window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 06. März 2003
Nummer 10
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Wolfram Knorr
Horst Buchholz (1933–2003)
Yvonne-Denise Köchli
Jost Krippendorf (1938–2003)
Sandro Benini
«Ich werde für meine Frau Brennnesselsuppe kochen»
Michael Krobath
Diktator mit Gewerkschaftsflair
Beatrice Schlag
«Die Iraker sind doch allen egal»
Tausende sind vor Saddam Hussein aus dem Irak in die USA geflohen. Wie geht es ihnen in dem Land, das nun gegen ihre alte Heimat Krieg führen will? Was halten sie von den Plänen Präsident Bushs?
Daniela Niederberger
Diktatur des Grössenwahns
Manager im Kaufrausch, eine aberwitzige Strategie, ein vor sich hin dösender Verwaltungsrat – das Swissair-Fiasko zeigt vor allem eines: wie man es nicht machen darf. Protokoll eines Crash-Kurses.
Sepp Moser
Der fliegende Zombie
Die klinisch tote Swissair wurde als Swiss künstlich am Leben erhalten. Ihr Untergang ist programmiert.
Martin Beglinger
Der Pulswärmer von Hollywood
Der Schweizer Filmproduzent Arthur Cohn hat sechs Oscars gewonnen. Mehr als jeder anderein der Filmgeschichte. Ein Mittagessen mit dem vielleicht genialsten Networker zwischen Baselund Hollywood.
Ulf Poschardt
Schneller, breiter, schwerer, teurer
Immer mehr Autohersteller produzieren ultraluxuriöse Modelle. Die Glamour-Monster kosten so viel wie ein Haus. Und allein ihr Benzinverbrauch wäre ein Grund für die Eroberung der irakischen Ölfelder.
Irène Dietschi
Doktor Machbar
Alois Gratwohl ist der einzige Schweizer Wissenschaftler, der sich offensiv für das therapeutische Klonen einsetzt. Porträt eines medizinischen Überzeugungstäters.
Irène Dietschi
Dollys Schatten
Die Forschung an Embryonen steht im Ständerat zur Debatte.
Michèle Roten
«Die Männer riechen das»
Sie kommen aus gutem Haus. Sie studieren an der Universität Zürich. Und in der Freizeit arbeiten sie als Huren. Warum machen sie das? Drei Begegnungen.
Christoph Neidhart
Ein fürchterlicher Mensch
Vor 50 Jahren starb Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili – genannt Stalin. Er war einsam, brutal, verschlagen – und erfolgreich. Warum?
Jacqueline Schärli
Nach dem Desaster die Demut
Martin Suter
Gedankenaustausch
Beatrice Schlag
Das Land füllt die Kühlschränke und getraut sich nicht in die Ferien. Hello Supermacht.
James Hamilton-Paterson
Die innere Uhr
Antje Potthoff
Stellung beziehen
Urs Paul Engeler
Endstation Bund
Die Krise ihrer Pensionskasse beweist es: Die SBB haben den Sprung in die Autonomie nicht geschafft. Mit ihrer Führungscrew bleibt die Bahn ein Haushaltsrisiko.
Martin Kilian
Koalition der Gekauften
Lars Jensen
Liebeslied für sechs Amerikaner
Der irakische Sänger Kazem al-Sahir ist in der arabischen Welt ein Superstar. Zurzeit ist er in den USA auf Tournee und wirbt für Völkerverständigung.
Claude Baumann
Die Kunst des Überwinterns
Wenn sie nicht ihren Job verlieren, dann die hohen Boni: Banker gehen nicht mehr zum Feiern an Partys, sondern um Kontakte zu pflegen. Die Arbeitslosigkeit trifft die meisten völlig unvorbereitet. Welche Chancen hat die Branche noch?
Markus Schneider
Kann der Staat etwas tun?
Die Schweiz befindet sich in einer «Grossen Depression». Jetzt muss nur noch die richtige Therapie gefunden werden.
Urs Paul Engeler
Mister Wachstum
Professor Aymo Brunetti bringt mehr Wirtschaft in die Bundespolitik. Das stört die Linke.
