window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 15. Mai 2003
Nummer 20
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Urs Paul Engeler
Verbrüderung der Konservierer
Gen-Moratorium und Widerstand gegen Ausweitung der EU-Verträge: Die Schweiz schottet sich wieder ab und bietet den Globalisierungsgegnern eine ideale Bühne.
Christoph Neidhart
Panikmache?
Wie die WHO ihre Rolle als Seuchenpolizei ausspielt.
Martin Kilian
Dodge City im Zweistromland
Revolvermänner marodieren durch Bagdad. Aus der geplanten Demokratie könnte ein Gottesstaat werden. In Washington regt sich Nervosität.
Julian Schütt
In guter Gesellschaft
Was schon Goethe und Brecht recht war, ist dem Starfussballer Stefan Effenberg billig. Alle sind sie geniale Selbstvermarkter.
Markus Schneider
Voll gegen die Wand
Wer ist schuld am Debakel der SBB-Pensionskasse? Die Verantwortlichen um Chefeisenbahner Benedikt Weibel verweisen auf die Börse. So einfach ist es nicht.
Konstantin Richter
Im Zweifelsfall feuern
Hyperaktive Verwaltungsräte machen aus Chefsesseln Schleudersitze. Topmanager werden immer häufiger ausgewechselt. Eine Studie untersucht die Hintergründe.
Walter De Gregorio
Ein Volk sieht rot
Italien streitet über die neuen Farben der Trikolore. Weil die Nationalflagge zunehmend verblasst, glauben einige Politiker schon die Nation in Gefahr.
Peter Röthlisberger
Ententanz
Rot statt braun? Gans statt Ente? Unterentfelden im Dilemma.
Claude Baumann
Der letzte Schurkenstaat
Als einziges Land Europas bleibt die Schweiz auf der Sünderliste der OECD: «Schädliche Steuerpraktiken» lautet der Vorwurf. Wieder einmal wächst der Druck auf das Schweizer Bankgeheimnis.
Urs Paul Engeler
Lernen von Nordkorea
Beim Luftverkehrsabkommen mit Deutschland hat Bundesrat Leuenberger einen folgenschweren Fehler gemacht: Der Chef verhandelt nicht.
Claude Baumann
«Mischt sich Ihr Vater ein, Herr Hayek
Nick Hayek, der neue Chef des Schweizer Uhrenkonzerns Swatch, über seine Expansionspläne im Irak, Erfolg und Neid in Krisenzeiten und die Fehler der Swiss.
Peter Bodenmann
Genug Flaschen, zu wenig Polizei
Roger Schawinski
Lieber Kurt Felix
red
Skin, Diane Ravitch, Tama-chan, Jacques Chirac, Olivier Federspiel
Marianne Fehr
Suzy Parker (1934–2003)
Ernst Kindhauser
Lausanne-Sports (1896–2003)
Peter Hartmann
Unter Gauklern
Stefan Scheytt
«Bei so vielen Leuten kann es Sex natürlich geben»
Hanspeter Born
Die Uhr lügt nicht
Daniel Ammann und Armin Guhl
«Ich bin ein Afrikaner»
Frederik Willem de Klerk, der grosse Erneuerer Südafrikas, über die Zukunft des Schwarzen Kontinents.
Daniel Ammann
Erfolg eines Handelsreisenden
Armin Guhl
Gut gemeintes Experiment
Warum die Apartheid kam, warum sie scheiterte und weshalb sich das Land heute auf dem Weg zu einer liberalen Demokratie befindet.
Hanspeter Born
Fahnenflucht
Einst war ich linksliberal und stimmte fortschrittlich. Doch bei den Nationalratswahlen im Herbst werden mich keine zehn Pferde dazu bringen, die SP-Liste einzulegen.
Albert Kuhn
Lasziv verhangener Blick
Ein omnipräsenter Vater, drei gescheiterte Ehen und ein Brotjob als Nachlassverwalterin: Lisa Marie Presley hat ein schweres Erbe. Nun versucht sie sich als Popstar.
Till Hein
Insel der Begabten
Sie haben das absolute Gehör, bringen sich selber zwanzig Sprachen bei oder verfügen überein enormes Rechentalent: Autisten mit dem Savant-Syndrom. Jetzt behaupten Neurowissenschafter, dass in allen Menschen solche Fähigkeiten schlummern.
red
Wie kaufe ich ein Gewehr?
