft gezogen.
Martin Beglinger
Der fröhliche Sünder
Ein katholischer Theologe, Belgier in Olten, will die grösste Zeitung der Schweiz in neue Höhen stemmen. Wer ist Werner De Schepper, der neue Chefredaktor des Blicks?
Gianna Nannini
Erstes Gebot: Nicht weinen
Gianna Nannini, prominente italienische Sängerin und Liedermacherin, ist nach dem Krieg in den Irak gereist, um Künstlerkollegen und einem Kinderspital zu helfen. Sie berichtet von den Menschen und ihren Hoffnungen in einem zerstörten Land.
Hanspeter Born
Der Killer und der Ehrenmann
Der populäre Politiker Dominique Baudis aus Toulouse wird beschuldigt, den Mord an einem Transvestiten in Auftrag gegeben zu haben. Dabei soll ihm ausgerechnet der Serienmörder Patrice Alègre behilflich gewesen sein. Teil I eines rätselhaften Kriminalfalls.
Hildegard Schwaninger
Eine Klasse für sich
Eine persönliche Ode an den Unternehmer Beat Curti, der vergangene Woche sein Lebenswerk verkauft hat.
Marianne Fehr
Ferraris Comeback
Martin Suter
Mattle mit Hut
Beatrice Schlag
Im «Paradies der Freiheit» ist alles extrabreit. Die Gäste auch
Mathias Plüss
Wissen ohne Macht
Antje Potthoff
Che Guevelo
Interview
Dominik Flammer
Ende der Dividende
In «Wer wird Milliardär?» recherchiert Roger Schawinski die Hintergründe des jüngsten Börsencrashs in der Schweiz.
Wolfram Knorr
Do it yourself
Die Amerikaner können bekanntlich alles. Nun nehmen sie es sogar mit dem Allmächtigen auf. In «Bruce Almighty» übernimmt Komikerstar Jim Carrey die Pflichten Gottes.
Wolfram Knorr
Schöne Sehnsucht Glück
Albert Kuhn
Das Schöne predigen und sich ausziehen
Stephan Eicher war der verlorene Sohn des Schweizer Popmusik. Jetzt ist er heimgekehrt – unterm Arm ein Meisterwerk.
Albert Kuhn
Die Evolution der Perlen
Peter Rüedi
Befleckter Engel
Chet Baker, eine Lichtfigur des Jazz, hat sich mit Drogen selbst zerstört. Nun wurden die letzten Live-Aufnahmen des Trompeters entdeckt.
Mario Gerteis
Im Bett mit Cäsar
In den Opern von Georg Friedrich Händel verführen raffinierte Frauen auch den verstocktesten Kriegshelden.
Claudia Spinelli
Kein gutes Jahr
Die Biennale in Venedig von Francesco Bonami enttäuscht. Die Schweizer Fischli/Weiss haben den Goldenen Löwen erhalten.
Ulf Poschardt
Auf dem Raserkonvent
Bonsaiflitzer wie der Seat Leon Cupra R lehren auch arrivierte Sportwagen das Fürchten. Europa wird immer schneller.
Mark van Huisseling
Die Angst vor der Lächerlichkeit
Giorgio Armani trägt Gesundheitsschuhe, sammelt Villen und kann gut Schnitzel braten. Gäste empfängt er in einer Halle mit 500 Plätzen.
red
Walter Bosch
Selbstbewusstes Grün, ein verschossener Penalty und eine hochgeheime VR-Sitzung bei der Swiss: Sind noch Fragen?
Roger Köppel und Markus Schär
«Keinerlei Hemmungen»
Schadet Entwicklungshilfe? Muss man den Armen wirklich helfen? Sind die Schweizer zu naiv im Umgang mit Asylanten? Ein Gespräch mit Jean-Daniel Gerber, dem Direktor des Bundesamts für Flüchtlinge.
Markus Schär
Humanität und Pragmatismus
Wolf Wondratschek
Vollender eigener Träume
Der legendäre Modeschöpfer Yves Saint Laurent war der Künstler der Schönheit. Eine Liebeserklärung.
Ludwig Hasler
Nervstunde Philosophie
Daniel Binswanger
Folter des Ideals
Der französische Aussenminister Dominique de Villepin erklärt sich in einem endlosen Monsteressay zum Dichter.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.