window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 12. Juni 2003
Nummer 24
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Markus Schneider
Wir Hauseigentümer
Herzlichen Dank, liebe Politikerinnen und Politiker. Dafür, dass ihr uns Privilegierte nochmals privilegiert.
Hanspeter Born
Gordon ante portas
Geheimer Kuhhandel um Tony Blairs Nachfolge.
Irène Dietschi
Flaute im Gebärsaal
Auch wenn Patty Boser, Daniela Lager und noch andere Frauen jetzt endlich «Mami» werden: Die Schweizerinnen bekommen immer weniger Kinder.
Martin Kilian
«Ein furchtbarer Fehler»
Plagiatsvorwürfe, Rausschmiss der Chefredaktion, Verbitterung in der Belegschaft: Nach dem Eclat in der New York Times wird klar: Die renommierteste Zeitung der Welt krankt an einem klassischen amerikanischen Problem.
Wolfram Knorr
Die Industrie-Kathedralen geraten ins Glühen
Die ersten Konzerte des «Century of Song»-Projekts an der Ruhr-Triennale brachten unsern Kritiker und das Publikum ins Schwärmen. Das neue Festival holt die alten Industriebauten des Ruhrgebiets aus der Versenkung. Wolfram Knorr über kulturelle Begegnungen an überraschenden Orten.
Daniel Binswanger
Literaturschnösel im Striplokal
Jetzt erscheint Bordel, die neue Zeitschrift der jungen französischen Literatur. Gefeiert wurde ihr Start im amerikanisch geprägten Pariser «Hustler Club».
Michael Miersch
Walpropaganda
Die Isländer wollen den Walfang wiederaufnehmen. Ist das ihr gutes Recht oder ein unverantwortlicher Raubbau?
Urs Paul Engeler
Die Verluderung der Wörter
«Sparen» ist nicht sparen, sondern nur etwas weniger mehr ausgeben. Genauigkeit der Begriffe macht die Politik ehrlicher und weniger dramatisch.
Claude Baumann
Ausverkauf der Heimat
Ob Swiss Steel, Hitradio Z oder Jelmoli, immer mehr Schweizer Firmen gehen in ausländische Hände über. Zu ihrem eigenen Vorteil.
Peter Bodenmann
Erwischt
Roger Schawinski
Lieber Guido Zäch
Deine schwierigsten Tage stehen bevor. Und ich befürchte, dass du sie alles andere als glanzvoll überstehen wirst.
red
Anna Wintour, Benito Mussolini, Mike Mobutu, Hippopotamus amphibius, ...
Ernst Kindhauser
VW Käfer (1934–2003)
Simon Heusser
Jürgen Möllemann (1945–2003)
Peter Hartmann
Singendes Motorrad
Marianne Fehr
«Am Schluss haben Sie einen Polizisten in der Stube»
Michael Krobath
Das Glück des Sonnenkönigs
Daniela Niederberger
Ewiges Leben und Glückseligkeit
In Rekordzahl drängen die Schweizer in Fitness-Zentren und Wellness-Oasen. Man isst biologisch, hält Diät und fürchtet sich vor gentechnischen Verunreinigungen der Lebensmittel. Wissenschaftler sprechen von einer neuen Gesundheitsreligion.
Mathis Brauchbar
Wenn Diätpäpste irren
Die Medizin hat eine neue Essstörung entdeckt: die Obsession, sich dauernd mit dem gesunden Essen zu befassen.
Theres Lüthi
«Im Hamsterrad»
Der Historiker Philipp Sarasin über Schönheit, Gesundheit und die Zumutungen einer Zeit, in der sich jeder als sexuelles Wesen profilieren muss.
Urs Gehriger
Der Mann, der Terroristen wittert
Sein Leben liest sich wie eine Chronik Israels. Auf ungezählten Schlachtfeldern griff er wie ein kühl berechnender Berserker durch. In den letzten Monaten glauben Vertraute und Kritiker einen Wandel zu bemerken. Ist Israels Premier Ariel Scharon aufs Alter weise geworden?
Urs Paul Engeler
Geld bildet nicht
Unter Applaus sichert sich die Bildungs- und Forschungslobby wachsende Milliardensummen. Der Nutzen dieser zusätzlichen Mittel lässt sich nicht beziffern und ist zumindest umstritten.
Mathias Binswanger
Sinnlose Verschwendung
Wie Forschungmilliarden in einer aufgeblähten Bürokratie versickern.