Was die so genannt grosse Politik taugt und wie ein Land wirklich funktioniert, zeigt sich oftgenug und vielleicht am besten im Kleinen. Im Konkreten.Im Alltag. Ist die Post pünktlich? Wie baue ich ein Haus? Wie wird mir gekündigt? So sind unsere Reporter ausgeschwärmt zum Zivilisationsvergleich der anderen Art. Den Anfang macht dabei die (zugegebenermassen noch etwas kriegsbedingte) Frage: Wie kaufe ich ein Gewehr?
Norman Mailer
Krise des weissen Mannes
Warum wollen die Amerikaner die Welt therapieren? Der US-Schriftsteller Norman Mailer über die Motive grosser historischer Nationen.
Marianne Fehr
Der verwirrte Stalker
Martin Suter
Shareholder Feuti
Beatrice Schlag
Meg Ryan hat ein Frauengesicht bekommen. Damit lassen sich keine keuschen Romanzen spielen
James Hamilton-Paterson
Autosuggestion
Antje Potthoff
Weihwasserpool
Interview
Sacha Verna
Auf zerknautschten Kissen
Dick, komplex und anspielungsreich wie die alten Griechen: Der amerikanische Autor Jeffrey Eugenides schrieb das ideale Wohlfühlbuch für uns Bildungsbürger.
Martin Kilian
Rentabler Untergrund
Der amerikanische Enthüllungsjournalist Eric Schlosser zeichnet ein erschreckendes Bild der Schattenökonomie in den USA.
Wolfram Knorr
Brüste im Blick
Neben Martin Scorsese und Steven Spielberg erneuerte Paul Schrader in den Siebzigern Hollywood. In «Auto Focus» schildert er nun Auf- und Abstieg eines sexbesessenen TV-Helden.
Wolfram Knorr
Antreten zum Zorn
Albert Kuhn
Der Horror-Dandy
Hardrocker Marilyn Manson gibt gerne den Staatsfeind. Nun will er uns mit einer Ode an die radikalen dreissiger Jahre in Deutschland erschrecken.
Albert Kuhn
Weltweit konsumierbar
Peter Rüedi
Das durstige Ohr
Free Jazz war lange Zeit die Kultmusik für Intellektuelle. Der Pianist und Hip-Hop-Fan Matthew Shipp befreit ihn aus dem Elfenbeinturm.
Claudia Spinelli
Tiefstapler und Tüftler
Mit einer Einzelausstellung feiert die Sammlung Hauser & Wirth den 65. Geburtstag des grossen Schweizer Künstlers Roman Signer.
Ulf Poschardt
Wenn die Türken johlen
Der BMW 740d lässt an der Ampel trotz Dieselmotor Ferrarisstehen – sein Design wird deshalb nicht sympathischer.
Mark van Huisseling
Prinzessin Schwanhilde
Hildegard Schwaninger, Society-Expertin, wird gerne unterschätzt. Dabei hat sie schon Garri Kasparow besiegt. Im Backgammon.
red
Zoë Jenny
Nerventee, Selbstgespräche am Steuer, Hab und Gut verschenken, one-way nach London: Bald ist alles rechts, was bisher links war.
Mario Gerteis
Die am Rand
Kompositionen aus der Schweiz werden im internationalen Klassikgeschäft zu selten wahrgenommen. Plädoyer für eine fast vergessene Musik.
Michael Krobath und Thorsten Stecher
«Eine regelrechte Kampagne»
Er wurde verscheucht, als er in Zürich ein Kunstmuseum errichten wollte. Jetzt blickt Friedrich Christian Flick zurück. Der Millionenerbe über die Attacken seiner Gegner, die Hypothek seines Namens und die Kunst des Geldvermehrens.
Thorsten Stecher
Connection und Collection
Mathias Ackeret
Königlicher Lebenstraum
Wolfram Knorr
Die CIA als Hardcore-Game-Show
Die bizarren Memoiren des amerikanischen Fernsehpioniers Chuck Barris sind ein Unikum der Bekenntnisliteratur. Jetzt hat sie Hollywood-Schauspieler George Clooney verfilmt.
Albert Kuhn
Gross sind die Berge
Die Lovebugs aus Basel sind besser als Oasis aus Manchester. Doch das will hier keiner hören. Wie die Schweiz ihre Bands künstlich klein hält.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.