Martin Beglinger
«Eine unerträgliche Heuchelei»
Der deutsche Liedermacher und Altlinke Wolf Biermann befürwortet einen Militärschlag gegen Saddams Regime. Damit verärgert er seine Landsleute und verwirrt seine Anhänger.
Martin Beglinger
«Drachentöter wider Willen»
Gregor Mayer
Folgt bald der letzte Akt?
Wie die Iraker auf die Zerstörung der Raketen reagieren und warum sie ihre Banknoten in Kübeln herumtragen.
Peter Röthlisberger
Achtung, Überdosis
Wollen finanzstarke Politiker und Unternehmer eine Botschaft vermitteln, kaufen sie sich eine Inserateseite und schreiben sie voll. Geht die Rechnung auf?
Thomas Schenk
Ein Klassiker gerät ins Dümpeln
Die Möbelfirma USM-Haller verzeichnet happige Umsatzeinbussen. Der Sponsor des erfolgreichen Alinghi-Teams steckt in einer andauernden Auftragsflaute.
Peter Bodenmann
Kein Eierkocher
Roger Schawinski
Lieber Marc Furrer
red
Linda Jones, Michail Fradkow, Oliver Kahn, Marko jr., Ingrid Betancourt, Ruth Metzler
Peter Hartmann
Professor Erbsenzähler
Interview
Thorsten Stecher und David Schnapp
«Die Kids sind grausam»
René Baumann alias DJ Bobo ist der einzige Pop-Superstar der Schweiz. Ein Gesprächüber die Anerkennungssucht von Dieter Bohlen, hyperventilierende Mädchen und Eheprobleme.
Thorsten Stecher
Die Hitmaschine
Sandro Benini
Antike Helden und moderne Tyrannen
Albert Kuhn
Noble Zurückhaltung und etwas Chili
Sie ist 23 und hat fünf Grammys gewonnen. Norah Jones’ Musik weckt das Gefühl, wie wenn man eine Bar betritt und sich sofort wohlfühlt.
Sacha Verna
Nur zwei Tote
Ihr zerbrechliches Aussehen ist Legende, und ihre blutigen Epen sind es ebenso: Besuch bei Joyce Carol Oates, der grossen amerikanischen Schriftstellerin.
Marit Hofmann
Hoppe, hoppe, Ritter
Die junge deutsche Autorin Felicitas Hoppe schickt komische Helden auf Reisen – mit Diktiergerät, Lupe, Kamera und Gewehr.
Wolfram Knorr
Migräne im Weltall
Seit 1972 fungiert Andrej Tarkowskijs «Solaris» als eine Art Heiligtum der gehobenen Filmkritik. Nun hat sich Hollywoods Wunderknabe Steven Soderbergh an die Neuverfilmung gewagt.
Albert Kuhn
Lasst die blaue Stunde kommen
Die internationale Musikszene ist verliebt – in die Turin Brakes. Denn das nette Duo aus England durchbricht die Schallmauer des Pop ausnahmsweise leise.
Albert Kuhn
Ein bisschen Selbstmord
Peter Rüedi
Technisch perfekt für die Tanzdiele
Nach seinen Welthits mit dem Buena Vista Social Club träumt Ry Cooder einen neuen Traum: den vom kubanischen Pop.
Mario Gerteis
Schreie in der Oper
Mit cholerischen Anfällen erarbeitete er sich Götterstatus. Eine rare Probeaufnahme holt Maestro Arturo Toscanini aufs menschliche Mass zurück.
Claudia Spinelli
Der Hinterhältige
René Magrittes Bilder zieren Millionen von Wohnzimmern. Warum man ihn trotzdem nicht belächeln sollte, zeigt eine Retrospektive in Paris.
Ulf Poschardt
Der koreanische Beau
Das Hyundai Coupé schätzen vor allem Frauen – wegen seines ansprechenden Äusseren und seines kräftigen Motors.
Mark van Huisseling
Mit Spike Lee im Männerwohnheim
Der erfolgreichste schwarze Regisseur Amerikas mag Turnschuh-Klassiker und Jugendbücher. Auf Fragen zu seinen Filmen reagiert er ungemütlich.
Jana Caniga
Jana Caniga
Küchenabfall sortieren, Münz zählen in der Früh und Gäste, die uns die Hölle heiss machen – ich gebe es zu: Ich bin erschlagen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.