Jared Diamond
Der klassische Kollaps
Warum die blühende Kultur der Mayas plötzlich unterging und was die modernen Zivilisationen davon lernen können.
Sandro Benini
Mädchen für alle
Mit ihrem munteren Hauruck-Charme begeistert Melanie Winiger als Moderatorin die Besucher von Betriebsanlässen und als Schauspielerin den Regisseur, mit dem sie eben einen Film gedreht hat. Ein Arbeitsbesuch bei der ehemaligen Miss Schweiz.
Marc Bodmer
«Peng, peng! – du bist tot»
Eltern und Pädagogen sind beunruhigt, wenn Kinder gewalttätige Videogamesspielen oder im Garten einen Häuserkampf simulieren. Die Aufregung bringt nichts.
Hanspeter Born
Er kannte keine Furcht
George Orwell misstraute der Mehrheitsmeinung, kämpfte im Spanienkrieg, war überzeugter Sozialist und Patriot. Mit seinen Büchern «1984» und «Animal Farm» wurde der Engländer weltberühmt.
Marianne Fehr
Bello beim Friseur
Martin Suter
Voll konsequent
Beatrice Schlag
Der Pyromane ist der Feind der Feuerwehr. Das ist ein Ammenmärchen
Mathias Plüss
Abschied vom Fettpfännchen
Antje Potthoff
Touché, Nachbarin!
Peter Röthlisberger
Mut zur Lücke
Wer mehr bezahlt, soll bekommen: Plädoyer für die Zweiklassenmedizin, die übigens schon längst eingeführt ist.
Interview
Claudia Spinelli und Julian Schütt
«Die Kunst drängt sich nicht auf»
Ernst Beyeler gehört zu den bedeutendsten Kunsthändlern weltweit. Der Freizeitmalerüber seine Begegnungen mit Picasso, sein Verhältnis zum Geld und die Bedeutung von Bildern.
Claudia Spinelli und Julian Schütt
Kunst- und Geschäftssinn
Ludwig Hasler
Verkorkste Nebelwerfer
Hugo Loetscher
Ein Brunnen, der den Himmel anstarrt
Ein Jahrhundertwerk ist wieder zu entdecken. Die Neuausgabe von Fernando Pessoas «Buch der Unruhe» lässt den Hilfsbuchhalter Bernardo Soares über die grossen Fragen des Lebens philosophieren.
Marit Hofmann
Ganz und gar
In seinem Roman «Meine Putzfrau» erzählt Christian Oster von der Schwierigkeit, sich bei gutem Sex nicht zu verlieben.
Wolfram Knorr
Schläge vom Freund und Helfer
In «Dark Blue», einem Cop-Film nach den Krimis von James Ellroy, sind die Polizisten die Gangster. Das realitätsnahe Werk aus den USA zeigt sie brutal, korrupt und grenzenlos vulgär.
Wolfram Knorr
Performance der Abrissbirne
Albert Kuhn
Die zwei Irren
The Mars Volta, das wildeste Duo der Popgeschichte, macht aus Gefühlen Töne. Ach, könnte man selbst noch so fühlen!
Albert Kuhn
Den Eingeweiden bekannt
Peter Rüedi
Super daneben
Lange figurierte Marc Copland nur als Geheimtipp, weil er das Gängige mied. Jetzt macht ein kleines Jazzlabel den Pianisten doch noch gross.
Mario Gerteis
Spuk und Tanz
Der Pole Stanislaw Moniuszko schenkte seinem Volk eine Nationaloper. Dass in dieser Gespenster die Hauptrollen besetzen, ist kein Zufall.
Claudia Spinelli
Der Kopist
Anton Hennings Gemälde entstehen nach bekannten Vorlagen. Oft sind seineCoverversionen besser als die Originale.
Ulf Poschardt
Der Falke ist sein Vorbild
Einst war der Honda Accord eine Familienkutsche, die man wegen des niedrigen Preises kaufte. Heute ist er ganz unasiatisch sexy.
Mark van Huisseling
Der Discjockey reitet wieder
DJ Oliver Stumm findet, auszugehen sei eine Zeitverschwendung. Doch wenn er durch die Klubs von New York zieht, bleibt er länger als die anderen.
red
Peter Rothenbühler
Der beste Ogi-Imitator, Calmy-Reys schönster Schmuck, tiefe Stimmen am Radio: Es gibt noch Profis.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.